
Lou
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.02.08
- Registriert
- 13.03.04
- Beiträge
- 370
- Kekse
- 6
Hi,
Beginnen möchte ich das hier mit einem Zitat:
"Genau das ist es was ich immer wieder falsch mache /nicht beherrsche"
Ich habe in Riff, aber weiß nicht was dann, probier ich halt irgendwelche Powerchords auch und versch. abfolgen aber nie passt es.
Und mal von den komplizierten bereich die es da zu studieren gibt abgesehen suche ich ebn genau so etwas wie oben geschrieben einfach erklärt wie man weiß was zusammenpasst, also welche Tonleiter ein E-,A-, und C-Powerchrod ist und ich sehe, dass ich auf diesen Noten dann spielen kann was ich will.
Ich finde fast, dass das eig. das elementarste ist, also weitere sind Ausschmückungen. gibt es dazu Lektüre indem mir die einzelnen Tonleitern aufgezeigt werden oder mir ein Schema erklärt wird mit dem ich die dann mit der zeit schnell selber bilden kann?
Und dazu dann einfach zumindest am Anfang eine Grifftabelle/Notentabbelle nutze wo ich sehen wo welcher ton auf der Gitarre liegt.
Sorry, falls es so was schon gibt, aber gerade wenn ich aus dem Zitat Sachen wie Kadenz lese etc. wüsste ich nicht nach was ich suchen sollte.
Beginnen möchte ich das hier mit einem Zitat:
Also, obwohl ich immer so der Auffassung war, Theorie kann gut sein, aber eigentlich sollte man Musik fühlen hab ich mich immer davor gedrückt schwere Theorie zu lernen. aber als ich obigen Beitrag gesehen habe fiel mir auf einmal auf:zum Beispiel das du eine passende Akkordbegleitung finden kannst...
einfaches Beispiel:
Kadenz I IV V
heißt:
Du nimmst aus einer tonart, nennen wir sie C-Dur z.B. die Stufenakkorde der 1. 4. und 5. Stufe.
Also:
C-Dur, F-Dur, G-Dur
Hört sich normal an und passt halt. Dann hast du deine einfache Begleitung in C-Dur. Die passende Melodie dazu muss -tätäräää- auch in C-Dur sein.
Also die Töne: CDEFGABC
Damit kannst du variieren und alles passt zusammen.
Angenommen dir gefällt C-Dur jetzt nicht. Also du willst das ganze tiefer haben ohne deine Gitte runterzustimmen.
Nehmen wir einfach mal A-Dur: ABCDEFG (Geh du alter Esel... => 3 Kreuze)
=> A B #C D E #F #G
Begleitung: I VI V
Also:
A-Dur, D-Dur, E-Dur
Deine Melodie muss folglich aus den Tönen A B #C D E #F #G bestehen dass es zu deinen Akkorden passt. Intervalle kannst du nun gleich verteilen und es hört sich gleich an nur halt tiefer. => nennt sich Transponieren.
Folglich kannst du wenn du die Tonart eines Stückes kennst dazu in dieser solieren.
Auch nützlich sind die Paralleltonarten.
Heißt du kannst zu einem Stück in 2 Tonarten solieren. Im 1. Beispiel ginge auch A-Moll (ABCDEFG) im 2. Beispiel wäre es #F-Moll (#F #G A B #C D E).
Wie du siehst sind die Töne die selben, nur das die jeweilige Parallel-Tonleiter auf der 6. Stufe beginnt.
Du kannst z.B. auch die Kadenz auf die Paralleltonleiter anwenden und dann in C-Dur solieren... Gibt unendliche Möglichkeiten.
Ich hoffe ich habe hier mal verständlich ein paar wenige Möglichkeiten verständlichrolleyes: ) dargestellt.
"Genau das ist es was ich immer wieder falsch mache /nicht beherrsche"
Ich habe in Riff, aber weiß nicht was dann, probier ich halt irgendwelche Powerchords auch und versch. abfolgen aber nie passt es.
Und mal von den komplizierten bereich die es da zu studieren gibt abgesehen suche ich ebn genau so etwas wie oben geschrieben einfach erklärt wie man weiß was zusammenpasst, also welche Tonleiter ein E-,A-, und C-Powerchrod ist und ich sehe, dass ich auf diesen Noten dann spielen kann was ich will.
Ich finde fast, dass das eig. das elementarste ist, also weitere sind Ausschmückungen. gibt es dazu Lektüre indem mir die einzelnen Tonleitern aufgezeigt werden oder mir ein Schema erklärt wird mit dem ich die dann mit der zeit schnell selber bilden kann?
Und dazu dann einfach zumindest am Anfang eine Grifftabelle/Notentabbelle nutze wo ich sehen wo welcher ton auf der Gitarre liegt.
Sorry, falls es so was schon gibt, aber gerade wenn ich aus dem Zitat Sachen wie Kadenz lese etc. wüsste ich nicht nach was ich suchen sollte.
- Eigenschaft