
Lehrgut01
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.03.20
- Registriert
- 19.03.08
- Beiträge
- 450
- Kekse
- 702
Hallo,
ich spiele seit ca. 13 Jahren Gitarre (allerdings eher mittelmäßig gut, dafür mit viel Freude) und würde gerne in nächster Zeit auch das Klavier spielen erlernen. Ganz mini minimale Basics habe ich mir am Klavier/Yamaha Tyros meines Vaters beibringen können, um das aber etwas zu forcieren, soll jetzt ein eigenes Piano her. Im Musicstore habe ich vor einiger Zeit das Yamaha p45 ausprobieren können und war auf Anhieb egtl. ganz angetan davon - nicht viel Schnickschnack, keine "Keyboard-Optik" (viele Knöpfe an solchen Instrumenten stören für mich irgendwie immer den ästhetischen Eindruck), ein angenehmes Spielgefühl (zugegeben: viele Vergleiche habe ich nicht) und in meinen Ohren auch ein guter Klang (auch hier: wirklich viel Ahnung habe ich im Klavierbereich nicht).
Ein wichtiges Kaufkriterium ist für mich auch, ob das Piano im Homerecording-Bereich gut zu gebrauchen ist. Ich muss dazu sagen, dass ich im Prinzip ein reiner Hobby-Musiker bin, habe aber keine Lust den aller letzten Mist zu kaufen.
Die Frage die sich mir nun stellt, ist die, ob sich der Aufpreis zu einem höherwertigen Gerät (z.B. Yamaha p115) als das p45 für meine Zwecke wirklich lohnt. Vielleicht ist es gut zu wissen, welches "Zubehör" ich potentiell zur Verfügung habe, um es in Verbindung mit dem Piano nutzen zu können: da wären zwei Yamaha Studio-Monitore (HS8), an die ich das Piano notfalls (sollte man mal etwas lauter spielen wollen) anschließen kann, ich habe einen Digitech-Looper hier mit dem man auch sehr spontan mal etwas zu Übungszwecken aufnehmen könnte und natürlich ein Notebook mit Cubase 8 Elements & einem Mackie Interface.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Yannick
ich spiele seit ca. 13 Jahren Gitarre (allerdings eher mittelmäßig gut, dafür mit viel Freude) und würde gerne in nächster Zeit auch das Klavier spielen erlernen. Ganz mini minimale Basics habe ich mir am Klavier/Yamaha Tyros meines Vaters beibringen können, um das aber etwas zu forcieren, soll jetzt ein eigenes Piano her. Im Musicstore habe ich vor einiger Zeit das Yamaha p45 ausprobieren können und war auf Anhieb egtl. ganz angetan davon - nicht viel Schnickschnack, keine "Keyboard-Optik" (viele Knöpfe an solchen Instrumenten stören für mich irgendwie immer den ästhetischen Eindruck), ein angenehmes Spielgefühl (zugegeben: viele Vergleiche habe ich nicht) und in meinen Ohren auch ein guter Klang (auch hier: wirklich viel Ahnung habe ich im Klavierbereich nicht).
Ein wichtiges Kaufkriterium ist für mich auch, ob das Piano im Homerecording-Bereich gut zu gebrauchen ist. Ich muss dazu sagen, dass ich im Prinzip ein reiner Hobby-Musiker bin, habe aber keine Lust den aller letzten Mist zu kaufen.
Die Frage die sich mir nun stellt, ist die, ob sich der Aufpreis zu einem höherwertigen Gerät (z.B. Yamaha p115) als das p45 für meine Zwecke wirklich lohnt. Vielleicht ist es gut zu wissen, welches "Zubehör" ich potentiell zur Verfügung habe, um es in Verbindung mit dem Piano nutzen zu können: da wären zwei Yamaha Studio-Monitore (HS8), an die ich das Piano notfalls (sollte man mal etwas lauter spielen wollen) anschließen kann, ich habe einen Digitech-Looper hier mit dem man auch sehr spontan mal etwas zu Übungszwecken aufnehmen könnte und natürlich ein Notebook mit Cubase 8 Elements & einem Mackie Interface.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Yannick
- Eigenschaft