Erfahrungen zu Deluxe Reverb Killer von Klon Valveamps

  • Ersteller Whiskey
  • Erstellt am
Danke für das Soundfile, besonders der Cleansound geht in die von mir gesuchte Richtung.
Weiterhin ist die 1x12 Fender Box da (gestern Mittag erst bestellt), und auf einmal hat der Super Champ mehr Bass, als man überhaupt gebrauchen kann (die Box ist ja auch hinten geschlossen), nun muss ich den Bass zurückregeln. Am Verstärker selbst liegt der geringe Bass schon mal nicht, wobei ich eben noch mal alle Konstellationen ausprobiert habe:
Rückseite des Amps bei dezenter Laustärke bis auf die Öffnung für das Chassis - danke für die Nachhilfe:great: - abgedeckt, das brachte eigentlich nichts. Danach die Rückseite offen, dafür den Amp am Master weiter auf, da kommt zwar kein Hammerbass, reicht aber eigentlich aus und klingt insgesamt richtig gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi bluesballads!

Nee, nicht zumachen das Ding - es wird WARM da hinten drin!

Mein Tip: Eminence Legend 1058 - kostet nur um die 50,- €, und damit wird der Amp sicher genug Bass haben!


cheers - 68.
 
Hi 68!
Ja, und das Abdecken bringt so gut wie nichts - habe den Eintrag oben nach meinem Versuch wieder geändert. Drin ist momentan ein Jensen P10R, der soll ja auch schon wärmer sein als der ursprüngliche Fender (habe ich irgendwo im Karton).
 
Hi bluesballads!

Der P10R (bzw. allgemein die Jensen "R"-Modelle) ist einer der "schwächsten" Jensen-Speaker mit der geringsten Bass-Wiedergabe.
Eine gute Wahl wenn man auf höhenreiche Sounds mit schneller Ansprache und frühe Kompression/Verzerrung aus ist - nicht so gut für kleine Amps von denen man gerne etwas mehr "Pfund" hätte ;)

cheers - 68.
 
Noch einmal zurück zum Thema Tweed Deluxe und Schwestern:
Habe mir jetzt mal eine Liste gemacht mit möglichen Alternativen, wobei ein Teil (Marble Bluebird, eventuell auch der Victoria Victoriette) Class A Amps sind, andere sind Class AB. Was ist denn der Deluxe Killer Reverb, A oder A/B?
Irgendwie sehen die Victoria, Morgan, Marble, Cornell, Tweedsound, Klone Valveamp etc. alle fast gleich aus, aber drinnnen steckt vom rohen Tweed Deluxe bis zum aufgemotzten Princeton wohl ziemlich alles...
 
Hey,

lass dich von dem Marketinggeschwafel nicht beirren. Die allermeisten Amps mit Push-Pull-Endstufe sind Class AB, selbst der oft als "Mutter aller Class A Amps" bezeichnete AC30. Class A wird fälschlicherweise oft mit Kathodenbias gleichgesetzt, deswegen gehe ich davon aus, dass die Amps die mit Class A beworben werden Kathodenbias haben, die anderen Fixed Bias.
Der originale Deluxe Reverb hat Fixed Bias, der frühere Tweed Deluxe hatte Kathodenbias.

Grüße
Mathias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

ich bin auf diesen Thread aufmerksam geworden nachdem auch ich nach einem Princetone Klon geschaut hatte. Ich hatte auch bereits mit Wilfried kontaktiert.
Ich habe derzeit einen Ritter Princeton mit 12 Zoll Jensen Alnico zum Test und Vergleich. Sehr sehr feiner Amp mit reichlich Headroom. Klingt allerdings erst wenn man ihn ein wenig aus der Reserve lockt und dann ist es schon relativ laut. Für Zuhause nur bedingt geeignet!

Nun habe ich auch noch einen VHT Special 12/20RT getestet und bin zum Entschluss gekommen das dies ein wirklich sehr guter Amp ist, der selbst dem Princeton und Deluxe ein großer Konkurrent darstellt - BF und Tweedsound vom feinsten! Noch dazu klingt er auch leise absolut klasse, man kann ihn halt drosseln. Hall, sowie Tremolo sind röhrenbetrieben und klingen ausgezeichnet. Ob 6V6, 6L6, EL 34, EL84 (mit Adapter), kann man alles einsetzen. Man glaubt eigentlich nicht das der Amp unter 400 Euro kostet!
Ich wollte das hier nur mal erwähnen als echte Alternative zumal der VHT wirklich sehr brauchbare Features hat und auch frei verdrahtet ist. Mich wundert es ein wenig, dass ich hier keinen einzigen Thread dazu gefunden habe?!?

ich werde wohl bald ein Review dazu schreiben.
 
Jetzt habe ich mich für einen Deluxe Killer Reverb ohne Tremolo entschieden, um den vollen Röhrenton zu haben, vor allem, weil ich bis gestern noch gar nicht daran dachte, je Tremolo zu brauchen.
Auf einmal lockt mich doch das Tremolo: vielleicht sollte ich einen Treter nehmen, den kann ich für alle Amps verwenden und bin flexibler, aber welchen? T-Rex Tremster, Voodoolab Tremolo und Tremoglo sind meine Favoriten.
 
Moin bluesballads,

hast du den Amp ohne Tremolo schon gekauft/bestellt?
Wenn nicht, würde ich dir raten den Princeton gleich mit Tremolo zu nehmen. Ein Röhrentremolo ist meiner Meinung nach durch kein Pedal zu ersetzen - speziell das Bias-Tremolo eines Princeton ist schon eine Wucht.

Grüße
Mathias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi!

...Ein Röhrentremolo ist meiner Meinung nach durch kein Pedal zu ersetzen - speziell das Bias-Tremolo eines Princeton ist schon eine Wucht...

Ja, ich denke da hat matze vollkommen recht :great:

Wenn du´s - bei Bedarf - nicht im Signalweg haben willst, um "den vollen Röhrensound" geniessen zu können, kann der Erbauer dafür sicher eine technische Lösung finden.


cheers - 68.
 
Danke euch für die eure Tipps!
Bezüglich des Amps bin ich noch unschlüssig, werde erst einmal für meine jetzigen Amps 2 Pedale zur Probe bestellen, um a) zu sehen, wie gut die jeweils klingen und b) herauszufinden, ob ich am Tremolo wirklich hängen bleibe - Jim Campilongo ist Schuld daran, dass ich Tremolo als ultracoolen Sound kennengelernt habe...
 
Das Tremolo im Amp ist ein Bias-Tremolo der Endstufenröhren, also so wie bei den Tweed Virbrolus der 50er. Ich glaube, ich probier das aus, es sei denn, ich stelle mit dem bestellten Pedal fest, dass Tremolo doch nichts für meine Spielweise ist. Die Sonicbox hat ein paar Wochen Wartezeit, sonst würde ich die gern mal ausprobieren für meine Non-Tremolo-Amps.
 
Kann von Klone-Valveamps persönlich nur abraten, habe mit dem Herrn nur negative Erfahrungen gemacht. Angefangen von unprofessionellen unhöflichen Emails, voller Rechtsschreibfehler und Umgangssprache. Gefolgt von pampigen oberlehrerhaften Antworten bei technischen Fragen und Fragen zur Machbarkeit von Modifikationen. Nun gut dachte ich mir, muss mich mit dem Kerl ja nicht verstehen, hauptsache sein Handwerk ist gut, vielleicht ist dieser Umgang in den Dörfern im Süden ja so üblich. Aber falsch gedacht, absolut stümperhafte Verarbeitung im Inneren.
Bei Bedarf auf PM kann ich gerne Auszüge der Emails und Fotos des Verstärkers liefern, hier im Thread wäre das wohl pure Rufschädigung obwohl ich hier nur Tatsachen! wiedergebe. Seine Antwort war dann wieder eine Absolute Frechheit. Kurzum, der Verstärker (Princeton killer reverb) ging wieder zurück, über 100€ sind weg und die ganze Sache hat mich nur geärgert.
Fazit: Nie wieder von irgendwelchen Hobbybastlern bestellen sondern lieber ein paar Euro mehr hinlegen und bei Ritter oä. bestellen, dafür bekomme ich dann einen höflichen respekvtollen Umgang und Professionalität.
 
Hey,

Fotos des Innenlebens würden mich interessieren. Die kannst du hier doch reinstellen - was anderes wird ja im Tubeamp-Guts-Thread auch nicht gemacht. Das mit den E-Mails würde ich lassen.

Grüße
Mathias
 
Ich hatte vor Jahren mal eine Resonatorgitarre für 4.500 DM custommäßig anfertigen lassen, das ging total in die Hose, sowohl vom Menschlichen (irgendwann schob er mir seine Baufehler in die Schuhe, weil ich es gewagt hatte, die Gitarre aufzuschrauben, um nachzusehen, welches Holzteil da rumflog), als auch vom Handwerklichen (ich spiele ohne Picks, der Cone ging wiederholt kaputt, er warf mir vor, dass ich ja mit Picks spielen könnte - das nennt man Custom...). Lange Rede, kurzer Sinn: er ist und war der angesagte Resoguru Deutschlands, bei meiner Reso lief alles schief (statt 6 Monaten Wartezeit 18 Monate, in der Zeit hatte er leider trotz wöchentlicher Telefonate Kleinigkeiten wie z.B. Griffbrettinlays vollkommen vergessen - statt schöner Snowflakes trug das Griffbrett nur Bundstäbchen), und ich hätte auch jedem abgeraten, ABER: bei anderen scheints zu funktionieren...
Die Fotos vom Innenleben würden mich auch interessieren, wichtig ist, dass wir bei Fakten bleiben, und auch bei relevanten: die Zahl der Fehler schwankt bei mir, bei Friedhelm, ebenso wie bei Fl4sh... ("hauptsache" muss groß, "Absulute" muss klein), und wenn ein Einmannbetrieb (wie professionell auch immer) jeden Tag brav auf alle Mails antwortet, dann fällt die Rechtschreibung für mich (es sei denn, das ist Handytastaturstil) unter die Rubrik "nicht korrekt, aber belanglos".
Hätte ich meine relativ neue Düsenberg, für die sie gut über 2.000 Euro verlangen, von einem privaten Gitarrenbauer gekauft, hätte ich angesichts der nach und nach entdeckten Mängel auch gedacht, die hat der hobbymäßig zusammengeschraubt, und so hätte ich noch ettliche Beispiele, leider!
Fakt ist, dass die Ausführung des Klone Amps für mich den Nagel auf den Kopf trifft, ich hätte auch 2.000 Euro ausgegeben, aber das, was ich fand (Victoria, Morgan, Marble, Valvetech, Tweedsound, Cornell) konnte meine Wünsche nicht abdecken.

Fl4sh...: Poste doch bitte mal ein Foto und beschreibe, was dir konkret ausser der Verarbeitung am Amp nicht gefiel. Das könnte anderen natürlich hilfreich sein.
 
Normalerweise bin ich auch nicht pingelig was Rechtschreibfehler angeht, vor allem nicht in Emails oder Foren. Habe einfach schlechte Erfahrungen mit dem Herrn gemacht, das ganze war einfach gepaart mit einer "Pampigkeit" und Respektlosigkeit gegenüber dem Kunden, was dann den Ausschlag gegeben hat.
Mit Fotos vom "Innenleben" meine ich ein Foto in den Speakerraum des Verstärkers, nicht die Elektrik, wollte den Verstärker ja noch zurückgegeben, was beim vollständigen Öffnen bis zur Elektrik dann wohl nicht mehr ginge.
Was zu sehen ist, kleine Tolexunsauberheiten, die bei dem Preis zu vernachlässigen sind, ebenso die ins Holz gedrehten Schrauben, welche dieses zum Splittern brachten, was mit Holzleim bereinigt worden war, auch ok bei dem Preis. Über so etwas kann ich hinweggucken, das ist nur kosmetisch und man sieht es von aussen nicht. Was nicht ok war, die Schrauben die durchs Chasis gehen und dieses mit dem Gehäuse verbinden, haben auf einer Seite die entsprechenden Holzbalken verfehlt. Entweder lag ein Konstruktionsfehler vor oder der Herr hat das Linieal falsch angelegt, jedenfalls ist hiermit dann für mich Schluss gewesen, das ist kein kosmetischer Fehler mehr, hier liegt ein Mangel in der Funktionalität bzw. Stabilität vor und gepaart mit den Ärgernissen aus den Emails, hatte ich den amp direkt zurückgeschickt und nicht um einen Preisnachlass verhandelt, da ich einfach keinen Amp dieser Marke spielen und somit unterstützen wollte.
Fotos werden heute Abend nachgeliefert wenn Interesse besteht, zu sehen ist nur die Schraube, die schön ins Leere geht. Der Klang des Verstärkers war super!, schade drum, ein freundlicherer respektvollerer Umgang und etwas mehr support (er hatte mir nichtmal angeboten den Fehler zu beheben) und ich hätte den Verstärker behalten.
 
Danke dir für die Erläuterungen! Ich persönlich atme auf, denn das sind alles noch Dinge, die zwar sauärgerlich und vermeidbar, aber irgendwie reparabel sind - ein verlorenes Vertrauen ist natürlich auch schlecht reparabel. Kann dich aber gut verstehen: als bei mir die Laune bei der Reso flöten war, konnte ich sie auch nur noch verkaufen, obwohl ich es im Nachhinein schon bereue. Damals fehlte der Abstand sowie das Knowhow zu sagen: dann mach ich sie mir eben allein fertig - jetzt könnte ich das...
 
Ich kann dem Kollegen bluesballads wirklich nochmals nahelegen den VHT 12/20RT zu testen. Nicht erschrecken vor dem kleinen Preis, da könnte auch gut noch ne 1 vorndranhängen. Ich hab derzeit nen Ritter Princeton mit 12er zum Test und hatte mir den VHT auf Verdacht geordert. Also das klingt beides sehr nah und gibt sich nicht viel. Der VHT ist dazu auch wesentlich besser geeignet für kleine Lautstarken.
 
Wo hast du den VHT her? Ich hatte bereits im Internet gesucht, aber nur das Topteil gefunden. Ich suche nochmal. Thomann hat wohl noch eine Retour - zum vollen Preis?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben