Wie schon von @Calaway65 erwähnt wurde, habe ich mir schon vor einiger Zeit Reaper zugelegt.
Damit bin ich auch voll zufrieden.
Hat einige Plugins dabei, mit denen ich zum Großteil gut klar komme.
Dennoch war einfach mal meine Überlegung, mit ein paar richtig gute anzuschaffen. Vielleicht so ein paar "Must-Haves".
Ich neige mich jetzt mal aus dem Fenster und sage echte "Must have Plugins" gibt es nicht, in dem Sinne, dass man in jeder DAW nur mit den Stock Plugins absolut professionelle Mixes zaubern kann.
Ok, zugegeben: Einen wirklich tollen Reverb hab ich in Reaper nie entdecken können, da wäre ein externer Reverb wohl noch am nähsten dran an einem "Must-Have".
Wo kostenpflichtige Plugins einen echten Mehrwert bieten, ist wenn sie den Workflow vereinfachen/beschleunigen.
Das kann z.B. durch eine bessere Haptik passieren: Ich benutze inzwischen keinen anderen EQ als den Pro-Q 3 mehr, weil ich mit keinem andere EQ so schnell bin. Klar kann ich auch mit dem ReaEQ arbeiten, das ist für mich im Vergleich aber sehr fummelig und umständlich.
Genau so gibt es aber auch Plugins, die mehrere Arbeitsschritte in einem zusammenfassen. Als Beispiel seien hier der Wilkinson Audio Debleeder oder alternativ Tominator von JST genannt. Klar kannst du dir in Reaper mit dem JS Splitter und JS Joiner auch selber ein Multiband-Gate zusammenbauen, ist aber halt wesentlich aufwändiger, als einfach nur ein einziges Plugin zu laden, das dann auch noch die einzustellenden Parameter auf das nötigste reduziert hat.
Letztlich gibts es natürlich auch noch die Plugins, die irgendwelche speziellen Features oder einen ganz besonderen Sound haben, den man unbedingt haben muss.
Lange Rede kurzer Unsinn: Mach dir erst mal keinen Kopf um irgendwelche Plugins. Lerne erst mal mit den Tools, die Reaper dir bietet (was wie gesagt wirklich eine Menge ist) umzugehen. Irgendwann wirst du dann ganz von alleine merken, ob du irgendwas vermisst oder dir etwas unnötig umständlich erscheint. Dann kann du gezielt kaufen, um daran etwas zu ändern.