H
Halle112
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.05.11
- Registriert
- 11.08.08
- Beiträge
- 85
- Kekse
- 46
Hallo,
ich habe mich die letzten Tage sehr viel mit dem Thema Fußmaschinen beschäftig, habe mehrere verglichen und möchte Euch berichten wie meine Eindrücke waren und welches Gaspedal ich künftig spielen werde.
Verglichen wurde folgende 2 Singlepedale DW 5000 vs. Tama Iron Cobra Power Glide.
Allgemeines:
Beide zeigen schon beim Auspacken das Sie zur Elite der Fußmaschinen gehören. Große Grundplatte, Halterung für Schlüssel, verschiedenste Einstellmöglichkeiten, Memoryfunktionen, sehr schwer und massiv,-so vermitteln beide sofort
einen ersten guten Eindruck. (Die eiserne Schlange ist etwas schwerer als die DW)
Erster Aufbau:
Beaterwinkelverstellung, Beatergewicht und Federspannung sind von den Verstellungsmöglichkeiten sehr identisch.
Bei der Cobra wirkt alles etwas stabiler, bei der DW geht es meiner Meinung nach etwas übersichtlicher und einfacher von dannen wenn man etwas verstellen muß. Erster Minuspunkt, die DW benötigt spezielle Inbusschlüssel
werden zwar bei einer neuen mitgeliefert aber mal ehrlich, wir Drummer suchen ständig die Stimmschlüssel, glaubt jemand wirklich im ernst wir können filigrane 1,5mm Inbusschlüsselchen aufbewahren???
Bei der Cobra ist zusätzlich noch ein Fußstopper am Pedal angeschraubt, beide haben Doppelkette und ein Beatergewicht.
Die Cobra als Power Glide hat übrigens ein exzentrisches Kettenblatt, die DW ein rundes fällt mir eben noch ein.
Der Beater der Cobra ist rund und etwas schwerer als der quadratische Beater der DW.
Befestigung an der BassDrum
Beide mit ähnlichem Schraubsystem, zusätzlich verfügt die DW noch über Schraubdorne die ein rutschen vermeiden sollen. Am Boden der Platte hat die DW Klettstreifen und die Tama Gummimatten. Einfacher zu bedienen ist die DW was das Befestigen an der BD angeht, fester hält meiner Meinung die Tama.
Spielgefühl
Ich habe so gut es ging beide Federn nach Gefühl gleich gespannt und dann den Wackeltest gemacht. Was ist der Wackeltest werden jetzt einige Fragen? Tja, also, früher war mal der Tenor, je länger eine Fußmaschine nachwackelt wenn wenn man den Beater angestoßen hat um so besser sind die verbauten Lager! Ich schreibe diese Sätze extra
für diejenigen die großen Wert darauflegen aber möchte erwähnen das viele Faktoren Einfluß aufs wackeln haben wie z.B. welches Arte des Kettenblatt, Federspannung, Lager an der Fersenplatte usw.Spielerisch gefällt mir die DW etwas besser, kann aber daran liegen das ich bisher runde Kettenblätter gewohnt war. (Die Tama beschleunigt den Beater kurz vor dem Fell nochmal durch das Exzenterblatt.) An der Sohle klebt mir die DW etwas besser!
Ergebnis Wackeltest
Die Tama siegt klar,was das jetzt zu bedeuten hat weiß ich nicht den die DW spielt sich genau so leicht, also ich habe nicht das Gefühl das ich da stärker treten muß. Ja die Tama wackelt ewig nach, ist das jetzt gut oder schlecht? Ah aj, beide Maschinen sind übrigens "Made in Taiwan".
Spielgeräusche
Hier geht ein Punkt an die DW diese hört sich man fast nicht während bei der Tama ein leichtes surren zu hören ist.
Meiner Meinung nach ist das eines der Kriterien für gute Lager. Verbaut sind Kugellager in beiden Pedalen.
Fazit:
Kauf nie eine Maschine ungesehen aus dem Katalog oder auf auf Empfehlung ohne zu testen!!!!
Beide Maschinen haben mich überzeugt und sind für meine SemiProf Spielweise mehr wie ausreichend. Schaut Euch
auch mal andere Hersteller an, da gibt es viele sehr gute Pedale nur kann ich nicht alle testen. Es ist wie beim Schuhkauf,
es muß einfach passen und bequem sein, bloß nicht nach Namen Kaufen oder weil ein Hersteller gerade in ist!
Empfehlungen oder Reviews wie dieses hier helfen vielleicht zum eingrenzen aber ihr habt eine eigene Meinung, ein eigenes Gefühl und ihr müsst probieren und testen was euch am besten am Füßchen passt!
Ich habe mich noch nicht wirklich entscheiden können, im Moment tendiere ich zur Cobra und ich bin noch nicht auf dem DW Hype Zug aufgesprungen. Leute ich muß Euch sagen es muß nicht eines der teuer umworbenen laut Hersteller Edelpedalen sein, mal ehrlich, es ist in einfach so das 60% der hier im Forum befindlichen (inkl. mir) nichtmal alle Einstellungen richtig nutzen können und schon garnicht den Unterschied richtig beurteilen. Wenn man viel spielt, (täglich mehrere Stunden) dann vielleicht ja.
Alternative:
Die DW 3000 wird zur Zeit neu angeworben und stellt preislich einen echten Knüller dar und soll ich euch was sagen,
ich habe diese auch neben mir stehen weil sich die Gelegenheit gab diese zu testen. Und jetzt kommt es, ich konnte keine
merklichen Unterschiede feststellen im Vergelich zur 5000er (und ich behaupte mal ich habe etwas Ahnung) und nur ein Kugelgelagertes Fersenschanier wie bei der 5000er im Vergelich zum Aluschnier der 3000 rechtfertigen diesen Preis nicht.
Schlußwort:
Geht in Laden,testen und dann entscheiden (neben dem Geldbeutel) Füße und Bauchgefühl. Was ich damit sagen will,
vergesst den Hersteller, entscheidend ist, wie kommt ihr damit zu recht und wie spielt sich das Ding denn üben müsst ihr sowieo, von alleine geht das Bömmelchen der Maschine nänmlich nicht vor und zurück!!!!!
Let's Rock
Ralf
ich habe mich die letzten Tage sehr viel mit dem Thema Fußmaschinen beschäftig, habe mehrere verglichen und möchte Euch berichten wie meine Eindrücke waren und welches Gaspedal ich künftig spielen werde.
Verglichen wurde folgende 2 Singlepedale DW 5000 vs. Tama Iron Cobra Power Glide.
Allgemeines:
Beide zeigen schon beim Auspacken das Sie zur Elite der Fußmaschinen gehören. Große Grundplatte, Halterung für Schlüssel, verschiedenste Einstellmöglichkeiten, Memoryfunktionen, sehr schwer und massiv,-so vermitteln beide sofort
einen ersten guten Eindruck. (Die eiserne Schlange ist etwas schwerer als die DW)
Erster Aufbau:
Beaterwinkelverstellung, Beatergewicht und Federspannung sind von den Verstellungsmöglichkeiten sehr identisch.
Bei der Cobra wirkt alles etwas stabiler, bei der DW geht es meiner Meinung nach etwas übersichtlicher und einfacher von dannen wenn man etwas verstellen muß. Erster Minuspunkt, die DW benötigt spezielle Inbusschlüssel

Bei der Cobra ist zusätzlich noch ein Fußstopper am Pedal angeschraubt, beide haben Doppelkette und ein Beatergewicht.
Die Cobra als Power Glide hat übrigens ein exzentrisches Kettenblatt, die DW ein rundes fällt mir eben noch ein.
Der Beater der Cobra ist rund und etwas schwerer als der quadratische Beater der DW.
Befestigung an der BassDrum
Beide mit ähnlichem Schraubsystem, zusätzlich verfügt die DW noch über Schraubdorne die ein rutschen vermeiden sollen. Am Boden der Platte hat die DW Klettstreifen und die Tama Gummimatten. Einfacher zu bedienen ist die DW was das Befestigen an der BD angeht, fester hält meiner Meinung die Tama.
Spielgefühl
Ich habe so gut es ging beide Federn nach Gefühl gleich gespannt und dann den Wackeltest gemacht. Was ist der Wackeltest werden jetzt einige Fragen? Tja, also, früher war mal der Tenor, je länger eine Fußmaschine nachwackelt wenn wenn man den Beater angestoßen hat um so besser sind die verbauten Lager! Ich schreibe diese Sätze extra
für diejenigen die großen Wert darauflegen aber möchte erwähnen das viele Faktoren Einfluß aufs wackeln haben wie z.B. welches Arte des Kettenblatt, Federspannung, Lager an der Fersenplatte usw.Spielerisch gefällt mir die DW etwas besser, kann aber daran liegen das ich bisher runde Kettenblätter gewohnt war. (Die Tama beschleunigt den Beater kurz vor dem Fell nochmal durch das Exzenterblatt.) An der Sohle klebt mir die DW etwas besser!
Ergebnis Wackeltest
Die Tama siegt klar,was das jetzt zu bedeuten hat weiß ich nicht den die DW spielt sich genau so leicht, also ich habe nicht das Gefühl das ich da stärker treten muß. Ja die Tama wackelt ewig nach, ist das jetzt gut oder schlecht? Ah aj, beide Maschinen sind übrigens "Made in Taiwan".
Spielgeräusche
Hier geht ein Punkt an die DW diese hört sich man fast nicht während bei der Tama ein leichtes surren zu hören ist.
Meiner Meinung nach ist das eines der Kriterien für gute Lager. Verbaut sind Kugellager in beiden Pedalen.
Fazit:
Kauf nie eine Maschine ungesehen aus dem Katalog oder auf auf Empfehlung ohne zu testen!!!!
Beide Maschinen haben mich überzeugt und sind für meine SemiProf Spielweise mehr wie ausreichend. Schaut Euch
auch mal andere Hersteller an, da gibt es viele sehr gute Pedale nur kann ich nicht alle testen. Es ist wie beim Schuhkauf,
es muß einfach passen und bequem sein, bloß nicht nach Namen Kaufen oder weil ein Hersteller gerade in ist!
Empfehlungen oder Reviews wie dieses hier helfen vielleicht zum eingrenzen aber ihr habt eine eigene Meinung, ein eigenes Gefühl und ihr müsst probieren und testen was euch am besten am Füßchen passt!
Ich habe mich noch nicht wirklich entscheiden können, im Moment tendiere ich zur Cobra und ich bin noch nicht auf dem DW Hype Zug aufgesprungen. Leute ich muß Euch sagen es muß nicht eines der teuer umworbenen laut Hersteller Edelpedalen sein, mal ehrlich, es ist in einfach so das 60% der hier im Forum befindlichen (inkl. mir) nichtmal alle Einstellungen richtig nutzen können und schon garnicht den Unterschied richtig beurteilen. Wenn man viel spielt, (täglich mehrere Stunden) dann vielleicht ja.
Alternative:
Die DW 3000 wird zur Zeit neu angeworben und stellt preislich einen echten Knüller dar und soll ich euch was sagen,
ich habe diese auch neben mir stehen weil sich die Gelegenheit gab diese zu testen. Und jetzt kommt es, ich konnte keine
merklichen Unterschiede feststellen im Vergelich zur 5000er (und ich behaupte mal ich habe etwas Ahnung) und nur ein Kugelgelagertes Fersenschanier wie bei der 5000er im Vergelich zum Aluschnier der 3000 rechtfertigen diesen Preis nicht.
Schlußwort:
Geht in Laden,testen und dann entscheiden (neben dem Geldbeutel) Füße und Bauchgefühl. Was ich damit sagen will,
vergesst den Hersteller, entscheidend ist, wie kommt ihr damit zu recht und wie spielt sich das Ding denn üben müsst ihr sowieo, von alleine geht das Bömmelchen der Maschine nänmlich nicht vor und zurück!!!!!
Let's Rock
Ralf
- Eigenschaft