E-Gitarre "Dolphin" Eigenbau Dokumentation

  • Ersteller ibanezplayer
  • Erstellt am
Ich habe meine Bundierung an meinem letzten Hals mit der Schraubzwinge gemacht.
Diesmal werde ich es aber anders machen. Wird natürlich genau dokumentiert. Nächste Woche dürfte es so weit sein.

---------- Post hinzugefügt um 19:34:19 ---------- Letzter Beitrag war um 19:32:45 ----------

ich habe 30 Euro dafür bezahlt.
 
Ja, neu kaufen kann man machen, danke für den Trick!
Ne, ich will einfach versuchen ohne das Buch auszukommen und die 20€ oder was das Kostet lieber in Werkzeug investieren.(habe es wahrscheinlich beim Umzug verloren).
 
So und weiter gehts:D
In den letzten Tagen hat sich einiges getan. Der Hals wurde an der Bandsäge grob ausgesägt. Davor habe ich noch ein schönews Riegelahorn Furnier auf die Kopfplatte geleimt. Der zweifach verstellbare Halsstab passt perfekt in die Nut. Hier erstmal die Bilder dazu.:)
 

Anhänge

  • 2011-02-12 16.57.48.jpg
    2011-02-12 16.57.48.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 249
  • 2011-02-12 23.50.02.jpg
    2011-02-12 23.50.02.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 239
  • 2011-02-12 23.50.10.jpg
    2011-02-12 23.50.10.jpg
    151 KB · Aufrufe: 243
Hier habe ich die Bierbauchaussparung mit der Raspel und ner Puksäge geformt:D
 

Anhänge

  • 2011-02-10 20.27.59.jpg
    2011-02-10 20.27.59.jpg
    167 KB · Aufrufe: 288
  • 2011-02-10 21.54.48.jpg
    2011-02-10 21.54.48.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 274
  • 2011-02-10 22.40.34.jpg
    2011-02-10 22.40.34.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 269
Ich habe mich für Offset Dots entschieden. Ich habe die Löcher vorgebohrt und dann die Inlays mit 2k Epoxyd Kleber eingeklebt. Das ganze über Nacht trocknen lassen und dann bündig geschliffen.

Das Griffbrett habe ich nanach sofort bundiert. Und zwar mit einer Schraubzwinge wie bei meinel letzten Hals auch. Funktioniert sehr gut. Ich nehme ein kleines Holzstück als Unterlage und fräse mit einem Dremel eine kleine Nut fürs Bundstäbchen rein. Dann lege ich das Klötzchen auf den Bund und presse ihn zuerst an den Bundenden ein. Zum Schluss noch in der Mitte. Sitzt perfekt:great:
Das ganze hat etwa eine halbe Stunde gedauert.
Danach habe ich mit ner Abrichtfeile von Rockinger die Bundenden zum Griffbrett bündig geschliffen.
 

Anhänge

  • 2011-02-13 10.54.04.jpg
    2011-02-13 10.54.04.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 233
  • 2011-02-13 11.28.14.jpg
    2011-02-13 11.28.14.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 219
  • 2011-02-13 12.51.35.jpg
    2011-02-13 12.51.35.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 241
Jetzt wird das Griffbrett aufgeleimt.
Wie man sieht habe ich 2 Bundschlitze gelassen, wo ich jeweils ein kleines Loch gebohrt habe wo dann ein dünner nagel reinkommt damit beim Aufleimen das Griffbrett nicht verrutscht.
Das Griffbrett habe ich mit Tape eingeklebt damit kein Leim drauf kommt.
Ebenso den CNS Halsfuß.
Mit 5 Zwingen und ordentlich Leim habe ich das Griffbrett nun aufgeleimt.
Nun ist meine Titebond Flasche leer :D
Aber das Griffbrett war an der Gitarre ja eh das letzte was geleimt werden musste;)

Heute abend geh ich noch zu nem Kumpel und bearbeite den Hals noch mit der Bandschleifmaschine.
 

Anhänge

  • 2011-02-13 12.58.15.jpg
    2011-02-13 12.58.15.jpg
    183 KB · Aufrufe: 265
  • 2011-02-13 13.04.59.jpg
    2011-02-13 13.04.59.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 253
  • 2011-02-13 13.28.00.jpg
    2011-02-13 13.28.00.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 252
Ich habe mich für Offset Dots entschieden. Ich habe die Löcher vorgebohrt und dann die Inlays mit 2k Epoxyd Kleber eingeklebt. Das ganze über Nacht trocknen lassen und dann bündig geschliffen.

Das Griffbrett habe ich nanach sofort bundiert. Und zwar mit einer Schraubzwinge wie bei meinel letzten Hals auch. Funktioniert sehr gut. Ich nehme ein kleines Holzstück als Unterlage und fräse mit einem Dremel eine kleine Nut fürs Bundstäbchen rein. Dann lege ich das Klötzchen auf den Bund und presse ihn zuerst an den Bundenden ein. Zum Schluss noch in der Mitte. Sitzt perfekt:great:
Das ganze hat etwa eine halbe Stunde gedauert.
Danach habe ich mit ner Abrichtfeile von Rockinger die Bundenden zum Griffbrett bündig geschliffen.

Interessante Methode! Welchen Fräser nimmst du denn dafür? Und wie kriegst du die Nut absolut gerade hin? Hast du da eine spezielle Befestigung für den Dremel?
Und wie machst du das mit der Nut für den Sattel?

Rudi
 
Naja, die Nut muss absolut gerade sein, sonst ist der Bund hinterher schief und die intonation passt nicht!
 
Ich weiß nicht genau wie man den Fräser nennt aber so sieht er in etwa aus:
http://cgi.ebay.de/HARTMETALLFRASER...576?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item563d40be00
Die Nut musste nicht absolut gerade sein. Es reicht so, dass der Bund in die Nut passt und nicht rausrutschen kann.
Die Nut ist bei mir genau der Abstand zwischen Griffbrett und Kopfplattenfurnier.
Da passt der Sattel perfekt rein.
Ist das so ein ganz winziger Fräser? Normalerweise darf der Schlitz ja nur so ca. 0,5 - 0,6 mm breit sein. Und was meinst du damit, das die Nut nicht absolut gerade sein muss? Reden wir schon vom Bundschlitz? Wenn der nicht gerade ist, dann passt der Bunddraht ja nicht richtig rein.
Aber was ich eigentlich meinte: Hast du den Fräser in einem Ständer gehabt? Oder hast du den Fräser freihändig geführt? Da würden bei mir ziemlich krumme Bundschlitze rauskommen;-)
 
Ich glaube wir reden aneinander vorbei:D
Ich rede von der Nut im Klotz den ich als zwischenlage zwischen Zwinge und Bundstäbchen beim bundieren gefräst habe.
Welche Nut meinst du denn?
 
Dein ursprünglicher Beitrag hat so geklungen, als ob du die Bundschlitze gefräst hättest - deswegen hat ja auch Firebird II geschrieben, dass die "Nut" auf alle Fälle gerade sein muss, da sonst die Intonation nicht stimmen würde.

Da haben wir wirklich aneinander vorbeigeredet;-)

Rudi
 
Da hab ich mich wohl nicht genau ausgedrückt:D
Ich hatte ein vorgesägtes Griffbrett gekauft.
 
Und weiter gehts!

Das mit der Bandschleifmaschine hat super geklappt. Der überstehe Holzrest zum Griffbrett war im nu weggeschliffen. Damit hätte ich mir das Bündigfeilen der Bundenden mit der Abrichtfeile sparen können:D Auch die Kopfplatte war dadurch schnell sauber geformt.
Danach habe ich den Hals verrundet.
Ich bin dabei genau wie bei meinem letzten Hals vorgegangen. Und zwar mit der Raspel.
Zuerst habe ich mit einer Rundraspel in etwa 2 cm Abständen das Profil reingeraspelt, quasi von hinten "gescalloped":D Dann die überstehenden Stücke mit ner Flachen breiten Raspel entfernt.
Das mache ich immer aus dem Bauch heraus, ohne Schablone oder so.
Es ist wie schon beim letzten Hals ein relativ kräftiges C-Profil entstanden.
Übers Profil mache ich mir recht wenig Gedanken, da ich mit allen Hälsen gut klarkomme.
Und ich finde so ordentlich Fleisch in der Hand ist schon was weines;)
Die Wölbung habe ich mit 80er Schleifpapier mit einer Schuhputzer Bewegung glatt geschliffen. Wie man auf den Bildern sieht muss ich am Halsansatz und am Übergang zur Kopfplatte noch etwas nachschleifen.
Mir ist aufgefallen, dass die Kopfplatte noch etwas arg dick ist. Werde also nochmal zur Bandschleifmaschine zurück greifen müssen.
 

Anhänge

  • 2011-02-13 17.22.37.jpg
    2011-02-13 17.22.37.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 269
  • 2011-02-14 14.48.43.jpg
    2011-02-14 14.48.43.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 286
  • 2011-02-13 18.23.33.jpg
    2011-02-13 18.23.33.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 315
  • 2011-02-15 19.54.28.jpg
    2011-02-15 19.54.28.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 271
  • 2011-02-15 19.54.33.jpg
    2011-02-15 19.54.33.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 340
Sieht gut aus Dennis Proß (woher kenne ich bloß deinen Namen? ;D)
Die Methode werde ich denke ich auch bei meinem Hals anwenden
 
Öh.
Wie heißt du?^^
Woher kenne ich dich?
 
Guck mal auf das letzte Bild genauer ;D
 
Meinst du das Foto an der Wand?
 
Er meint die Urkunde xDD
 
Alles klar:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben