Epiphone Valve Junior Head ist da!

  • Ersteller Patrick1966
  • Erstellt am
So ich bin gestern Abend endlich dazu gekommen den kleinen mal aufzuschrauben und ein Bild von der Ecke zu machen an der die ersten Änderungen passieren sollen.
R1 und R2 (Optimierung Eingang) sowie R6 und R7 (Bright- und Boostswitch).
Die Frage ist wie bereits geschrieben welche Watt-Angabe ich für die Wiederständen brauche?

C1 und C2 werden auch getauscht, hier wurde mir ja bereits weitergeholfen.

Liebe Grüße
Simon
 

Anhänge

  • DSC_0345.JPG
    DSC_0345.JPG
    138,2 KB · Aufrufe: 179
Da kannst Du 0,5-Watt- oder 1-Watt-Widerstände nehmen.
 
Vielen Dank stratspieler,
Dann kann das löten endlich losgehen
 
Und ggf. schaust Du einfach hier nach den passenden Widerständen.
 
Sooo, der kleine ist fertig =)
Wie es halt so läuft: man bestellt Teile, dann kommt erstmal dies und dann jenes dazwischen und bis man dann dazu kommt sich zu kümmern ist ein Monat vergangen.
Etwas gutes ist aber auch dazu gekommen, jemand hat einen 8zoll 4ohm warehouse Speaker scheinbar für ein projekt gekauft welches dann nicht mehr weiterverfolgt wurde. Also gabs den speaker originalverpackt zum halben Preis.

Folgende sachen habe ich am EVJ verändert:
R1=1M
R2=10K
R6=470k mit schaltbarem 220pf Kondensator (Bright Switch)
R7=100K mit Schalter zum Trennen (BoostSwitch)
R8=1K
R9=1K

C1=0,022uf Mallory
C2=0,022uf Mallory
C3=2,2uf
C4=2,2uf

Dazu der Warehouse G8C und ein Satz neue Röhren.
Entschieden habe ich mich für eine TAD RT002 AT7 und eine TAD RT871 EL84 STR.
Die AT7 sollte vor allem den Regelweg des Volumereglers verbessern.

Das Ergebniss muss noch ein wenig eingespielt werden aber der Sound ist trotzdem deutlich klarer geworden und die beide Schalter funktionieren sehr gut. Besonders das Volume so gut einstellbar ist gefällt mir, denn dadurch ist der Kombo im Vergleich zu vorher viel besser nutzbar.
Im ganzen bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Vielen Dank nochmal für die Unterstützung und vielen dank an Hoss für all die Ausführungen in diesem Thread und für den Schaltplan =)
 
Nochmal Dank an Hoss und die anderen Röhrenkundigen für die Mods!
Mein VJ (damals 59.-neu) und der HB Bruder (70.- sh wie neu) laufen mit reichlich Änderungen seit ca 10-12 Jahren brav im Homebetrieb.

Schlecht nur für TT, da ich dann nie einen 5W Bausatz erwerben musste.

VJ 2.jpgHB ga5  1.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Bald ist mein VJ Head 16 Jahre in Gebrauch, davon 14 in modifiziertem Zustand. Hatte ihn noch mal auf dem Tisch, etwas Check und Design ( Fotos lieber nicht) , aber endlich mal ein paar Messungen. In warmem Zustand........ich hatte ab 2010 dazu einen HB ga5 Combo parallel nachgerüstet, nur den AÜ hatte ich da original gelassen.
Einer der Beiden war original auf 240V verkabelt, das hatten einige empfohlen, bekam der Andere auch.
Fast nur leiser Homebetrieb, den HB hatte ich mal in Garage, aber nur mit 8" Speaker.......Alles soweit gut, hier mal die Meßwerte im Originalplan, wenn ein Sachverständiger Lust auf Kommentar hat. Danke.

Wie viele von den AMP-Veteranen laufen und leben eigentlich noch ???

(PS: Hatte mich vertan, der hatte 2008. 75.- gekostet)
 

Anhänge

  • VJunior Messung 10.24.pdf
    211 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Alter, hat Dein Cabinet ein Schubfach mit an Bord zum Aufbewahren der Dinge, die man "für die kleinen Nettig- und Notwendigkeiten zwischendurch" in den Pausen mal eben so braucht? Also Energieriegel, Brausepulver, Saiten, Plecs, Präser***, ooops. :D 😇

VJ 1.25.jpg
 
Das war früher, wie separat beschrieben, ein H+K Combo ,4-Kanaler 120, defekt eingetauscht und vom Plüschbezug befreit.

Mich interessierte nur Gehäuse und Speaker, dass da ein Vint 30 drin war, nicht schlecht..... Verstärkereinschub mit Blende, falls ich das Ding wieder loswerden will..........

wenn Du Lust hast, ein fachkundiger Blick auf den alten Beitrag mit Messwerten des Röhrenzwergs....es sind immer noch viele alte, originale in den Kleinanzeigen, mit dreistelligen Preisen......... Gruß
 
12%223.jpg Wo Du dich schon freiwillig gemeldet hast und ich kurz den Bericht 1x12" gelesen habe:

Sollte ich probehalber die Rückwand ( verleimt) teilweise öffnen zwecks "offenem Sound" ......??? Danke für Tipp
 
...Sollte ich probehalber die Rückwand ( verleimt) teilweise öffnen zwecks "offenem Sound" ......??? Danke für Tipp

Ja, bitte probiere es mal mit einer halboffenen Rückwand. Sofern es kein Problem ist, die vorhandene abzubekommen, da sie verleimt ist, wie du schriebst.
Ich meine, man kann ja z.B. dann zwei Rückwandteile oder eines mit "schicker Öffnung" nur noch sauber verschrauben, wie ich das mal seinerzeit mit meinen DIY-Marshall-Cabinets oder dem 1x12"-Cab gemacht habe (siehe Sig).

Der Speaker läuft dann "ungebremster" als im geschlossenen Cab und das sollte klangliche Auswirkungen haben.
 
Die Rückwand zu öffnen hat definitiv einen klanglichen Einfluss.
Bei meiner Box hatte ich jedoch nur einige, kleine Öffnungen hineingebohrt, damit die Luft bewegt werden kann.
Der Klang hatte sich insofern geändert, dass der untere Frequenzbereich weniger "mumpfig" wurde und weniger present war, der Klang wurde etwas klarer.
Der Lautsprecher konnte dann auch effizienter arbeiten, sprich, die Box war bei gleicher Lautstärkeeinstellung deutlich lauter.

Bei geöffneter Rückwand, im Sinne, dass die Rückwand nur mehr 2/3 hoch oder auch komplett weg ist, kann sich dass dann natürlich wiederum ganz anders beim Klang bemerkbar machen. Ich hatte die Rückwand auch mal komplett entfernt, kann aber leider nicht mehr sagen wie sich das ausgewirkt hat. Jedenfalls war ich nicht zufrieden, weshalb ich bei meiner Lösung geblieben bin.
 
Danke Euch beiden, das Ding steht hier im Keller Elternhaus während meiner Betreuung Mutter...hier geht bisschen lauter, die Kiste wird langfristig wieder verkauft. Bohrmaschine, Fräser und Stichsäge lauern schon........je nach Motivation....
In der Whg habe ich noch Eigenbau 12"mit Eminence G. legend, damals 66.- , der hat auch noch nie laut, aber gefällt mir......
Gruß, Th.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben