Blue Gator
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.06.10
- Registriert
- 02.07.07
- Beiträge
- 1.457
- Kekse
- 5.373
Ich würde nichts unter 100 Watt kaufen, Transistor sogar eher mehr. Das du klanglich keinen Müll kaufst, dafür sorgen ja schon die anderen, aber was nützt der beste Klang, wenn du gegen Bass und Schlagzeug untergehst?
Nicht böse sein, aber das sehe ich doch etwas anders. 50 oder 60 Watt reichen für einen Normalsterblichen in einer Band völlig aus.
- Auf jeder etwas größeren Bühne spielst du über ne PA. Der Amp wird üblicherweise mit Mikro abgenommen. Die Lautstärke, um das Publikum zu beschallen, kommt NICHT vom Amp, sondern von der Endstufe der PA. Und um einen gut mikrofonierbaren Sound zu liefern, reichen 50 Watt allemal aus.
Die Zeiten, als Amps wahre Watt-Monster sein mussten, sind schon lange vorbei. Klar, Jimi oder the Who mussten diese Mörderteile spielen. Damals gabs nämlich noch keine PAs wie heute. Die Leute damals mussten wirklich mit ihren Gitarrenamps das Auditorium beschallen. Aber das ist schon lange nicht mehr so.
Ich weiß, es gibt da noch diese Leute, die ihren Amp als private "Monitorbox" verstehen und diese nicht laut genug haben können. Sinnvoll ist sowas meist nicht. Man bringt damit im Zweifelsfall nur den Tontechniker am Mischpult und die Mitmusiker, die wirklich auf Monitore angewiesen sind, in Schwierigkeiten. Was soll zum Beispiel dein Sänger (der sich wirklich über Monitor hören MUSS) sagen, wenn du ihm auf der Bühne das volle Gitarrenbrett um die Ohren knallst?
- Für Probe reichen 50 Watt dicke. Klar musst du da auch gegen den Schlagzeuger noch hörbar bleiben. Aber die Lösung kann nicht sein, dass du dir und dem Rest deiner Kollegen im Proberaum die massive Dröhnung verpasst. Notfalls muss halt auch der Drummer sich mal ein klein wenig zurücknehmen.
Schon aus Gesundheitsgründen sollte man im Proberaum sehr vorsichtig mit der Laustärke sein. Ich jedenfalls will auch noch in ein paar Jahren Musik genießen können. Das geht aber nur, wenn das Gehör einigermaßen intakt bleibt. Bei der Probe aufzudrehen wie live oder gar noch mehr ist in meinen Augen schlichtweg unprofessionell.
- Generell sollte gemeinsames Musizieren in einer Band kein Lautstärke-Wettbewerb sein, bei dem jeder sich auf Kosten der anderen in den Vordergrund zu spielen versucht. Die Kunst besteht vielmehr darin, ein stimmiges Gefüge zu finden, das einen für das Publikum (nicht für die Eitelkeiten der Musiker!) angenehmen Sound liefert.
- Natürlich hast du mit deinem "100 Watt oder mehr" Tipp insofern Recht, als dass sich mehr Power auch bei geringerer Lautstärke im Klang positiv bemerkbar macht. Ein kräftiges Topteil über einer oder gar zwei 4x12 Boxen klingt natürlich anders als ein kleiner Combo. Keine Frage. Der Threadersteller wollte aber Tipps für sein erste Band. Und da braucht er definitiv kein derartiges Edel-Teil.