Euphonium - Einige Fragen

G
Grogak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.02.14
Registriert
08.12.13
Beiträge
6
Kekse
0
Heyho
Ich spiele seit etwa 12 Jahren Saxophon und seit 8 Jahren Trompete, und wollte jetzt noch Euphonium dazulernen.
Bei mir im Orchester gibt es allerdings keinen der Euphonium spielt, nur einige Tenorhörner.
Dementsprechend haben wir auch für fast keinen Stücke Euphonium Noten.

Kann ich denn ohne Probleme Tenorhorn Noten mit dem Euphonium spielen, oder gibt es da Intonationsprobleme?

Ausserdem würde ich gerne beim Violinenschlüssel bleiben(Tenorhornnoten sind ja zum Glück alle im Violinenschlüssel). Kann ich da 1 zu 1 die Griffe der Trompete benutzen oder gibt es da andere?

Ausserdem wollte ich nicht wieder extra in die Musikschule gehen um Euphonium zu lernen. Da ich ja schon Trompete spiele und mir das ganze sehr ähnlich vorstelle, müsste das doch recht schnell lernbar sein oder nicht?

Und könnte mir einer das System eines kompensierten Euphoniums erklären? So wie ich das verstanden habe braucht man das Kompensationsventil ja nur bei den unteren Tönen oder nicht?
Und ist ein kompensiertes Euphonium zwingend notwendig, wenn man auf einem "hohen" Niveau spielen möchte?Oder reicht ein 4ventiliges?
 
Eigenschaft
 
Du kannst das Euphonium wie ein Tenorhorn spielen, kein Problem. Die Griffe sind die gleichen wie bei der Trompete.
Ich glaube auch, dass du das leicht lernen kannst.

Kompensiert: das ist nicht ein zusätzliches Ventil, sondern das sind zusätzliche Rohrlängen, die beim ersten und zweiten Ventil zugeschaltet werden, wenn man das dritte und/oder? das 4. Ventil drückt, - so habe ich das verstanden. Man kann bei einem nicht kompensierten Instrument auch mit den Lippen ausgleichen z.B. das untere d und das cis nach unten drücken, weil sie sonst immer zu hoch klingen.
Bei tiefen Tönen, die nur mit dem 4. Ventil erreichbar sind, ist ein Ausgleich mit dem Ansatz allerdings nicht mehr so gut möglich. Es, D und Des sind ca einen Halbton zu hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Grorak!

Ich versuche mal deine Fragen einzeln zu beantworten :D

Heyho
Ich spiele seit etwa 12 Jahren Saxophon und seit 8 Jahren Trompete, und wollte jetzt noch Euphonium dazulernen.
Bei mir im Orchester gibt es allerdings keinen der Euphonium spielt, nur einige Tenorhörner.
Dementsprechend haben wir auch für fast keinen Stücke Euphonium Noten.
Das es nur Tenorhörner in einem Orchester gibt ist nicht ungewöhnlich. Häufig entscheidet sich der Dirigent oder das Register was gewünscht ist. Euphonium oder Tenor-/Baritonhorn. Aber auch ein gemischter Satz klingt gut.

Kann ich denn ohne Probleme Tenorhorn Noten mit dem Euphonium spielen, oder gibt es da Intonationsprobleme?
Ja kannst du. Beide Instrumente haben als Grundstimmung das Bb. Sie unterscheiden sich halt nur in der Bauweise und Mensur.

Ausserdem würde ich gerne beim Violinenschlüssel bleiben(Tenorhornnoten sind ja zum Glück alle im Violinenschlüssel).
Falls du irgendwann einmal mehr als nur das Mitspielen in eurem Orchester planst kommst du nicht um den Bassschlüssel herum. Ein guter Euphoniumspieler (auch ein guter Tenorhornist!!!! Sogar jeder gute Musiker generell!) sollte beide Schlüssel fließend beherrschen!

Kann ich da 1 zu 1 die Griffe der Trompete benutzen oder gibt es da andere?
Es kommt auf das Euphonium an, welches du kaufen möchtest. Es gibt Griffe, die auf dem Euphonium anders sind. Aber das kommt auch wieder auf das Euphonium an.

Ausserdem wollte ich nicht wieder extra in die Musikschule gehen um Euphonium zu lernen. Da ich ja schon Trompete spiele und mir das ganze sehr ähnlich vorstelle, müsste das doch recht schnell lernbar sein oder nicht?
Du solltest dir für die ersten Schritte und ab und zu später einen qualifizierten Lehrer suchen. Trompete und Euphonium unterschieden sich schon in ihren Spielweisen. Wenn ich zwischen meinen Instrumenten wechsel schalte ich automatisch auch meine Spielweisen um. Trompete ist nunmal ein hohes Posauneninstrument und Euphonium ein tiefes Horninstrument. In Ansatz und Anspiel ist das schon ein Unterschied. Ich habe eine Masterclass beim Steven gemacht und er hat dazu noch drastischere Sichtweisen :D

Und könnte mir einer das System eines kompensierten Euphoniums erklären? So wie ich das verstanden habe braucht man das Kompensationsventil ja nur bei den unteren Tönen oder nicht?
Und ist ein kompensiertes Euphonium zwingend notwendig, wenn man auf einem "hohen" Niveau spielen möchte?Oder reicht ein 4ventiliges?
Schau dir mal die Seite von Dave an. Da steht alles :D
http://www.dwerden.com/eu-articles-comp.cfm

LG
Dan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey Grogak,

ich spiele Euphonium in einer British Style Brass Band und dort ist es üblich alle Stimmen im Violinschlüssel in B zu lesen.
Da könntest du dann einfach die Griffe von der Trompete 1:1 übernehmen (bis auf die Hilfsgriffe und das 4. Ventil natürlich).

Für andere Orchester ist es dann doch eher wichtig den Bassschlüssel in C zu können, ich komme ursprünglich von der Posaune deswegen nicht so schwer für mich ;)
Es gibt ja oft auch Bariton in C und B da könnte man dann recht einfach den Bassschlüssel lernen, ist aufjedenfall sinvoll.

Du kannst ohne Probleme auch die Tenorhorn Noten mitspielen ist halt meißt etwas höher, Euphonium Noten sind eher mit der Baritonstimme zu vergleichen.
Intonationsprobleme sollte es keine geben, in der Regel stimmt ein gutes Euphonium eh besser :rolleyes:

Im Vergleich zur Trompete wird der Ansatz sehr unterschiedlich sein, da man beim Euphonium eher ein relativ großes Mundstück verwendet um den breiten und weichen Klang zu bekommen wofür das Instrumens so bekannt ist.
Ich z.B. spiele mit meinem Bassposaunen Munstück.

Die Kompensation ist eigentlich recht simpel, wie du schon richtig geschrieben hast, kommt diese nur beim drücken des 4. Ventils zum tragen.
An jedem der 3 Hauptventile ist hinten noch zusätzliche Rohlänge verbaut, wenn du das 4. Ventil drückst wird diese sozusagen dazugeschalten.
Also du hast dann die länge des 1. Ventils + noch ein kleines stück was hinten drann hängt, also 1 1/4 x 1. Ventil.
Dies dient dazu das die tiefen Töne (alles unterhalb des großen F's, im B Schlüssel unterhalb des großen E's) richtig stimmen.

Wenn du nur vorhast hohe Sachen zu spielen brauchst du also ansich die Kompensation nicht, aber fürs richtige Euphonium stimmen spielen ist es doch etwas wichtiger da man eher in der tiefen Lage unterwegs ist ;) aber natürlich auch eine Preisfrage mit Kompensation ist es schon etwas teurer.

Warum holst du dir nicht einfach ein gutes Tenorhorn ? Diese sind meißt nicht so teuer wie ein Euphonium und dann hättest du z.B. die Notationsprobleme usw. nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Antworten.
Zuerst einmal: Tenorhörner finde ich von der Optik nicht schön, desswegen will ich ein Euphonium^^

War gestern in einem Musikhaus und hab mir dort ein fast neuwertiges Wessex Euphonium gekauft. (Preis 900 Euro)
Anspielen war kein Problem und hab auch schöne Töne rausgekriegt. (Kann es 2 Wochen für den vollen Kaufpreis zurückbringen solange es sauber und ohne Dellen ist)
Aber jetzt übe ich seit ein paar Stunden und ich krieg Töne ab dem g'' überhaupt nicht hin(alle davor sind recht gut spielbar).
Jetzt stell ich mir die Frage ob es am Instrument oder am Mundstück liegt.
Leider ist nur das Orginalmundstück dabei und dort steht leider keine Grösse drauf..
Ungefähre Maße sind:
Von ganz oben bis zum Anfang vom Loch: ca 3,6cm
Lochdurchmesser(Also der Anfamg vom Loch wenn man von oben reinschaut) : ca 0,8mm
Innendurchmesser(ganz oben gemessen): 2,9cm

Leider kenne ich die Fachbegriffe nicht, deshalb ist das jetzt schwer zu erklären^^

Könnte es daran liegen dass das Mundstück zu groß ist? Finde das Mundstück nämlich gewaltig groß..vorallem die länge des Trichters, also vom Anfang bis zum Loch (Zusatzinfo: Auf der Trompete spiele ich mit einem "1 1/4c" Mundstück, und dort komme ich mit viel mühe bis zum d''')

Dienstag geh ich nochmal dahin und spiele mal ein paar Mundstücke an, aber wär schonmal gut zu wissen ob es daran liegen könnte.

Und Freitag treffe ich mich mit meinem alten Trompetenlehrer, der schaut sich das Instrument dann einmal an und sagt mir was er davon hällt.
 
Hallo, das Munstück sollte schon so passen. Die Länge des Trichters nennt sich Kessel ;), das Loch heißt Bohrung und dann gibts oben noch den Kesseldurchmesser.
Ich kenne auch ein paar Leute die Trompete spielen und zusätzlich noch Euphoinum/Tuba/Posaune und die meinten das es halt einfach ein anderer Ansatz als bei der Trompete ist. Du kannst natürlich noch ein etwas kleineres Mundstück nehmen, aber zu klein würde ich nicht machen da geht nur der schöne volle Klang verloren ;)
Vermutlich hilft nur viel üben und nochmals üben

gruß
 
hmm okey.
Ich geh Dienstag mal ins Musikgeschäft Mundstücke probieren. Hoffentlich finde ich was mit dem ich besser zurechtkomme.
Wenns nicht klappt warte ich noch auf das Urteil von meinem Trompetenlehrer am Freitag, und sollte der auch Probleme mit den hohen Tönen haben geht es zurück..
 
g'' ist doch am Euphonium für nen Anfänger auch ein ziemlich hoher Ton, oder?
Welches Ton ist denn jetzt eigentlich genau gemeint?
 
Naja egal ob klingend g'' oder in b g'' ist der Ton relativ hoch, ich habe unterschiedliches gehört von Umsteigern.
Manche sagen sie tun sich in der höhe leichter und die tiefen Töne machen Probleme, andere haben allg. Probleme beim Umstieg.
Fakt ist würde ich sagen das es ein anderer Ansatz ist als auf der Trompete, ein guter Freund von mir spielt Beispielsweise Trompete und Posaune relativ gut und meint wenn er beides am Tag getrennt übt hat er keine Problem damit beides zu spielen mit einem gutem Ansatz.
 
Ersteinmal: http://www.brass-online.de/tenorhorngriffe1.htm
hier aus der Tabelle nehme ich die Notennamen (zur Erklärung, da '' anscheinend nicht so bekannt ist)


Finde jetzt nicht dass g'' so ein hoher Ton ist.. Wenn ich im Orchester mitspielen will, muss ich mindestens bis zum c''' kommen.
Habe allerdings fleissig geübt und kriege jetzt das g'' halbwegs hin. Und hin und wieder auch das a'' (habs heute sogar bis zum c''' geschafft, konnte es aber nicht wiederholen^^). Es scheint wirklich an der Übung zu liegen und nicht am Instrument.. Hatte mir den Umstieg deutlich leichter vorgestellt.

Und mit den tiefen Noten habe ich überhaupt kein Problem. (Hatte ich mit der Trompete allerdings auch nie). Komme bis ganz runter und sie klingen auch halbwegs gut.

Allerdings habe ich Probleme mit dem cis''. Es klingt einfach nicht gut und ist immer zu tief. Nur mit viel drücken klingt es ok. Ist das "normal" beim Euphonium oder ein Fehler meines Instrumentes?
 
Also ein klingendes h' ;)

Hm weiß nicht bei meinem Instrument intoniert der Ton gut, eigentlich sollten die Stimmprobleme erst in den hohen/tiefen Tönen auftreten und nicht in der Mittellage.
 
Probier mal das cis'' mit 4+2 als Griff.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben