Empfehlungen für Snare-Ständer

edrumssuck
edrumssuck
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.02.25
Registriert
08.05.21
Beiträge
847
Kekse
10.956
Ort
Münsterland
Moin zusammen,

Über kurz oder lang bräuchte ich mal einen neuen Snare-Ständer, da meine alten Sonor-Teile aus der 2000er/3000er Serie doch langsam in die Jahre kommen und offensichtlich anfangen, etwas spröde zu werden und erste Risse aufgetreten sind.
Da ich momentan kaum zum Spielen komme und mich auch seit Jahren nicht mehr mit dem Thema beschäftigt habe, fehlt mir der Marktüberblick. Es muss aber auch kein neuer Ständer sein. Beim Budget bin ich flexibel, über 100€ muss das Teil aber auch einen echten Mehrwehrt bieten.

Welche Produkte nutzt ihr denn so und haben sich bei euch bewährt? Gibt es klare Favoriten, auch auf dem Gebrauchtmarkt und warum?

Bin gespannt...
 
Grund: Rechtschreibung
Zuletzt bearbeitet:
Seit Jahren bei mir der 3000er und beim anderen Set der 600er von Sonor.
Warum? Eben wegen der Langlebigkeit und vor allem aber der Schnellspannkorb!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welche Sachen gerade aktuell sind? Keine Ahnung, da bin ich auch raus. Snareständer kosten zum Glück nicht die Welt. Ich habe irgendein High-End Gedöns von Yamaha (weiß leider nicht welche Serie genau), aber der hat keinerlei Verschleißerscheinungen. Wenn ich mir die Fotos bei Thomann so anschauen, dann wird das wohl der heutige SS850 sein. Er wurde in den ersten Jahre des Besitzes viel auf und abgebaut und steht nunmehr seit 10 Jahren einfach so rum. Jetzt gerade vor kurzem habe ich ihn erst wieder außer Haus gebraucht und die Schrauben etc. sind allesamt wie am ersten Tag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke erstmal! Der Yamaha SS 850 hat weder einen Schnellspannkorb noch Memory-Clamps und dazu nur eine Gewindeschraube aus Plastik... :unsure:
High-End Gedöns von Yamaha
-> High-End sieht für daher mich persönlich etwas anders aus ;), aber er kostet auch nur die Hälfte vom Sonor SS 677. Der steht schon besser da (höhö, Wortspiel)...allerdings kostet er auch ein hübsches Sümmchen ab 229€. Nicht sicher, ob mir ein Snare-Ständer das gerade wert ist.
Mal schauen, was noch so vorgeschlagen wird.
Wie gesagt, darf auch gern älter und gebraucht sein, Hauptsache, solide Qualität und schnell und leicht einstellbar.
Eigenmarken fallen übrigens komplett aus, die Milleniums und wie sie nicht alle heißen sind mir echt schon zusammengeklappt wenn ich auf Konzerten oder anderen Gelegenheiten darauf spielen musste...da krieg ich die Krise..:rolleyes:
 
Ich hab schon seit gut 10 Jahren (unter anderem) den Premium von Dixon. Bestimmt schon mehrere Dutzend Gigs damit gespielt - ohne Probleme.
Toll das Ball-and-socket-System für den Neigungswinkel des Korbes. Der Preis ist mit 125 € angemessen.

Dixon Premium Snare Stand


ein ähnliches Teil gibt es von Gibraltar. Liegt preislich auch so in dieser Marge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich muss zugeben, dass ich versehentlich einen Snareständer von der höheren Handelsschule gerippt habe.. das ist inzwischen aber auch schon 18 Jahre oder so her. Von Yamaha, der originale vom damaligen Stagecustom - ich war von 2005 bis 2007 an der HöHa. 2006 hatte ich meinen Führerschein gemacht - also etwa in dem Zeitraum. Sprich, es ist 18 bis 19 Jahre her. Der Snareständer ist bis heute in Benutzung. Ist nicht mal n doppelstrebiger aber trotzdem recht stabil. Hab ansonsten noch einen wesentlich älteren von Pearl. Der dürfte etwa seit ca. 2000 bis 2001 in meinem Besitz sein. Seither keinen neuen gekauft.

Abgesehen vom Rack (Pearl) und von meiner Doppelfußmaschine (Yamaha) ist alles andere an Hardware, das ich besitze, entweder von Millenium oder Fame. Das Zeug hält seit 2010 bombenfest.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Puh, ich finde die Frage schwer zu beantworten, ohne deine Anwendungsgebiete zu kennen. Wenn du als Heavy Hitter den Komfort hast, 'nen eigenen Tech zu beschäftigen, sähe meine Empfehlung komplett anders aus, als wenn du überwiegend in ruhigeren Gefilden unterwegs bist und alles selbst schleppen musst. Ich habe in meinem Fundus alte Phonic-Plus-Snareständer, die den schon genannten Schnellspannhebel haben und den ich auch klasse finde. Aber für Unterwegs sind mir diese mittlerweile zu schwer.

Die wirklich simplen einstrebigen Tama Stagemaster stehen seit etlichen Jahren für alles, was bei mir so anfällt, ausreichend stabil, egal ob als Snare- oder Tomständer. Auf fancy Features wie Kugelgelenk kann ich komplett verzichten, ein simpler (rasterloser!!!) Schrägsteller reicht mir völlig aus. Einziger Wehrmutstropfen sind die fehlenden Memory Locks, um ohne sein Hirn zu bemühen die passende Höhe zu finden. Da ich allerdings Snares in verschiedenen Tiefen im Wechsel spiele, wiederum ganz gut so, denn sonst müsste ich mit jeder Snare das M.L. neu justieren und wäre wahrscheinlich bald genervt davon.

Aber selbst mein Millenium-Flatbase für wirklich wenig Geld darf gelegentlich mal mit zum Gig und funktioniert ebenfalls ohne Probleme.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Schnellspannkorb von Sonor spielt seine Stärke im Direktaufbau aus:
Live und Tonstudio:
Einmal 14" an der Rändelschraube eingestellt und Ruhe im Karton. Die Höhenregulierung ist gerade beim 600er sehr geschmeidig.
Habe auch Mapex und Gibraltererfahrung.
Aber Sonor made in Germany ist nochmal oben drüber.
Kostet auch, aber mir ist es den Aufpreis allemal wert.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

99 €, leistet mir seit 10 Jahren treue Dienste und kommt auch mit einer 10 kg schweren Snare aus Stahlguss spielend zurecht.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben