Hallo und ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum!
Also wenn ich das richtig verstehe dann willst du E-Gitarre erlernen und hast noch keine Vorkenntnisse vom Gitarre spielen. Wenn das so ist, dann erst einmal das von mir vorneweg:
Ich (meine Persönliche Meinung) tendiere eher dazu, erst mit Akkustikgitarre spielen anzufangen, um sich die Basics draufzuschaffen (Grundakkorde, Anschlagtechniken, Zupfen, improvisieren...). Je nach Begabung, Zeit und Mühe die du da rein steckst, kann dies zwischen einem halben Jahr und 2, 3 Jahren oder noch länger dauern.
DANN würde ich mit dem E-Gitarre spielen anfangen. Mit den Vorkenntnissen von der Akkustik Gitarre hast du es dann wesentlich einfacher im E-gitarren bereich, und ich denke du wirst auch mehr spaß haben.
Auch wenn das deine persönliche Meinung ist möchte ich diese doch kurz mal angreifen.
Also die Argumentation kann ich gar nicht verstehen. Ich finde man sollte mit E-Gitarre anfangen, wenn man E-Gitarre spielen will.
Natürlich ist der Einstieg in die E-Gitarre leichter wenn man 2 Jahre vorher Akustik gespielt hat, aber das ist umgekehrt ja genauso. Vielleicht wird der Einstieg ja noch einfacher wenn man vorher 7 Jahre Banjo gespielt hat. Also @ Threadersteller, meine Empfehlung: Kauf dir lieber ein Banjo und spiel das 7 Jahre lang, dann kannst du dir auch eine E-Gitarre holen.
Ich persönlich neige mittlerweile eher dazu, beim Verstärker mehr auszugeben als bei der e-gitarre. Denn schließlich kommt der sound größtenteils vom Verstärker. Natürlich spielen auch holz und tonabnehmer der e-gitarre eine große rolle, doch der sound kommt größtenteils vom Verstärker!
Auch damit bin ich leider nicht ganz einverstanden. Oberflächlich mag der Verstärker den Sound bestimmen, aber die Charakteristik macht ganz klar die Gitarre. Und das kann m.M.n. auch ein Anfänger hören. Vielleicht weiß er nicht, dass es an der schlechten Gitarre liegt aber er merkt, dass ihm was nicht so gefällt.
Wie schaut's mit Marshall aus??
Die MG Serie ist für Einsteiger wirklich gut geeignet, und hat auch ein tolles Preis-Leistungs Verhältniss!
Tut mir echt leid, aber auch da MUSS ich dir einfach widersprechen. Die Marshall-MG-Serie finde ich mit die miesesten Verstärker im unterem Watt Bereich, was Preis-Leistung angeht.
Da würde ich auch eher einen typischen Micro-Cube empfehlen. Den kann man aufgrund seiner Batterie-Benutzbarkeit auch noch gut als 2. oder 3. Verstärker aufheben wenn man sich was besseres kauft.
Also ich hab ihn selbst zu Hause und muss sagen, dass Teil is Klasse für den Preis.
Was die Gitarren angeht: Ja da gibt es soviel Auswahl, dass auch hier sich darum gestritten wird.
Da würde ich dir echt nahe legen: Geh in ein Musik-Geschäft und lass dir auf verschiedenen Gitarren was vorspielen. Das ist wirklich die einzige Möglichkeit, dass du relativ risikolos auf lange Sicht zufrieden bist.
Du kannst natürlich die Tips hier als grobe Richtung nehmen, welche du gerne hören würdest. meine Tips wären da:
Ibanez: Machen wirklich gute Gitarren auch im unteren Preissegment mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Hatte selbst mal eine GSA 60 (Super Anfängergitarre für mittlerweile knapp 230 glaube ich)
Fender: Die Mex-Strats würden in deinem Preis Budget liegen. Kann man sich auf jeden Fall mal anschauen, wenn du auf den Strat-Sound stehst.
Yamaha: Immer gerne empfohlen wird die Pacifica. Generell auch gute Instrumente zu einem guten Preis.
Ja... das wären so meine Empfehlungen...