
mikdemik
Registrierter Benutzer
Hi!
Ich dokumentiere hier meine Erfahrung mit dem Elektron Analog Heat, nach und nach.
Habe ihn mir letztens gekauft und gleich eine böse Überraschung erlebt.
Es gibt noch kein Overbridge Support (Der Hauptgrund meiner Kaufentscheidung dafür). Gleich mal drauf losgeärgert, aber ja auf der Elektronseite ist das sogar vermerkt. Mit einem kleinen Sternchen am Ende des Absatzes, der formuliert, wie toll nicht das Overbridge System des Gerätes wäre:/.
Die zweite böse Überraschung. Ich habe es nicht zustande gebracht einen Monoeingang panoramatechnisch zentral am Stereoausgang abzubilden. Ich konnte mich also nur zwischen linken oder rechten Kanal entscheiden.
Naja, bin dann erstmal von meiner DAW, über analoge Wege in die Heat Box gegangen und habe mir ein paar Testungen erlaubt.
Vor allem habe ich aber die Synthesizer U-he Diva und Zebra 2 darüber laufen lassen, um von wohlklingenden digitalen Soundquellen ausgehen zu können. Ziel war es eine Art paraphonen Hybridklang zu erzeugen.
Meine erstes Interesse galt folgender Frage: Wärmt es den Klang auf? Ja! Vielleicht nicht in dem Maße, wie ich es erhofft hatte, aber durchaus ja. Ich habe hierfür vor allem die "Clean Boost" und "Saturation" Kanäle benutzt. Die anderen haben den Klangcharakter zu sehr verändert.
Zum "analogisieren" des digitalen Klang halfen vor allem auch die eingebauten Filtermoden (Peakfilter?! umgekehrter Notch, wie auch immer) mit der selbstoszillierenden Resonanz, um einen gewissen akustischen "3 D Effekt" zu erzeugen und dem ganzen Sound mehr Körper zu geben. Hierbei sind auch schöne Filtersweeps und andere Effekte möglich.
Um hier fortzufahren brauche ich erstmal das Overbridge Support, um den Heat in meine Projekte einbinden zu können.
Deshalb: Fortsetzung folgt, wahrscheinlich
.
Wenn es fragen zu dem Umgang mit dem Produkt gibt, werde ich mich gern vorarbeiten
.
Lg, Michi
Ich dokumentiere hier meine Erfahrung mit dem Elektron Analog Heat, nach und nach.
Habe ihn mir letztens gekauft und gleich eine böse Überraschung erlebt.
Es gibt noch kein Overbridge Support (Der Hauptgrund meiner Kaufentscheidung dafür). Gleich mal drauf losgeärgert, aber ja auf der Elektronseite ist das sogar vermerkt. Mit einem kleinen Sternchen am Ende des Absatzes, der formuliert, wie toll nicht das Overbridge System des Gerätes wäre:/.
Die zweite böse Überraschung. Ich habe es nicht zustande gebracht einen Monoeingang panoramatechnisch zentral am Stereoausgang abzubilden. Ich konnte mich also nur zwischen linken oder rechten Kanal entscheiden.
Naja, bin dann erstmal von meiner DAW, über analoge Wege in die Heat Box gegangen und habe mir ein paar Testungen erlaubt.
Vor allem habe ich aber die Synthesizer U-he Diva und Zebra 2 darüber laufen lassen, um von wohlklingenden digitalen Soundquellen ausgehen zu können. Ziel war es eine Art paraphonen Hybridklang zu erzeugen.
Meine erstes Interesse galt folgender Frage: Wärmt es den Klang auf? Ja! Vielleicht nicht in dem Maße, wie ich es erhofft hatte, aber durchaus ja. Ich habe hierfür vor allem die "Clean Boost" und "Saturation" Kanäle benutzt. Die anderen haben den Klangcharakter zu sehr verändert.
Zum "analogisieren" des digitalen Klang halfen vor allem auch die eingebauten Filtermoden (Peakfilter?! umgekehrter Notch, wie auch immer) mit der selbstoszillierenden Resonanz, um einen gewissen akustischen "3 D Effekt" zu erzeugen und dem ganzen Sound mehr Körper zu geben. Hierbei sind auch schöne Filtersweeps und andere Effekte möglich.
Um hier fortzufahren brauche ich erstmal das Overbridge Support, um den Heat in meine Projekte einbinden zu können.
Deshalb: Fortsetzung folgt, wahrscheinlich
Wenn es fragen zu dem Umgang mit dem Produkt gibt, werde ich mich gern vorarbeiten
Lg, Michi
- Eigenschaft