
finerip
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.01.25
- Registriert
- 17.05.07
- Beiträge
- 578
- Kekse
- 1.390
Hi Leute,
vor Jahren (Mitte der 90'er) hatte ich mal ein Alesis D4 zum triggern meiner Bassdrum. Auf diesem Stand ist auch meine Erfahrung was E-Drums angeht.
Ich bin auf der Suche nach einem Drummodul und habe bereits auf Rolands TD11 bzw. TD15 eingegrenzt. Gerne hätte ich auch das TD30 genommen, aber das ist preislich nicht drin. Es soll sich also deutlich unter 1000,- bewegen. Über die genannten Module habe ich mich bereits vorab oberflächlich informiert suche aber auch noch eine direkte Gegenüberstellung bzgl. der Features - gibt es sowas?
Ich möchte mit dem Drummodul in erster Line ein kleines E-Drumset (TD-11K, TD-15K etc. in dieser Liga) mit Sounds versorgen und damit üben. Später könnte ich mir vorstellen das Soundmodul auch an den PC zu hängen und die gespielten Noten als MIDI-Daten aufzuzeichnen bzgl. Sound von einer Software zu benutzen. Wichtig ist mir, dass es sich grundlegend (Snare, BD, HH) wie ein A-Drum anfühlt, spielen lässt und auch so klingt, jedoch mit den Vorzügen eines E-Sets (kompakt, leichter Transport, Sounds einfach austauschen etc.).
Lohnt es sich den angesichts meiner Anforderungen den Aufpreis für das TD15 zu zahlen oder tut es Eurer Meinung auch das TD11? Kann ich das TD11 ebenfalls zum Aufnehmen/Ansteuern von VST-Instrumenten ohne Weiteres nehmen? Wofür genau bezahlt man diesen nicht unerheblichen Aufpreis für das TD15? Die Optik allein kanns ja nicht sein...
Danke für Eure Hilfe im Voraus!
vor Jahren (Mitte der 90'er) hatte ich mal ein Alesis D4 zum triggern meiner Bassdrum. Auf diesem Stand ist auch meine Erfahrung was E-Drums angeht.
Ich bin auf der Suche nach einem Drummodul und habe bereits auf Rolands TD11 bzw. TD15 eingegrenzt. Gerne hätte ich auch das TD30 genommen, aber das ist preislich nicht drin. Es soll sich also deutlich unter 1000,- bewegen. Über die genannten Module habe ich mich bereits vorab oberflächlich informiert suche aber auch noch eine direkte Gegenüberstellung bzgl. der Features - gibt es sowas?
Ich möchte mit dem Drummodul in erster Line ein kleines E-Drumset (TD-11K, TD-15K etc. in dieser Liga) mit Sounds versorgen und damit üben. Später könnte ich mir vorstellen das Soundmodul auch an den PC zu hängen und die gespielten Noten als MIDI-Daten aufzuzeichnen bzgl. Sound von einer Software zu benutzen. Wichtig ist mir, dass es sich grundlegend (Snare, BD, HH) wie ein A-Drum anfühlt, spielen lässt und auch so klingt, jedoch mit den Vorzügen eines E-Sets (kompakt, leichter Transport, Sounds einfach austauschen etc.).
Lohnt es sich den angesichts meiner Anforderungen den Aufpreis für das TD15 zu zahlen oder tut es Eurer Meinung auch das TD11? Kann ich das TD11 ebenfalls zum Aufnehmen/Ansteuern von VST-Instrumenten ohne Weiteres nehmen? Wofür genau bezahlt man diesen nicht unerheblichen Aufpreis für das TD15? Die Optik allein kanns ja nicht sein...
Danke für Eure Hilfe im Voraus!
- Eigenschaft