eine Monitorbox für E Git. und E Drum

  • Ersteller Ecki123
  • Erstellt am
E
Ecki123
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.08.17
Registriert
19.02.09
Beiträge
11
Kekse
0
Hallo zusammen,

bisher spiele ich E- und Akustikgitarre über zwei verschieden Amp´s. Nun möchte ich mir noch ein e-drum set zulegen, aber nicht noch eine weitere Box/Amp.

Gibt es eine PA oder einen Amp über den ich alle drei Instrumente vernünftig laufen lassen kann?

Dann würde ich nämlich das restliche Geraffel verkaufen und hätte nur noch eine Box/PA.

Nutzen möchte ich die Box/PA hauptsächlich im Probenraum, evtl. mal für kleinere Auftritte.

Schon mal Danke vorab für Eure Hilfe.

Gruß,

Ecki
 
Eigenschaft
 
Hey Siebass,

erst einmal Danke für Dein schnelles Feedback.

Zu der Box, benötige ich dann aber noch ein Mischpult oder?

Kannst Du mir da auch was empfehlen?

Gruß,

Ecki
 
Kannst Du mir da auch was empfehlen
ja, könnte ich. aber dazu müssen wir erst einmal rauskriegen, was du brauchst und vielleicht mal willst.
also, so eine art pflichtenliste erstellen.
wieviele mikrofone, welche instrumente, effekte, willst du das ganze mitschneiden (schön altmodischer begriff). und wenn ja nur als stereo oder in einzelspuren ... ?
 
Hallo Siebass,

zum Einsatz sollen eine E- und eine Akustikgitarre kommen, ein e-drum, ein e-bass, und max. 4 Mikrofone.

Das eingespielt Zeugs aufnehmen zu können, wäre auch klasse. Die Frage nach "Stereo oder Einzelspuren" kann ich ehrlich gesagt nicht beantworten, da ich die Vor- und Nachteile nicht kenne.

Gruß,

Ecki
 
moin Ecki,
da kommt an eingängen ja schon mal was zusammen.
kommen bass und die e-gitarre aus einem effektboard?
hat die akustik gitarre einen eingebauten aktiven (mit batterie und reglern) tonabnehmer?
wie lang könnte der weg zwischen den instrumenten und dem mischer werden?
-
stereo spur: ihr nehmt das auf was aus der PA herauskommt. eine weitere bearbeitung ist nicht wirklich möglich
einzel spuren: jedes instrument oder mikrofon wird nativ, also ohne jegliche bearbeitung durch den mischer, als eigene audio datei gespeichert. dies erlaubt ein nachträgliches mischen und bearbeiten.
wie technik affin bist du? oder anders gefragt: bist du neugierig auf neues und magst dich mit neuem beschäftigen?
horst
 
Das sind schonmal mindestens 9 Signale - wenn man beim E-Drum die Bassdrum und Snare einzeln regeln können möchte, sogar 11. Also sollten es 12 bis 16 Kanäle sein beim Pult.
 
Hallo zusammen,

in erster Linie soll das alles funktionieren, ohne dass man dafür ein extra Studium benötigt. Einstöpseln, los spielen und fertig (auch ohne zusätzliche Effekt-Boards).

Wenn es dann aber zusätzlich Features gibt, die Sinn machen, arbeite ich mich da auch gerne ein und bin da schon auch neugierig.

Übrigens nochmals vielen Dank, dass Ihr einem Technik-Looser wie mir, hier ein wenig auf die Sprünge helft.

Gruß,

Ecki
 
Einstöpseln, los spielen und fertig (auch ohne zusätzliche Effekt-Boards).
da wird's ganz schwierig ;)
...
das heißt auch die e-git direkt ohne effekte? das klingt aber doof und macht einen sogenannten HiZ input am mischer nötig
und was mit der akustik klampfe?
magst du uns noch die anderen fragen beantworten, sonst wird das echt schwierig in welche richtung ich was vorschlagen sollen.
um Mix4Munich aufzugreifen: hat euer edrum einzelausgänge für die instrumente (snare, base, toms ... ) oder kommt da nur ein stereo signal raus.
...
natürlich hab ich was konkretes im kopf, aber dazu brauche ich mehr input von dir ...
und, verabschiede dich von dem intuitiven plug & play gedanken. das geht in jedem fall schief.
 
Hi Siebass,

also die Akustik hat einen preamp, die e-Gitarre und bass kann ich auch über ein Pedal einspeisen. Das e-drum set, wird beides haben, ich werde aber nur den Stereo-Ausgang nutzen.

Gruß,

Ecki
 
und ganz wichtig: was ist mit dem wunsch nach einzelspurrecording?
wieviele musiker seid ihr?
...
subjektiver kommentar: auch wenn es primär einen höheren aufwand bedeutet würde ich, ernsthaftes arbeiten wollen vorausgesetzt, darauf nicht verzichten.
 
Hallo Siebass,

Einzelspurrecording, hört sich interessant an, da würde ich mich dann mal einarbeiten wollen.

Die Anzahl der Musiker dürfte zwischen 3 und 6 schwanken.

Gruß,

Ecki
 
da würde ich mich dann mal einarbeiten wollen.
brav :patpat: ;)

so, jetzt wird's konkret und du kriegst einen schrecken:

https://www.thomann.de/de/behringer_x_air_xr18.htm

keine knöpfe und regler. bedient wird das ding über iPad, android, laptop, was auch immer du hast (die android variante per wlan ist die eleganteste)
details lasse ich jetzt außen vor.
hat ausreichend eingänge, zwei davon sind geeignet um gitarren direkt einzustöpseln.
die kleineren varianten sind leider nur stereo recording fähig (ist bei den anderen firmen auch so).
ist anfangs sicherlich ein dickes brett zum bohren, aber hier gibt es ja ein sehr freundliches forum :)

ich glaube, daß du mit solchen nicht recording fähigen pulten nicht wirklich glücklicher wärest:

https://www.thomann.de/de/soundcraft_efx_12.htm

https://www.thomann.de/de/yamaha_mg16.htm

horst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das XR18 ist bei mir eben auch beides und hat 2 Geräte ersetzt: Mischpult und Mehrspurrecorder. Zuhause hängt das am PC und damit lässt sich das sowohl sehr gut bedienen als auch direkt aufnehmen. Ist also immer startklar, wenn's drauf ankommt. Eingestöpselt ist auch alles. Was will man mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey Siebass,

auf das Teil wäre ich wahrscheinlich nie gekommen. Hört sich aber wirklich sehr gut an.

Danke für Deine Hilfe.

Gruß,

Ecki
 
Hört sich aber wirklich sehr gut an.
:great:
mal zurück zum thema 'eine Box für alles'.
wir spielen zwar zur zeit tatsächlich alles über die von mir benannte RCF und das funktioniert auch, aber gegen meinen Gallien Krüger MB200 und eine NEO 112 für den bass kommt die fullrange box ohne sub nicht an. das ist halt der kompromiss den wir bei bestehendem transportproblem eingehen müssen.
 
Wenn man statt einer Box zwei nimmt, gewinnt der Bass schon ganz ordentlich, unabhängig vom Fabrikat. Auch ich empfehle RCF, aber meine persönliche Präferenz in Eurem Fall wäre die RCF ART 712a - das ist der Nach-Nachfolger der 312, mit etwas moderner abgestimmtem Sound: Die 312 kommt PA-typisch etwas mittig daher, die 712 hat etwas mehr Höhen und Tiefen, klingt also geringfügig moderner. Beides hat seinen Reiz, am besten hörst Du Dir beide mal an und entscheidest dann nach persönlichem Geschmack.

Du kaufst übrigens zu einer guten Zeit: Beide Boxenserien haben grade ein Update bekommen und tragen dann ein Mk IV am Ende des Namens. Die Vorgängerserien (Mk III bei der 312, Mk II bei der 712) werden grade zum günstigen Hau-Raus-Kurs angeboten.

Falls kein Geschäft in Deiner Nähe beide Boxen führt, bestellst Du einfach beide beim großen T und testest. Eine schickst Du wieder zurück und bestellst noch eine zweite von Deinem Favoriten. U.a. dafür ist die "30 Tage Money Back" Garantie gemacht.

Und noch eine Anmerkung zu diesen beiden Boxen bzw. zu Plastikboxen ganz allgemein: Wenn Du die viel transportierst, musst Du unbedingt die passenden Hüllen dazu bestellen (oder später nachordern), sonst sehen die nach drei Shows schon völlig abgerockt aus. Die Originalhüllen von RCF sind recht teuer, dafür aber auch sehr robust und super praktisch. Meine RCFs gehen nicht ohne aus dem Haus.

Gruß
Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jetzt weißt Du endlich, wo Du beim Sommer-Open-Air Deine Schokoriegel aufbewahren kannst :mmmh:, oder hab ich da was falsch verstanden :rolleyes1:?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
beim Sommer-Open-Air Deine Schokoriegel aufbewahren kannst
an die variante hab' ich noch gar nicht gedacht, aber die ist gut :great:
ich dachte eher an den schwitzenden menschen auf der bühne der immer schön gekühlte klamotten kriegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben