Drop C Tuning

Gar nicht umstimmen und schauen, ob sich ein machbarer Fingersatz finden läßt.
Oder einen Viersaiter nehmen und z. B. D'Addario EXL160BT aufziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt spezielle Saitensätze für Drop C-Tunings. Ich hab' sogar noch einen hier: Ernie Ball Beefy Slinky 2840, Stärke 130 - 100 - 80 - 65. Oder mal bei DR Strings schauen, die haben ebenfalls "spezielle" Drop-Tuning-Sätze im Portfolio. Natürlich nur für einen Viersaiter. Der Saitensatz liegt deswegen noch bei mir rum, weil ich das auf meinem zweiten Vierer mal ausprobieren wollte ... und mich bisher nicht getraut habe, die Sattelkerben aufzufeilen, damit die fetteren Saiten reinpassen. 'Ne 105er geht bei dem Exemplar noch (Ibanez BTB700DX), aber mehr - da müsste ich nacharbeiten und bin nicht gerade der größte Bastler und Handwerker ... und wenn's dann wieder ein Normal-Satz sein sollte, ist die Sattelkerbe dann zu breit ... nee, das wollte ich doch nicht riskieren. Bin da vielleicht auch ein wenig paranoid, mag sein, aber deswegen hatte ich's erstmal sein gelassen.

Hinzu kommt: vieles, was mit CGCF geht, geht auch mit einem Fünfer mit CEADG. Einfach mal ausprobieren - wenn Du z.B. GuitarPro haben solltest, als Original-CGCF transkribieren und dann einfach das Tuning auf CEADG ändern und den Fingersatz automatisch anpassen lassen. Klappt nicht immer, aber nach meiner Erfahrung doch recht häufig. Z.B. Rammstein: Olli Riedel spielt oft Vierer mit CGCF. Da hab' ich bisher alles auch mit Fünfer CEADG hinbekommen. Und neue Saiten braucht's auch nicht, der halbe Ton macht der tiefen Saite nix.

Also: probier erst mal mit CEADG. Und wenn's partout CGCF sein soll/muss, denk daran, dass dies ggf. handwerkliche Anpassung am Sattel bedeuten kann.

Bässte Grüße

MrC
 
ChatGPD schlägt ein Drop C-Tuning vor:

C – D – G – C – F

Wäre praktisch, weil man das C auf der Leersaite dudeln könnte.

Also: probier erst mal mit CEADG. Und wenn's partout CGCF sein soll/muss, denk daran, dass dies ggf. handwerkliche Anpassung am Sattel bedeuten kann.
Oder so, auch gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gitarristen in meiner Band spielen alles in drop-C. Ich spiele einen 4-Saiter auf C-Standard gestimmt. Würde beim 5-Saiter heißen, alles einen Halbton hoch zu stimmen.
Ich sehe beim Bass keinen echten Vorteil von drop-tunings drop-c würde ich nur machen, wenn ich das nur für einzelne Songs brauche und sonst in d-Standard spiele, damit nur eine Saite umgestimmt werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Macht es da Sinn, die H-Saite und den Rest auch hoch zu stimmen?
Ich finde, dass das hochgradig Sinn macht.

Ich persönlich finde zwar das „Anti-Drops" ihren Reiz haben, aber bei 5 Saiten würde ich drauf Wert legen, dass möglichst viele Saiten hochgestimmt sind.
Oder wie würdet Ihr da umstimmen?
C F A# D# G#
Und werlche Saiten verwenden?
130er
 
Warum?
Weil man die gewohnten Fingersätze - nur eben einen Bund höher - verwenden kann?

Die
C – D – G – C – F

könnte Reizvoll sein, weil dabei ja die Saiten bis auf die H-Saiter, RUNTER gestimmt sind, man also dem Sound des Originals näter kommt. Oder irre ich mich, wenn ich vermute, dass runter gestimmte Saiten auch aufgrund ihrer niedrigeren Saitenspannung nochmal anders klingen? Ich habe das noch nie ausprobiert.
 
wenn ich vermute, dass runter gestimmte Saiten auch aufgrund ihrer niedrigeren Saitenspannung nochmal anders klingen? Ich habe das noch nie ausprobiert.
ja, und auch höher gestimmte Saiten klingen etwas anders, grundsätzlich ist aber auch das Spielgefühl ein klein wenig anders.

auf der Gitarre oder 4 Saiter Bass verwende ich auch gerne Kapodaster, wenn es mal höher sein muß. weiss aber nicht ob es auch Kapodaster gibt die auf 5 Saitige Bässe passen aber solche sind in der Regel sehr praktisch.
 
Das wäre ja Standard C, gefragt ist aber Drop C = C G C F A#. Das würde bedeuten, die fünfte Saite einen und alle anderen Saiten drei Halbtöne hochstimmen, und das würde ich nicht machen. Wenn ein Kapodaster in Frage kommt: A E A D G = Drop A stimmen und Kapo in den dritten Bund. Wenn nicht, dann vielleicht umdenken: die vier hohen Saiten auf Drop C runterstimmen und die fünfte runter auf G, also G C G C F. Dann kannst du die originalen Tabs auf den Saiten 1-4 spielen und hast noch Reserve nach unten.
 
Stimme so wie es sich gehört, nämlich C G C F A - So stimmt die Band auch ....

@Blazer81 Bist Du da sicher, dass da hochgestimmt werden muss? ;) Ist es nicht so, das es nach unten geht ? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
zum Beispiel:
weil ich halt schon lange genug spiele?
Weil man es in den Videos sieht?
Weil die spielweise mit Leerseite logisch ist?

;) ;) ;) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Blazer81 Bist Du da sicher, dass da hochgestimmt werden muss?
:gruebel: Wenn ich von der Fünfsaiter-Standardstimmung B E A D G auf C G C F A# (oder auch A statt A# wie von dir vorgeschlagen) gehe, muss ich natürlich hochstimmen. Oder meinst du noch etwas anderes?
 
Naja, die H Saite auf C runter zu stimmen find eich schon spannend, was man aber dann von der Saite nicht mehr sagen kann, die wird maximal rum labbern. Daher wird die H Saite wohl rauf müssen.
Ich spiel bei einer Nummer auf meinem Fünfer mit einer auf C gestimmten H-Saite, der Rest bleibt wie er ist. Keine Ahnung wie das der Original Bassist spielt. Ich bekomme den Song so auf die Reihe und somit passt das für mich.
heist dass dann auch nicht mehr "Drop C" sondern z.B "Pitch C"? Hmm, Fragen über Fragen tun sich da auf.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"wie es sich gehört" - meine Güte, es gibt verschiedene Wege, um ans Ziel zu kommen. Es gibt in der Musik, nach meiner Erfahrung, selten DEN einen Weg, der für alle und jeden immer und auf jeden Fall der einzig richtige ist ...

Aber BTT: ich kannte den Song nicht und habe gerade die Transkription von Ultimate Guitar (CGCF) bei mir in GuitarPro eingetragen und dann in CEADG geändert. Geht in diesem Beispiel absolut ohne Probleme, ist ja grifftechnisch auch eher einfach gehalten. Für die Korrektheit der Ultimate Guitar-Notation übernehme ich keinerlei Haftung (da habe ich gerade im Bass-Bereich schon manche schräge Stilblüte erleben müssen, aber das ist ein anderes Thema). Das Ganze hat mich jetzt ca. 20 Minuten gekostet, also echt kein Aufwand.

Anbei das pdf mit der CEADG-Variante der Ultimate Guitar-Transkription zur freien Verfügung / Verwendung.

Bässte Grüße

MrC
 

Anhänge

  • System Of A Down - Aerials (CEADG).pdf
    71,5 KB · Aufrufe: 4
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:gruebel: Wenn ich von der Fünfsaiter-Standardstimmung B E A D G auf C G C F A# (oder auch A statt A# wie von dir vorgeschlagen) gehe, muss ich natürlich hochstimmen. Oder meinst du noch etwas anderes?
:ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: Sorry, da muss ich mal selbst über mich lachen - Das passiert wenn man mit Allergietabletten flachliegt und denkt man muss was schreiben
Was ich da gekritzelt habe ist natürlich Schwachsinn ;)

Hast natürlich recht, wie ich darauf kam, wohl von EADG ausgegangen und dann halt runter bis auf C ;) und Rest wie auf D Stimmung ;) Aber das hatte ich so nicht geschrieben ;)

Außerdem hat der TE ja 5 Saiter .... ja, sorry, bin nicht richtig fit heute .....besser liegen bleiben ;)

@Mfk0815
Hast natürlich auch recht von B auf C RUNTER ist natürlich Quark ;) Auch hier, dachte von E ;)

Verzeiht mir, leg mich wieder hin ;)

Der Bassist spielt übrigens, soweit mir bekannt, 4 Saiter, bin wohl auch deshalb von dem 4er ausgegangen und dann passt das runterstimmen -....
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
@Oliver Revilo Gute Besserung!
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben