F
FiddlersBlack
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.05.10
- Registriert
- 30.01.08
- Beiträge
- 59
- Kekse
- 14
So gaaanz unrecht hat Waidmann aber nicht. Diese Tendenz zu "Beratung vom Fachmann, kaufen beim Discounter" lässt sich in vielen Bereichen beobachten. Längerfristig schadet man als Kunde damit nicht nur Fachhändlern, sondern auch sich selbst.
Nein, natürlich hat er recht.
Der Punkt ist nur: Es gibt einen Markt an gebrauchten, noch guten Instrumenten, und es bleibt jedem selbst überlassen ob er sich für ein neues Instrument mit Service und Garantie entscheidet oder ob er sich drauf einlässt ein Instrument mit einigen Abstrichen zT deutlich günstiger zu kaufen.
Dann sinnlos Leute zu flamen... find ich iwie kindisch, aber muss jeder wissen was er macht.
Es ist auch nicht so, dass ich mir nicht darüber im klaren wäre welche Konsequenzen mein Handeln hat - ganz im Gegenteil.
Wie gesagt, ich unterstütze meinen "regionalen" Laden durchaus überdurchschnittlich - im Gegensatz zu vielen, die beim großen T bestellen, kommen etwa alle meine Saiten von dort, meine Plektren etc...
Also auch das Verschleissmaterial.
Wenn man mal längere Zeit in einer Kleinstadt gelebt hat, wo der einzige Gitarrenladen vor Ort schon seit längerem pleite ist, merkt man, wie lästig es ist, wenn man sich selbst so alltäglichen Kram wie Pleks, Saiten etc. im Internet bestellen muss. Wenn einem niemand mehr einen Tipp zur Einstellung der Gitarre geben kan. Oder schnell mal ne kleinere Reparatur dirchführt.
Klar, kann ich nicht nachvollziehen, lebe in der Großstadt.
Sehe freilich deinen Punkt.
Ich unterstütze an meinem derzeitigen Wohnort deshalb auch meinen Laden in der Nähe - sofern er die Sachen, die ich möchte, eben hat bzw. sie mir bestellen kann. Geht halt nicht bei allen Dingen.
Dito. Wenns drin ist.
Auf der anderen Seite gehöre ich auch nicht zu den Leuten mit den dicken Brieftaschen. Ich habe Verständnis dafür, wenns manchmal einfach möglichst günstig sein muss. Ich habe auch schon das eine oder andere in der Bucht geschossen. Aber man muss sich klar sein, was man dafür aufgibt: Meist keine Möglichkeit, das Instrument vorher anzuspielen, keine Garantie, kein weiterer Service... Man kann nicht alles haben: Top-Service und Schnäppchenpreis. Da muss man sich entscheiden - und notfalls mit den Konsequenzen leben.
DAS ist der Punkt. Erstaunlich dass dir der Troll da auch zugestimmt hat - da wären wir uns ja einig.
Abschliessend, denn diese Trolldiskussion ist sinnlos, und ich würde einen Mod bitten diesen Thread endlich zu schliessen.
Man kann sich ein Instrument neu vom regionalen Händler kaufen.
Das bringt deinem Stammhändler etwas und auf lange Sicht auch dir.
Man kann sich ein Instrument auch - oft nur mit marginalen oder gar keinen Qualitätseinbußen - gebraucht kaufen.
Das Risiko wird größer, man ist allein ohne Garantie, Service und Reparatur.
Das bringt deinem geschunden Geldbeutel etwas auf kurze Sicht, gefährdet aber ggf. den Instrumenteneinzelhandel in deiner Region / Stadt / Dorf / Subdorf.
Hurra, das war mir schon vorher klar...
Ich denke wenn man das im Hinterkopf behält und beides maßvoll praktiziert ist es kein Problem für den Laden.
Alle die noch was sinnvolles zu sagen haben, können mich weiterhin gerne per pm anschreiben (was ja eh die meisten machen^^ - vielen Dank für eure Hilfe an dieser Stelle!).

Zuletzt bearbeitet: