Dynamics Voice-Assignment - unterschiedliche Dynamikzuweisung in mehrstimmiger Notation (Musescore 4)

Waljakov
Waljakov
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.02.25
Registriert
25.11.13
Beiträge
917
Kekse
10.048
Hi,
ich habe eine Partitur mit einem Gitarrenstück in 2 Stimmen und möchte, dass die 2. Stimme etwas leiser abgespielt wird als die erste.
Laut diesem Video müsste das auch funktionieren, wenn man einer Note ein Dynamik-Symbol zuordnet und unter Properties->Voice Assignment dann die 2. Stimme auswählt.
Allerdings hat dieses Voice-Assignment bei mir keine Auswirkung, es werden dann beide Stimmen leiser, genau wie wenn ich "All" bei Voice-Assignment auswähle.

Wenn ich der ersten Stimme "forte" und der zweiten "piano" zuordne, werden beide laut abgespielt.
Mach ich hier irgendwas falsch oder ist das ein Bug? Funktioniert das bei euch? Gibt es evt eine alternative Methode, um das zu erreichen (mal davon abgesehen, jeder einzelnen Note eine Velocity zuzuordnen, das wäre mir zu viel Aufwand) ?

OS: macOS 14.3, Arch.: arm64, MuseScore Studio version (64-bit): 4.4.4-243461245, revision: github-musescore-musescore-2232670

musescore.gif
 
Hallo @Waljakov!

Ich hab es gerade ausprobiert und es funktioniert bei mir auch nicht (Win 11 - MS V4.4.4).
Scheinbar funktionieren Dynamikangaben bei unterschiedlichen Stimmen in der gleichen Zeile nicht.

Ich trenne die Stimmen immer in zwei (später nicht sicht- aber hörbare) Instrumente.
In diesem Beispiel wird die Frauenstimme stummgeschaltet und man hört nur Sopran und Alt, welche man nicht sieht, aber getrennt regeln kann:

Screenshot 2025-01-29 122115.png


Das geht relativ einfach mit Copy&Paste. Hier eine Anleitung: https://musescore.org/de/node/70276
Das hat den Vorteil, dass man mit dem Mischpult die Stimmen individuell regeln kann - und auch die Dynamiken kann man so individuell eingeben.

Ich hoffe, es hilft Dir ein wenig und bin gespannt, ob jemand eine bessere Lösung parat hat.

LG, Anderl
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-29 121853.png
    Screenshot 2025-01-29 121853.png
    49,4 KB · Aufrufe: 25
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi,
vielen Dank für's Ausprobieren, dann werde ich mal einen Bug-Report bei MuseScore erstellen.
Das mit den verschiedenen Instrumente probier ich heute Abend mal aus, danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß nicht, ob das als Bug gesehen wird, denn im Online-Handbuch heißt es:
"dynamics can have the Dynamic Range set to System (all instruments), Instrument (all staves on that instrument) and Staff (the current staff only)"

Im Handuch zu Musescore 3 habe ich noch eine Möglichkeit gesehen, einzelnen Noten eine eigene Dynamik zuzuweisen.

Anderes Beispiel, bei einer Bach Sinfonia sollte dem Interpreten durch die Ausbildung klar sein, wie die Stimmen behandelt werden und Einiges mehr.
BWV 795.jpg

Quelle: BWV 795 (Auschnitt), J.S. Bach, Inventionen und Sinfonien. HN589, 2014, S. 71.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@DerAnderl
Das mit dem zweiten Instrument klappt soweit gut, man muss halt nach jeder Änderung die zweite Stimme immer wieder in das andere Instrument kopieren, aber dafür kann sehr komfortabel mit dem Slider die Lautstärke einpegeln.
Beim Rumfriemeln hab ich noch eine andere Möglichkeit gefunden: Unter View->Selection Filter nur die zweite Stimme auswählen, dann Strg+A für alles auswählen (durch den Filter werden nur die Noten der 2.Stimme ausgewählt) und dann kann bei Properties die Velocity für alle ausgewählten Noten gleichzeitig ändern. Ich denke, ich bleib aber bei deiner Methode mit dem 2. Instrument, das ist flexibler.
Das Doofe ist nur, dass es in MS4 den Mute-Voice Button im Mixer nicht mehr gibt, um eine Stimme zumindest komplett stummzuschalten. D.h. man muss trotzdem den zuvor beschriebenen Weg gehen und die Velocity aller Noten der 2. Stimme im 1. Instrument auf 0 zu setzen. Oder hast du dafür eine bessere Lösung gefunden?



Ich weiß nicht, ob das als Bug gesehen wird, denn im Online-Handbuch heißt es:
"dynamics can have the Dynamic Range set to System (all instruments), Instrument (all staves on that instrument) and Staff (the current staff only)"
Dynamikbezeichnungen
Das bezieht sich auf MuseScore 3, das Feature "Voice-Assignment" scheint neu in MuseScore Studio 4.4 zu sein.

Im Handuch zu Musescore 3 habe ich noch eine Möglichkeit gesehen, einzelnen Noten eine eigene Dynamik zuzuweisen.
Glossary
Danke, aber das ist quasi ja genauso wie jeder Note eine Velocity zuzuweisen, das ist einfach zu langwierig.

Anderes Beispiel, bei einer Bach Sinfonia sollte dem Interpreten durch die Ausbildung klar sein, wie die Stimmen behandelt werden und Einiges mehr.
Das ist nicht Problem, das Stück schreibe ich gerade selber, ich weiß also, wie die Stimme behandelt werden soll. Ich will aber, dass MuseScore das auch so abspielt.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich will aber, dass MuseScore das auch so abspielt.
Vielleicht kann es das auch irgendwann... :nix:
Ich habe in den 90ern mit Notationssoftware und MIDI-Sequencern gestartet. Damals war es üblich, die Ansprüche zu trennen und für mich hat sich das nie geändert, auch wegen des langen Gebrauchs von Finale.
Gutes Sequencing gab es bei Finale nur in den Demos, seitdem erwarte ich von einem Notationsprogramm nicht mehr als eine passable Notendarstellung.

Mir selbst wäre eine bessere Integration oder Schnttstelle zum Libre-Office für DTP auch lieber als Sequencer-Features.

Etwas fällt mir noch ein: die ursprüngliche Eingabe der Noten war tatsächlich mehrstimmig?
Man sieht das an der mehrfarbigen Darstellung markierter Noten.

MS4 mehrstimmmig.jpg


Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
man muss halt nach jeder Änderung die zweite Stimme immer wieder in das andere Instrument kopieren
Ja, das ist Mist, wenn sich ständig etwas ändert. Da hab ich es mit meinen Chornoten einfacher.
Beim Rumfriemeln hab ich noch eine andere Möglichkeit gefunden: Unter View->Selection Filter nur die zweite Stimme auswählen, dann Strg+A für alles auswählen (durch den Filter werden nur die Noten der 2.Stimme ausgewählt)
Das klingt prima, habe ich aber jetzt nicht nachvollziehen können. Vielleicht liegt es an den unterschiedlichen Versionen (Mac <> Win)?
Aber mit der Auswahl "Gleiche Notenzeile" und "Gleiche Stimme" komme ich gut klar. Und wenn man es ein paar Mal gemacht hat, geht das recht schnell.
Das Doofe ist nur, dass es in MS4 den Mute-Voice Button im Mixer nicht mehr gibt
Also bei mir gibt es den:
Screenshot 2025-01-29 200406.png

Hier sind die Männer und das Metronom gemutet. Sieht das bei Dir anders aus @Waljakov?

Ich hoffe, dass Du mit dem Walkaroud zurecht kommst und Dich das beim Komponieren nicht zu sehr einschränkt.

Viel Erfolg und LG,
Anderl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schreibt ihr bitte einfach auch immer mu2/mu3/mu4 mit in den Threadtitel, damit man das direkt sehen kann?

(Zu mu2/mu3 bekommt man auch leichter Hilfe, mu4 ist nicht unumstritten.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier sind die Männer und das Metronom gemutet. Sieht das bei Dir anders aus @Waljakov?
Nee, sieht genauso aus. Aber "Männer" ist bei dir ein Instrument und keine Stimme, oder?
Ich wollte halt die Stimme muten, damit man diese nicht zusätzlich zum versteckten Instrument auch noch hört. Bei MuseScore 3 gab es dafür diese Buttons
Mute-Voice.png



Ich hoffe, dass Du mit dem Walkaroud zurecht kommst und Dich das beim Komponieren nicht zu sehr einschränkt.
Ach so wild ist das natürlich alles nicht. Ist ja toll, dass es so eine umfangreiche Software gratis gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nochmal zum denkbaren Bug bei der Dynamikzuweisung in MuseScore 4.
Das in Beitrag 1 zitierte offizielle YT Video unterscheidet an der Stelle zur Dynamikzuweisung zunächst die beiden Fälle "ans Instrument" oder "ans System", das ist die gleiche Definition wie in MuSc3 (s.O.) Das Dynamiksymbol erscheint markiert dementsprechend in den Farben "grün" oder "lila"

View: https://youtu.be/6eFKACaBU5M?t=34


Jetzt zur neuen Zuweisung, im YT Video bei 00:54s sieht man, dass bereits die Stimmeneingabe mehrstimmig erfolgt war, die markierten Noten erscheinen daher in "blau" und "grün".
Genauso sieht das das in meinem extemen Beispiel aus, die unterscheidliche Zuweisung funktioniert darin sichtbar und hörbar, deshalb die obige Nachfrage.
@Waljakov, wird bei dir auch die notwendig mehrstimmige Noteneingabe bei Markierung der Partitur mit "strg A" auch mehrfarbig angezeigt?
MuSc3 dynamic assignment.jpg




Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber "Männer" ist bei dir ein Instrument und keine Stimme, oder?
Ja, so ist das!
Bei MuseScore 3 gab es dafür diese Buttons
Ach, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Ich hab das eben mal in meinem MS3 angeschaut. Da sieht es so aus:
Screenshot 2025-01-30 113037.jpg

In dem Beispiel gibt es nur das Instrument "Frauen" mit zwei Stimmen.
Man kann das Instrument "Frauen" aufklappen", der Zusatz "Sopran" und "Alt" wird automatisch erzeugt und ist einzeln regelbar. Eine coole Funktion - die es in MS 4 auch geben müsste. Schade.

Genauso sieht das das in meinem extemen Beispiel aus, da funktioniert die unterscheidliche Zuweisung sichtbar und hörbar
Das klappt bei mir nicht. Wenn ich den beiden Stimmen verschiedene Dynamiken zuweise, sind beide gleich laut - und zwar immer "fff", egal ob ich dies der 1. oder der 2. Stimme zuweise. :nix:
Screenshot 2025-01-30 113641.jpg

Ich gestehe, dass ich mir das YT Tutorial noch nicht angesehen hab - das muss ich baldmöglichst nachholen.

LG, Anderl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genauso sieht das das in meinem extemen Beispiel aus, die unterscheidliche Zuweisung funktioniert darin sichtbar und hörbar, deshalb die obige Nachfrage.
@Waljakov, wird bei dir auch die notwendig mehrstimmige Noteneingabe bei Markierung der Partitur mit "strg A" auch mehrfarbig angezeigt?
Ja wird es. In deinem Sound-Beispiel kann ich ehrlich gesagt keinen Lautstärken-Unterschied heraushören, da bräuchte ich einen Vergleich, wie es ohne Dynamik klingt. Kann man evt auch einfacher hören, wenn die Noten nicht alle gleichzeitig angeschlagen werden. Bei mir wird alles -genau wie bei Anderl- in Fortissimo abgespielt.

ms_sh2.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich gebe mein Notebook am Schreibtisch über externe Lautprecher wieder. Dazu benutze ich seit Jahren die Edifier R1850DB, die bei mir über Bluetooth angebunden sind. Aktuell gibt es dazu das Nachfolgemodell Edifier R1855DB mit den gleichermaßen vielfältigen Anschlussmöglichkeiten.

Jedenfalls, so und zur weiteren Kontrolle über Kopfhörer abgehört finde ich zumindest die (absichtlich zu) unterschiedliche Dynamik der sehr lauten Oberstimme zum auffallend leisen Bass aus meinem Beispiel schon deutlich. :nix:

Ich kann nichts dazu sagen, ob und welches MIDI-Monitoring möglich ist, und ob die Velocity-Werte der Stimmen ggf. nach MIDI-Export ablesbar sind.
Aber so, wie es aussieht, kann man die jeweiligen Stimmen auswählen und eine MIDI-Velocity eintragen.

MuSc3 midi velocity assignment.jpg




Mehr kann ich dazu kaum beitragen, denn ich benutze bisher normalerweise nicht einmal MuSc4, sondern eher MusSc3 und das - wie gesagt - auch nur zur Notation.

Gruß Claus
 
unterschiedliche Dynamik der sehr lauten Oberstimme zum auffallend leisen Bass
Es geht ja nicht um die unterschiedliche Dynamik bei zwei Notenzeilen (hier Frauen & Bass) sondern um die beiden Stimmen in der gleichen Notenzeile (= ein Instrument). Innerhalb dieses "Instruments" gibt es Stimme 1 (Sopran) und Stimme 2 (Alt) - und die sollten mit eigenen Dynamiken ausgestattet und so auch wiedergegeben werden können.

Unterschiedliche Dynamiken in unterschiedlichen Notenzeilen funktioniert prima.
 
Funktioniert genauso.
Ich kann in den Audiobeispielen auch die aus der Notation ersichtliche Mittelstimme in deutlich geringerer Dynamik gegenüber der lauten Oberstimme hören und der Bass ist ebenfalls bestimmbar, aber noch einmal leiser.

Ich weiß natürlich nicht, über welche Wiedergabe von Euch abgehört wird, wenn das nicht allgemein nachvollziehbar ist. Ohne solche Angaben zur "Abhöre" bei dir und Wlajakov und/oder Beiträge weiterer User wird sich das kaum klären lassen.

Wie auch immer, ich kann bei MuSc4 an dieser Stelle keinen Bug entdecken.

Gruß Claus
 
Grund: "Nicht" Anfang zweiter Absatz ergänzt, das fehlte an der Stelle
Zuletzt bearbeitet:
Aber so, wie es aussieht, kann man die jeweiligen Stimmen auswählen und eine MIDI-Velocity eintragen.
Unterschiedliche Velocity Werte funktioniert bei mir auch, aber nicht wenn ich die Dynamik mit den entsprechenden Symbolen beeinflussen möchte.
Aber müssen wir jetzt wegen mir auch nicht weiter ausdehnen, ich hab jetzt ja zumindest eine Möglichkeit das ganze zu realisieren.

Bug-Report hab ich auch noch nicht eingereicht, der soll mit Video sein, das ist mir gerade zu aufwändig, mach ich evt mal, wenn ich Zeit hab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Höchstwahrscheinlich liegt hier die gleiche Situation wie bei vielen Notensatzprogrammen vor: pro Notensystem wird ein einziger MIDI-Kanal verwendet, und Dynamikanweisungen werden in Controllerdaten für den CC7 umgesetzt. Pro MIDI-Kanal kann aber jeder Controller nur auf einen bestimmten Wert gesetzt werden. Ähnlich wie bei einem Mischpult, wo ein Fader ja auch nur eine Position und nicht mehrere gleichzeitig haben kann.

Man muss dafür sorgen, dass die Stimmen auf individuellen MIDI-Kanälen gesendet werden. Dann sind auch mehrere CC7-Werte möglich. Solange das nicht der Fall ist, bleibt zur Dynamikabstufung nur die Verwendung unterschiedlicher Velocitywerte. Notensatzprogramme kapseln die MIDI-Kanäle meistens in Datensätzen, die noch mehr als den MIDI-Kanal beinhalten, die heßen dann z.B. "Instrument" und können dann einem Notensystem oder einer darin befindlichen Stimme zugewiesen werden.

Das ist auch kein Bug, eher die Konsequenz eines bestimmten Designs des Programms.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man muss dafür sorgen, dass die Stimmen auf individuellen MIDI-Kanälen gesendet werden.

Ja, gehen tut das… zumindest in mu͒3, mu͒4 benutze ich nicht. Aber vielleicht hilft die Info von wie es da ist:

Zuerst muß man ein Instrument mit mehr als einem MIDI-Kanal zuweisen; in meiner benutzerdefinieren Instrumentenliste habe ich da zum Beispiel:

XML:
<Instrument id="piano2">
    <trackName>Piano (2 channels)</trackName>
    <longName>Piano</longName>
    <shortName>Pno.</shortName>
    <description>Piano (twice one separate MIDI channels)</description>
    <musicXMLid>keyboard.piano</musicXMLid>
    <staves>2</staves>
    <clef>G</clef>
    <bracket>1</bracket>
    <bracketSpan>2</bracketSpan>
    <barlineSpan>2</barlineSpan>
    <clef staff="2">F</clef>
    <aPitchRange>21-108</aPitchRange>
    <pPitchRange>21-108</pPitchRange>
    <singleNoteDynamics>0</singleNoteDynamics>
    <Channel name="channel 1">
        <program value="0"/> <!--Acoustic Grand Piano-->
    </Channel>
    <Channel name="channel 2">
        <program value="0"/> <!--Acoustic Grand Piano-->
    </Channel>
    <Articulation>
        <velocity>100</velocity>
        <gateTime>95</gateTime>
    </Articulation>
</Instrument>

In der .mscx sieht das zum Beispiel so aus (ohne die ganzen Artikulationen in der Mitte):

XML:
    <Part>
      <Staff id="3">
        <StaffType group="pitched">
          <name>stdNormal</name>
          </StaffType>
        <defaultClef>F</defaultClef>
        </Staff>
      <trackName>Männer</trackName>
      <Instrument>
        <longName>Männer</longName>
        <shortName>M.</shortName>
        <trackName>Men</trackName>
        <minPitchP>38</minPitchP>
        <maxPitchP>69</maxPitchP>
        <minPitchA>41</minPitchA>
        <maxPitchA>67</maxPitchA>
        <instrumentId>voice.male</instrumentId>
        <clef>F</clef>
[…]
        <Channel name="Tenor">
          <controller ctrl="0" value="0"/>
          <controller ctrl="32" value="17"/>
          <program value="52"/>
          <synti>Fluid</synti>
          </Channel>
        <Channel name="Bass">
          <controller ctrl="0" value="0"/>
          <controller ctrl="32" value="17"/>
          <program value="52"/>
          <synti>Fluid</synti>
          </Channel>
        </Instrument>
      </Part>

Dann schnappt man sich die erste Note oder Pause in der entsprechenden Notenzeile, im Menü Add → Text → Staff text. Irgendwas eingeben, damit man es markieren kann. Dann woandershin klicken und es mit der rechten Maustaste anklicken, „Staff Text Properties…“ auswählen. Im Registerreiter „Change Channel“ (ganz links) kann man unter „Switch one or more voices to a specified channel“ die Zuweisung machen. Schreibe ich zum Beispiel, wie bei closed score üblich, Tenor in voice 1 mit Hälsen nach oben und Baß in voice 2 mit Hälsen nach unten, klicke ich in der ersten Zeile die 1 von voice an und wähle rechts Tenor aus und in der zweiten Zeile die 2 von voide und wähle rechts Bass aus. Dann „OK“. Dann nochmal mit links anklicken und V drücken, damit es nicht gedruckt wird und keinen Platz in der Skyline (dem Layout) einnimmt.

Im .mscx-XML sieht das dann so aus:

XML:
    <Staff id="3">
      <Measure len="1/4">
        <voice>
<!-- […] Clef, Ambitus, TimeSig, … -->
          <StaffText>
            <channelSwitch voice="0" name="Tenor"/>
            <channelSwitch voice="1" name="Bass"/>
            <visible>0</visible>
            <text>foo</text>
            </StaffText>
          <Rest>
            <durationType>quarter</durationType>
            </Rest>
          </voice>
        </Measure>

Hoffe, das hilft!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben