
rusher
Registrierter Benutzer
Hey,
bisher habe ich Hall und Delayeffekte wie vermutlich die meisten folgendermaßen genutzt (Beispiel)
Variante 1) Kanal 1 per Send auf Bus 1. Im ersten FX-Slot einen Hall ausgewählt, Bus 1 als Input eingestellt. Hall kommt über FX Return 1/2 zurück.
Soweit sogut. Was spricht nun dagegen (Variante 2), den ersten FX-Slot als Insert anzulegen, in Bus 1 zu inserten und Bus 1 auf den Stereo Bus zu schicken? Vorteil: Die Kontrolle über den Hall liegt direkt auf dem Busfader und kann somit neben der Input-Ebene direkt angezeigt werden. Zwar kann ich auch in der ersten Variante den Hallanteil steuern, allerdings nur den Sendanteil. Wenn einmal "zuviel" in den Hall ging und ich diesen schnell zurückfahren muss, muss ich das über die Returns machen. Bei Variante 2 nicht.
bisher habe ich Hall und Delayeffekte wie vermutlich die meisten folgendermaßen genutzt (Beispiel)
Variante 1) Kanal 1 per Send auf Bus 1. Im ersten FX-Slot einen Hall ausgewählt, Bus 1 als Input eingestellt. Hall kommt über FX Return 1/2 zurück.
Soweit sogut. Was spricht nun dagegen (Variante 2), den ersten FX-Slot als Insert anzulegen, in Bus 1 zu inserten und Bus 1 auf den Stereo Bus zu schicken? Vorteil: Die Kontrolle über den Hall liegt direkt auf dem Busfader und kann somit neben der Input-Ebene direkt angezeigt werden. Zwar kann ich auch in der ersten Variante den Hallanteil steuern, allerdings nur den Sendanteil. Wenn einmal "zuviel" in den Hall ging und ich diesen schnell zurückfahren muss, muss ich das über die Returns machen. Bei Variante 2 nicht.
- Eigenschaft