So meine Kollegen,
erstens moechte ich als Ingenieur-Can bisschen klugscheissen:
Die Dicke von der Seite hat keinen Einfluss auf die tatsaechliche Spannung!
Ich habe es im Anhang bewiesen, wer sich mit Mathe und Physik bisschen auskennt, kann sichs durchlesen.
Bei der konstanten Frequenz und der konst. Laenge steht die Kraft mit dem Quadrat vom Durchmesser im Verhaeltnis. Das heisst konkret, wenn man 2 mal so dicke Saite nimmt, muss man die Saite 4 mal so viel beanspruchen, dass die Saite gleiche Frequenz hat und die Spannung bleibt konstant... Wenn der Saitenstahl die gleiche Zugfestigkeit (Rm) hat, wird sich nichts aendern. Das ist auch der Fall, wenn/weil die Saiten aus gleichem Stahl hergestellt werden..
Jetzt werden manche von euch aus Erfahrung sagen, dass aber die dickeren Saiten schon besser halten. Der Einflussfaktor dafuer ist, dass der Spannungszustand der dickeren Saiten, bei den Schaedigungen homogener bleiben koennen. Das heisst, die werden weniger von den Rissen beeinflusst. Das ist aber in dem Fall vernachlaessigbar, weil der Kollege den Saiten einfach nur sehr grosse Senkrechte Kraefte uebt, die Vergleichsspannung sich extrem erhoeht und die Zugfestigkeit ueberschreitet. Das erklaert die Situation, warum die Saiten kaputtgehen,trotz er dickere Saiten nimmt. Voellig logisch.
Lange Rede, kurzer Sinn: Dickere Saiten werden in dem Fall nichts bringen.
Jetzt schlage ich als Gitarrist-Can paar konstruktive Loesungen vor:
-Saiten mit groesserer Zugfestigkeit
-Saiten mit besserem Rissschutz=> Elixir
Wenn du bei Daddario bleiben willst, dann bleibst du dabei. Aber egal wie lange hier diskutiert wird, werden deine Saiten, bei den gleichen Bedingungen, nicht laenger halten, auch wenn du von mir aus 20er Saiten nimmst.
Mit freundlichen Gruessen
Can