So hallo,
mein Equipment steht zwar auch in meiner Signatur aber ich dacht ich erklär mal n bißchen was dazu, die einen mögens interessant finden die anderen nicht, aber egal

.
Ich habe bisher drei Gitarren (da sollen auch noch ein paar dazukommen, vor allem mit ganz anderen Sounds

)
- The Heritage H 150 CM, quasi Gibson CustomShop originally build in Kamalazoo

, was soll man dazu sagen, ne fette fast-besser als das Original Les Paul halt, da von ex-Gibson Mitarbeitern
- Ibanez Radius S540 R CustomShop, meine erste Guitar, da hat sich mein Dad nich lumpen lassen, von Brett bis Stratsound alles dabei
- Peavey Wolfgang Special, ein Van-Halen Fan da? *g* geiler 80er Sound und eine geniale Saitenlage Licks.
An Amps bin ich stolzer Besitzer...
... eines Marshall JCM 2000 TSL 100 mit 1960 B Box, ich find ihn einfach genial, ich bekomm jeden Sound raus den ich will und es ist wahrscheinlich der vielseitigste Marshall ever!
... eines Hughes & Kettner Tube 50 Combo, warum der nicht mehr gebaut wird is mir schleierhaft, geile Sounds, kompakt, für Clubgigs mehr als ausreichend und auch wiederrum sehr vielseitig
... eines POD Pro incl Floorboard, gutes Teil, hilft mir vor allem beim Recording und daheim üben... geringe Laustärker, gute Sounds und der Gipfel der Vielseitigkeit.
Meine bescheidenen Effekte:
- Boss GT-3, annehmbar, nicht das nonplusultra, aber sehr zuverlässig
- Dunlop CryBaby, hab 5 verschieden Wahs damals getestet und fand das am wohlklingensten, eins mit opto-abtastung wär auf die dauer vielleicht sinnvoller bei lauter Bühnendreck aber noch tuts das.
Sodele, verbaut hab ich das Tretergedöns in nem schönen stabilen Flightcase, damit ich nich immer die Einzelteile rumschleppen muss und die Dinger gut geschützt sind.
Verkabelt hab ich folgendermaßen:
Gitarre -> GT-3 Input -> GT-3 Send -> Marshall/H&K Input -> Marshall/H&K Send -> GT-3 Return -> GT-3 Output -> Marshall/H&K Return. Vorteil, ich kann auch die COSM Amps des GT-3 nutzen welche gar nicht mal so schlecht sind, und die Acoustic Simulation die sich live gar nicht mal so schlecht macht.
Sodele jetze hab ich aber viel geschwafelt, vielleicht gibbet ja den ein oder anderen den's inspiriert
Gruß
heritag(e)user