
Der Zottel
Registrierter Benutzer
hallo zusammen
mich würde mal interessieren woher diese redewendung kommt... oder kennt man die nur im westfälischen bereich?
wenn irgendjemand viel aufhebens und/oder streitigkeiten etc um etwas anfängt dann sagt man schonmal der "macht einen riesen terz" oder "jetz mach hier nicht son terz"... hat das überhaupt was mit dem musikalischen intervall "terz" zu tun?
die einzige erklärung die ich dazu hätte, wäre dass die terz ja ausschlaggebend für dur oder moll ist, und dur immer... hmm, naja, "stärker" vielleicht auch "aufdringlicher" klingt? und beinem "großen terz" -> große terz -> dur?
vielleicht etwas weit hergeholt
weiß da jemand was genaueres drüber, oder kennt überhaupt die redensart?
mich würde mal interessieren woher diese redewendung kommt... oder kennt man die nur im westfälischen bereich?
wenn irgendjemand viel aufhebens und/oder streitigkeiten etc um etwas anfängt dann sagt man schonmal der "macht einen riesen terz" oder "jetz mach hier nicht son terz"... hat das überhaupt was mit dem musikalischen intervall "terz" zu tun?
die einzige erklärung die ich dazu hätte, wäre dass die terz ja ausschlaggebend für dur oder moll ist, und dur immer... hmm, naja, "stärker" vielleicht auch "aufdringlicher" klingt? und beinem "großen terz" -> große terz -> dur?
vielleicht etwas weit hergeholt

weiß da jemand was genaueres drüber, oder kennt überhaupt die redensart?
- Eigenschaft