
Stahlklang
Registrierter Benutzer
Hi zusammen,
ich habe kürzlich in der Bucht einen Esh Stinger II erworben. Als ich ihn endlich in den Händen hielt, bekam ich zunächst einen Schreck, da er klanglich ein Desaster war. Dann wurde mir klar, dass es wohl Leute gibt, die die Saiten mindestens 5x so lange "spielen", wie ich. Das man Saiten so auslutschten kann, und dass sie soooo schlecht klingen(?!) können - uff. Eine neue Erfahrung
Jetzt sind neue drauf - und juchu - was da so rauskommt entspricht genau meinen Vorstellungen.


Was mich allerdings wundert, ist der (für mein Empfinden) extrem kleine Regelbereich des Höhen-Reglers. Ich habe auch einen passiven Jackson - dessen Regler-Wirkspektrum ist gefühlt mindestens 3x so groß, wie das des Esh.
Hat jemand von euch Erfahrungswerte mit dem Esh? Ist das normal? Oderist vielleicht der Kondensator (regelt der überhaupt via Kondensator??) nicht ok? Wirklich stören tuts mich nicht, aber wissen würde ich es schon ganz gerne.
Danke schon mal und bässte Grüße
TC
ich habe kürzlich in der Bucht einen Esh Stinger II erworben. Als ich ihn endlich in den Händen hielt, bekam ich zunächst einen Schreck, da er klanglich ein Desaster war. Dann wurde mir klar, dass es wohl Leute gibt, die die Saiten mindestens 5x so lange "spielen", wie ich. Das man Saiten so auslutschten kann, und dass sie soooo schlecht klingen(?!) können - uff. Eine neue Erfahrung

Jetzt sind neue drauf - und juchu - was da so rauskommt entspricht genau meinen Vorstellungen.



Was mich allerdings wundert, ist der (für mein Empfinden) extrem kleine Regelbereich des Höhen-Reglers. Ich habe auch einen passiven Jackson - dessen Regler-Wirkspektrum ist gefühlt mindestens 3x so groß, wie das des Esh.
Hat jemand von euch Erfahrungswerte mit dem Esh? Ist das normal? Oderist vielleicht der Kondensator (regelt der überhaupt via Kondensator??) nicht ok? Wirklich stören tuts mich nicht, aber wissen würde ich es schon ganz gerne.
Danke schon mal und bässte Grüße
TC
- Eigenschaft