Engl Powerball 2 Erfahrungsberichte!

  • Ersteller Blaubarschbube18
  • Erstellt am
Blaubarschbube18
Blaubarschbube18
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.14
Registriert
05.06.07
Beiträge
212
Kekse
49
Ort
Kirchham in Oberösterreich
Servus,

also ich bin nicht ganz so stolzer Besitzer eines Marshall JCM 900 High Gain Dual Reverb Topteils und bin leider nicht sehr zufrieden damit. Ich spiele in ner Metalband und unsere Grundstimmung ist Drop C. Mir ist aufgefallen dass der Marshall sehr matschig klingt. Ich hab mir überlegt nen Engl zu kaufen weil der in den Videos die ich gesehen habe sehr geil klingt. Was haltet ihr von diesem Amp?
 
Eigenschaft
 
Ein Marshall der matschiger ist als ein Powerball? Gut, mit dem 900er kenn ich mich nicht aus, aber wenn ich darüber nachdenke welcher Amp nicht matscht, dann kommt mir der Powerball als letztes bzw gar nicht in den Sinn. Oder klingt der Powerball 2 in hohem Maße anders als der erste? In dem Fall, vergiss was ich gesagt hab.
Ansonsten, probier mal nen EQ vor deinem Amp und nimm die Bässe raus (oder nen Tubescreamer mit Gain auf 0), das hilft gegen matschen.
Und was für ne Box hast du an dem Marshall?
 
Ja, für DropC Metal ist der 4100 wirklich nicht unbedingt der beste Amp.
wenn du keinen Matsch willst, ist der PB aber der letzte Amp, über den du nachdenken solltest.

teste mal nen 6505 mit nem Tubescreamer davor, das wäre ganz klar meine Empfehlung. Wenn es unbedingt Engl sein muss, kannst du dir den Savage120 mal anhören
 
Also meine Box ist eine Marshall 4x12 1960A. Eigentlich ne gute Box oder? Wieso ist den der Powerball der letzte Amp über den ich nachdenken sollte wenn es matscht? Beworben wird der zumindest damit, dass er diesen typischen definierten Engl Sound besitzt. Auch in den Videos die ich gesehen habe (Musikmesse, Homevideos, Reviews, Covers usw.) klingt der find ich recht gut und eigentlich gar nicht matschig. Vielleicht hab ich auch nur ne andere Vorstellung von dem wie matschig eigentlich klingt. Naja, es muss ja im Endeffekt eh kein Powerball sein. Ich werde diese oder nächste Woche mal nach Wien zum Musik-Produktiv fahren, einem riesiegen Musikgeschäft (dem größten hier in Österreich) und ein paar Amps testen. Es wäre toll wenn ihr mir vielleicht ein paar Metal Vollröhrentopteile in der Preisklasse um 1500 Euro nennen könntet die wirklich gut für Metal mit Droptunings geeignet sind damit ich mir eine kleine Liste machen kann um diese Amps dann anzutesten. Würde mich sehr über ein paar gute Vorschläge freuen da ich mich selbst nicht so gut auskenne wenn es um Amps geht.
 
Metal mit Droptunings? Heißt das Moderner Metal oder Doom/Stoner? Ich vermute mal ersteres. Da fallen mir auf Anhieb folgende ein:
Peavey 6505 oder 5150
Marshall JCM 800 mit Booster
Single Rectifier

Ist aber nicht ganz mein Bereich, aber die genannten hab ich bei moderneren Metalbands öfter gesehen. Pequod haben zum Beispiel live nen Rectifier und nen geboosteten 800er Marshall benutzt, die hab ich mal im Rahmen eines Festivals gesehen.
 
Ich rate dir, einige Amps anzuspielen, in der Preisklasse gibt es einige gute Teile. Der PB gehört auch dazu, letztendlich ists ne Einstellungs- und Geschmacksfrage. (sooo übel, wie der hier manchmal dargestellt wird, ist er nicht, sonst hätten Smolski, Morse etc.. den nie im Setup gehabt...)
 
Engl Blackmore. Ich spiele Drop Tuning Metal, habe ihn mir geholt und mit ihm bekommt man den typischen Sound gut hin. Ist auch sehr, sehr durchsetzungsfähig (also absolut nicht matschend).
 
Ich werde diese oder nächste Woche mal nach Wien zum Musik-Produktiv fahren, einem riesiegen Musikgeschäft (dem größten hier in Österreich).
Du meinst wohl das "Klangfarbe" im Gasometer?

Im Klangfarbe gibt's einen Verstärker-Testraum, der gerammelt voll ist mit Amps, die allesamt in deine Kategorie passen (der dritte Testraum, nach dem Bass-Amp- und dem "Softie"-Amp-Raum).
Verbarrikadier dich da drin mal ein- eineinhalb Stunden und teste dich durch.

(Engl FB/PB 2, Single/Dual/Triple Recti, Marshall JCM800/900/JVM410, Blackstar, Randall, 6505, Orange, ...)
 
Vllt sollte der Orange Rockerverb auch auf deine Anspielliste.

MfG Mathis
 
Laboga Mr. Hector. Meiner Meinung nach ein Wahnsinnsamp ohne Matsch, dafür auf die 12.
 
Ich werde diese oder nächste Woche mal nach Wien zum Musik-Produktiv fahren, einem riesiegen Musikgeschäft (dem größten hier in Österreich) und ein paar Amps testen.

Musik Produktiv ist zu, einzig die Klangfarbe hat noch offen. Wenn du willst, kann ich dich ab 17:30 rum in die KF begleiten und dir bissl was zeigen. Die Verkäufer sind ja nicht so die Granaten..
 
Also ich hab mir jetzt mal ein paar Berichte von den Mesa Boogie Rectifiern durchgelesen, die sollen ja recht gut sein. Der Dual Rectifier kostet neu um die 2500 Euro dass ist leider zu viel und der Triple kostet noch mehr. Wie siehts den mit dem ersten Rectifier aus, den finde ich nämlich nirgends? Ich weiß dass es keinen perfekten Amp gibt da jeder seine eigene Vorstellung davon hat wie ein Amp klingen muss aber die Rectifier Serie hat überall so gute Kritiken bekommen, das hab ich noch nie wo gesehen. Was haltet ihr den von denen und was ist der Unterschied zwischen dual rectifier und triple rectifier? @Kramusha: Ja das wäre super, ich nehme noch nen Freund von mir mit der will sich auch nen neuen Amp so in der Preisklasse kaufen, meinst wir könnten da nen Rabatt kriegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, wenn dir der Recti schon zusagt, einmal mehr: Check mal den Laboga Mr. Hector an. Ist vom Prinzip her so aufgebaut, hat aber eine sehr geile eigene Note. Ist natürlich Geschmackssache. Den Laboga gibts für ca 1,6K€.

Oder lass dir von Kramusha was über Racks erzählen. ;)
 
Mir ist aufgefallen dass es vom Dual Rectifier 2 Versionen gibt, beim einen steht vorne Dual 100 W Head oben und der kostet ungefähr 2500 Euro, beim anderen steht vorne Dual Solo Head und den kriegt man viel billiger zb. bei ebay, da hab ich nachgesehen, Funktionen haben sie eigentlich die selben. Woran liegt das denn bitte?
 
Wenn du auf nen Rectifier aus bist, dann teste mal den Fame Bulldozer an!
Ist nahezu baugleich mit dem alten Recto-Modell und klingt wirklich sehr gut. Ich hatte den mal kurz im Proberaum und da ging soundtechnisch echt die Sonne auf. Allerdings nur mit dem TS davor, dann aber dafür richtig.
Effektweg war aber (für mich) ehen unbrauchbar und Clean war auch nicht so prickelnd...
Dafür ist der Preis ansprechend. :great:
 
Du hast viel Gutes über den Recti gelesen, das ist nett. Aber hast du ihn wirklich mal gehört? Natürlich sind mir auch die vielen Lobhymnen über den Recti bekannt und als ich das erste mal im Studio war und dort einen Recti nutzen durfte, war ich voller Vorfreude.
Höre ich mir nun die Aufnahmen an und denke an die Recti Zeit zurück, muss ich allerdings ernüchternd sagen ... so geil ist der Sound meiner Meinung nach. Er klingt sehr komprimiert, steril, kalt. Natürlich ist das auch oft Ziel von Musik.

Ich würde, wenn ich nicht unbedingt diesen Rectifier Sound haben will (und dafür muss man hören, hören, hören), nicht so viel Geld dafür ausgeben.

Wobei man meiner Meinung nach aus nahezu jedem Amp etwas brauchbares kitzeln kann. Auch ein Recto kann weniger steril und ein Engl Blackmore mehr steril klingen.
 
Also der Recto ist alles andere als steril im Sound
 
Ich fand schon. Er klang so modern und glatt. Sind möglicherweise auch nicht die richtigen Adjektive, um den Recti zu beschreiben. Von daher sollte man es halt selbst probieren.
Ist sicherlich auch eine Einstellungssache, wie ich schon geschrieben habe.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben