1. Ich habe eine Yamaha-Geige, die über einen Gitarrenverstärker angeschlossen ist
2. Ich spiele in einer Punk-Band und die E-Geige brauche ich fast nur in unserem Übungsraum
3. In der Band sind mit mir 5 Personen
2 Gitarren
1 Bass
1 Schlagzeug
4. Also eigentlich dann schon zu Live-Auftritten gedacht und später evt. zum aufnehmen
Ahh, ok. Dann ist schonmal die sound-Umgebung klar

.
Ich sag mal, dazu brauchst du mal auf alle Fälle ein gutes Monitoring, sonst hast du mächtige
Probleme mit Klang und Intonation. Ich kann da ein Liedchen singen..
Bei Punk steht man ja nicht gerade wie die Ölgötzen auf der Bühne rum, deshalb frag ich mal,
ob du einen Funksender in Erwägung ziehst?
Noch ne Frage zum sound: bist du mit dem Klang, wie er aus dem Gitten-Amp kommt zufrieden,
oder soll das doch noch etwas "anders" werden? Spielst du den Gitten-Amp auch mit ner Gitte,
wird der Mikrofoniert und soll der auch als Geigenmonitor eingesetzt werden?
Ok, das ist n Multieffekt-Treter. Ich bin (wie du vielleicht gelesen hast) kein Fan von solchen Dingern,
deshalb habe ich hier nur eingeschränktes Wissen. Ich habe selbst auch nen kleinen Korg zuhause,
konnte mich aber nie wirklich damit anfreunden.
Also damit geht sicher was. Joe_fish hat ein bischen was geschrieben und kann dir eventuell da
etwas mehr helfen.
Ich will diese Geräte nicht pauschal verteufeln, ich sage nur, es überzeugt micjh nicht..
Einige Nachteile, die mir (aus eigener Erfahrung) bekannt sind:
-so ein Gerät kann 10.000 Sachen, auf der Bühne brauchst du davon vielleicht 3-4 Einstellungen
-alle Parameter verbergen sich hinter einer meist komplizierten Menue-Führung
(ohne Handbuch für die Parameter und Bankbelegung sollte man sich nicht aus dem Haus wagen)
-ein schnelles Eingreifen (z.B. während dem Spielen) ist eigentlich unmöglich
-diese Teile haben ja auch einen integrierten EQ. Der ist für meine Vorstellung von Klangaufbereitung
eigentlich vollkommene Grütze. Keine sofortige Anzeige, und kein schneller und effizienter Eingriff
möglich.
Zum Vergleich: ich spiele in ner Band (dunkler Deutschrock, heavy, NDH) und schraube seit nem Jahr
am Klang. Erst jetzt nach Mitschnitten muß ich wieder was machen. Ich bin schon recht zufrieden,
aber es ist noch nicht alles optimal - und das dauert..
Worauf will ich hinaus? Wenn du auf den integrierten EQ setzt, um am Gittenamp beim Umstecken
nix verdrehen zu müssen, dann wird das aus meiner Sicht mit nem Multi nix.
Vorteile haben die Teile aber auch:
-sie sind heute alle digital, d.h. du fängst dir kein zusätzliches Rauschen mit ein.
Die Yamaha liefert da ja schon mächtig was..
-klein und handlich..
Ich selbst benutze (trotz all meinem Geraffel) nur 1 Effekt: 1. clean und 2. octaver+zerre.
Hall lege ich separat drauf und regel das für jedes Lied manuell nach.
Ich hätte auch gerne ne all-in-one-Lösung. Ein Multi kann zwar viel, aber nicht so, wie ich
es gerne hätte..
cheers, fiddle
p.s. für E-Geige gibts nix. Das ist alles Gitarren-Elektronik selbst bei Zeta (das externe Modul).