Drumsticknutzung ohne Handgelenk

  • Ersteller DarkspY
  • Erstellt am
DarkspY
DarkspY
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.07.24
Registriert
01.03.06
Beiträge
193
Kekse
1.008
Ort
Berlin
Hi,
Ich habe seit ca. 7 Stunden Schlagzeugunterricht keine Fortschritte gemacht,
da der Lehrer darauf besteht, dass ich die Sticks ohne Bewegung des Handgelenks
nur mit den Fingern spiele. Dies gelingt mir einfach nicht, da ich das Handgelenk
nicht bewusst bewege. Habt ihr Tipps für mich, wie ich das lernen kann???
Ich übe schon täglich ca. 30 Minuten, aber ein steifes Handgelenk kriege ich
einfach nicht hin. :(
 
Eigenschaft
 
Soll das die alleinglückseelig machende Technik sein, oder ist das nur als Übung gedacht?

Falls ersteres - bitte Lehrer wechseln, der erzählt offensichtlich Mist.

Falls letzteres - Versuch den Stick nur mit Daumen und zwei Fingern zu spielen, wechsel nach ca. 1 Minute mit welchen Fingern du spielst. Übe vorerst primär auf der Snare. Spiele langsam und eher leise. Versuche nicht konstant nur diese Technik zu üben, sondern lege dazwischen "Pausen" ein, in welchen du einfach etwas spielst, was dir Spass macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es soll "die alleinglückseelig machende Technik" sein. Danke für die Tipps!
 
Da wärst du aber sehr eingeschränkt. Wie soll man denn ohne Handgelänk Betonungen spielen?!

Jojo Mayer erklärt hier ein wenig über Fingertechnik https://www.youtube.com/watch?v=sIxL2Mbg_Sw. Wenn du ihm beim spielen zuschaust wirst du aber sofort feststellen, dass dies nur eine von vielen Techniken ist, welche er einsetzt. Du wirst auch schnell Videos von ihm zu vielen anderen Techniken finden... und die erklärt er nicht einfach so zum Spass. Wirklich gut spielen kann man erst, wenn man verschiedenste Techniken kombinieren kann.

Ich will dir also nicht davon abraten, die Fingertechnik zu lernen. Ich will dich nur davor bewahren, dass du dich auf diese eine Technik völlig einschiesst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Korrekt. Finger Control ist wichtig, aber nicht die einzig wahre Technik. Ein Mix aus mehreren Techniken ist gut! Besprich das doch mal mit deinem Lehrer und wenn er nach wie vor drauf besteht, dass du nur das lernen sollst, dann kannste den Lehrer immer noch wechseln. Doublestrokes etc. pp, dazu wirst du das Handgelenk zwangsläufig ein bisschen bewegen müssen... :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry, aber ein Lehrer, der nur auf eine allein seligmachende Technik setzt, hat keine Ahnung von dem was er tut.

Die einzelnen Spieltechniken gibt es ja nicht nur aus Jux und Tollerei oder um die Schüler zu ärgern, sondern haben auch einen Sinn.
Und die zu beherrschen macht halt einen guten Schlagzeuger aus.

http://www.youtube.com/watch?v=QM1qmUW1zKE
Den Satz von Omar Hakim sollte sich dein "Lehrer" mal hinter die Ohren schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi,
Ich habe seit ca. 7 Stunden Schlagzeugunterricht keine Fortschritte gemacht,
da der Lehrer darauf besteht, dass ich die Sticks ohne Bewegung des Handgelenks
nur mit den Fingern spiele. Dies gelingt mir einfach nicht, da ich das Handgelenk
nicht bewusst bewege. Habt ihr Tipps für mich, wie ich das lernen kann???
Ich übe schon täglich ca. 30 Minuten, aber ein steifes Handgelenk kriege ich
einfach nicht hin. :(

das handgelenk "steif" machen geht imho auch deutlich übers ziel hinaus ... denke vielleicht eher daran, handgelenk bzw. finger kontrolliert (getrennt voneinander) benutzen zu lernen

eine übung wäre z.b. den stock - wie gewohnt - zwischen daumen und zeigefinger zu greifen ABER: direkt vorne hinter dem tip ... sind die finger geschlossen, liegt der stock dann quasi am unterarm an ... jetzt öffnest du die finger und schliesst sie wieder und bewegst so den stock weg vom unterarm bzw. ziehst ihn wieder dran ... der vorteil dieser übung: du kannst sie ganz langsam und bewusst machen, und so erstmal ein gefühl dafür zu bekommen, wie es ist, den stock nur mit den fingern zu bewegen

Soll das die alleinglückseelig machende Technik sein, oder ist das nur als Übung gedacht?

Falls ersteres - bitte Lehrer wechseln, der erzählt offensichtlich Mist.

Falls letzteres - Versuch den Stick nur mit Daumen und zwei Fingern zu spielen, wechsel nach ca. 1 Minute mit welchen Fingern du spielst. Übe vorerst primär auf der Snare. Spiele langsam und eher leise. Versuche nicht konstant nur diese Technik zu üben, sondern lege dazwischen "Pausen" ein, in welchen du einfach etwas spielst, was dir Spass macht.

das problem an der fingertechnik ist leider, dass man sie genau NICHT LANGSAM UND LEISE ausführen kann ... fingercontrol heisst, den stock zu dribbeln (wie z.b. einen basketball) ... je leiser (also näher am fell) das geschehen soll, desto schneller muss man spielen/dribbeln ... daher eher: GROSSE BEWEGUNGEN und LANGSAM, dazu möglichst schwere stix verwenden, die eher träge reagieren (thomas lang sign. stix finde ich dafür prima geeignet)

auf tommy igoes dvd great hands for a lifetime gibt es guten stoff zu diesem thema

Es soll "die alleinglückseelig machende Technik" sein. Danke für die Tipps!

das ist entweder ein missverständnis gewesen ... oder tatsächlich eine eher merkwürdige einstellung deines lehrers ... frag lieber nochmal nach


hope that helps ... viel erfolg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich fände noch ganz interessant zu wissen ob du schon auf einem kompletten Set oder nur auf einer Snare / einem Pad spielst. Falls letzteres der Fall ist kann ich die Übung verstehen, dass ist eben die typische Herangehensweise klassischer, meist studierter Schlagzeuglehrer um später feine Dynamikunterschiede spielen zu können, aber sicherlich nicht die abschließende Technik sondern eben nur eine mehrere und jetzt noch eher als Übung zu sehen.
 
Das ist verschieden. Je nachdem, worauf der Schlagzeuglehrer gerade Lust hat.
 
Hi,

ich würde jetzt auch erstmal keine panik schieben nach 7std kann man wenig sagen. er zäumt vllt das pferd von hinten auf weil die fingercontrolltechnik ihre zeit brauch bis man sier richtig einsetzen kann. trotzdem wundert es mich schon dass er diese technik als das einzig wahre verkaufen will, denn das sehe ich ganz und garnicht so. fingercontroll technik hat ihren platz beim drummen ohne frage aber wie jede andere technik hat sie auch ihren bestimmten einsatzbereich.
wie @ frosch schon geschrieben hat, wenns kontrolliert sein soll ist die fct nicht das gelbe vomn ei.
irgendwie gehen die techniken sowieso ineinander über. ich habe auch erst die reboundtechniik gelernt und dann die fingercontrolltechnik. nachdem ich dann die fct mehr oder weniger konnte habe ich gemerkt dass ich die finger auch immermehr bei der rebound technik eingestzt habe also die finger hatte immer leichten kontakt zum stock.

vllt geht es auch bei deinem lehrer in diese richtung. warte erstmal ab wechseln kannst du ja immernoch.

lg

DT
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ich würde jetzt auch erstmal keine panik schieben nach 7std kann man wenig sagen. er zäumt vllt das pferd von hinten auf weil die fingercontrolltechnik ihre zeit brauch bis man sier richtig einsetzen kann. trotzdem wundert es mich schon dass er diese technik als das einzig wahre verkaufen will, denn das sehe ich ganz und garnicht so. fingercontroll technik hat ihren platz beim drummen ohne frage aber wie jede andere technik hat sie auch ihren bestimmten einsatzbereich.
wie @ frosch schon geschrieben hat, wenns kontrolliert sein soll ist die fct nicht das gelbe vomn ei.
irgendwie gehen die techniken sowieso ineinander über. ich habe auch erst die reboundtechniik gelernt und dann die fingercontrolltechnik. nachdem ich dann die fct mehr oder weniger konnte habe ich gemerkt dass ich die finger auch immermehr bei der rebound technik eingestzt habe also die finger hatte immer leichten kontakt zum stock.

vllt geht es auch bei deinem lehrer in diese richtung. warte erstmal ab wechseln kannst du ja immernoch.

lg

DT

ich unterschreibe die aussage in sofern, als dass finger-control sicherlich nicht das einzig wahre ist. jedem eben das seine. aber zu sagen, dass die kontrolle bei der fingercontrol leidet, ist nicht nur ein oxymoron sondern auch falsch :p es ist alles reine übungssache - man schaue sich z.b. keith carlock an.
des weiteren sollte man zwischen "handgelenk nicht bewegen" und "handgelenk versteifen" unterscheiden. es gibt viele drummer, die, wenn sie sehr schnell spielen, das handgelenk nicht bewegen. auch da ist es jedem selbst überlassen. ich würde mich aber den usern anschließen, die behaupten, dass man das handgelenk locker und mitlaufen lassen sollte. während der schlag aber mit den fingern geführt wird.

grüße
 
Ohne auch nur im Ansatz vorher Geschriebenes in Abrede stellen zu wollen, zitiere ich an dieser Stelle gerne und wiederholt einen Satz meines Musiklehrers aus der 5. oder 6. Klasse:
"Wenn Ihr ein Instrument erlernen wollt und mit technischen Anforderungen nicht zurecht kommt, vergesst diese einfach mal und macht Musik!" Ein Satz von geradezu dogmatischer Qualität, wie ich finde.
 
Hi,
@bum tac, sicher ist am dem satz eine menge dran aber es kommt auch darauf wie man die technik einsetzt. für mich ist die technik ganz einfach eine hilfe um meine ideen umzusetzen. oft wird die technik aber auch übertrieben. letztes wochenende habe ich hier ein e progband gesehen.der schlagzeuger war technisch erste sahne. es hatte ein großes technisches repertoire von rebound über fingercontroll zu möller etc. leider hat er aber die lieder zertrommelt und das sieht man oft auch bei profis
die einfach zu viel machen. ich finde es schade dass es mehr und mehr in diese richtung geht.
man sieht es ja auch hier im forum, hier wird sehr viel über technik gefragt

@schmuggla, dass das alles nur übungssache ist glaube ich nicht. für mich haben sich die techniken als reaction auf ein problem entwickelt, was die techniken auch sehr spezifisch macht. ich habe noch keinen schlagzeuger gesehen der nur fingercontrol oder möller spielt. die haben alle ein bestimmtes einsatzgebiet, wo sie wirklich wieterhelfen können kaber keine technik ist ein allrounder. es macht in meinen augen keinen sinn dahin zu üben das vllt die fingercontroll technik meine allroundtechnik wird. dann die techniken lieber da einsetzen wo sie sinn machen und die gewonnene zeit für andere auch sinnvolle pbung nutzen.

lg

DT
 
@schmuggla, dass das alles nur übungssache ist glaube ich nicht. für mich haben sich die techniken als reaction auf ein problem entwickelt, was die techniken auch sehr spezifisch macht. ich habe noch keinen schlagzeuger gesehen der nur fingercontrol oder möller spielt. die haben alle ein bestimmtes einsatzgebiet, wo sie wirklich wieterhelfen können kaber keine technik ist ein allrounder. es macht in meinen augen keinen sinn dahin zu üben das vllt die fingercontroll technik meine allroundtechnik wird. dann die techniken lieber da einsetzen wo sie sinn machen und die gewonnene zeit für andere auch sinnvolle pbung nutzen.

lg

DT

ich denke, dass das problem darin liegt, dass wir unterschiedliche auffassungen des "finger-control" begriffs haben. während du wirklich nur davon sprichst schläge mit den fingern zu machen, beschreibe ich mit fingercontrol die stetige unterstützung eines jeden schlages mit den fingern - was das gleichzeitige möllern natürlich erlaubt :)
 
Hi,

meine version, deine version,genau so bringen wir noch mehr chaos in den technikwald und deren bezeichnungen.
und deine beschriebene technik hat nixmit fingercontroll zu tun. die kontrolle kommt vom handgelenke die finger unterstützen doch nur, was auch nicht unbedingt von nöten ist. aber das kann jeder nachen wie er will.

lg

DT
 
meine beschriebene technik hat scheinbar nichts mit DEINEM verständnis von fingercontrol zu tun. für mich macht es absolut sinn. sei ein wenig kompromissbereiter und alle sind glücklich :)
 
Hi,

der threadersteller hat doch klar geschrieben welche techni er lernen muss und dass er damit probleme hat außerdem
steht noch im raum das es die "die alleinglückseelig machende Technik" sein soll. was hier klar verneint wurde, weil es probleme mit der kontrolle gibt.

dann kommst du und sagst "mit meiner technik geht das doch". was hat jetzt der user davon. es soll doch lernen was die meisten hier wohl unter fingercontrol verstehen, also den stick nur mit den fingern zu spielen ohne handgelenk.

er hat doch erstmal nur 7std warten wir doch erstmal ab was noch kommt. so wie ich es sehe ist es wahrscheinlich
das pferd von hinten aufgezäumt. ich kann mir nicht vorstellen dass er alles mit der FINGERCONTROLL technik spielt.

lg
DT
 
kannst du mir bitte die passage zitieren, in der ich behaupte, dass das "mit meiner technik geht"? langsam reicht es wirklich. ich habe mich nach bestem gewissen zu dem thema geäußert und sogar geschrieben, dass ich dir in deiner meinung folgen würde. warum du mir hier so einen nonsens unterstellst versteh ich nicht.
 
Hi,

ok, dann habe ich wohl waws falsch interpretiert . lass uns die friedenpfeife rauchen und den shit vergessen.

lg

DT
 
Hallo.

Ich übe z. Zt. mit meinem Lehrer an der Snare ausschließlich Traditional Grip. Wenn ich die gleiche Übung immer schneller spiele hab ich auch angefangen automatisch das Handgelenk zu bewegen. Was aber falsch ist, weil man das Handgelenk so schnell nicht mehr bewegen kann. Man kann in dem Fall nur mit der Fingertechnik schnell genug sein und dabei auch noch locker bleiben. Mittlerweile klappt das für meine Verhältnisse ganz gut. Bin froh, dass ich so einen guten Lehrer gefunden habe, der es mir richtig zeigt.

Hab noch was gefunden. Dieser Mann muß es wissen.

http://www.youtube.com/watch?v=8I5Bdrio9aY&feature=player_detailpage

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben