Dobro eigenbau harmonien einstellen / Mensur korrigieren

Ja ich habe mir überlegt, diese für das schulprojekt so zu lassen. Weil auf die note wird das keinen einfluss haben.

Aber da ich schon alle pläne habe könnte ich danach nochmals in meiner firma wo ich arbeite lasern lassen und einfach diesmal schauen, dass die mensur stimmt...
 
Weil auf die note wird das keinen einfluss haben
Es sei denn, jemand, der Gitarre spielen kann, probiert das Instrument aus.

Der wird sich wundern, was er da für schiefe Akkorde produziert, wenn er ein paar Barregriffe spielt ...
 
Die gitarre wird nur als produkt benotet wenn etwas nicht ganz so funktioniert spielt das keine rolle und unser lehrer der kann nicht gitarre spielen
 
Das hoffe ich... wenn er nach Funktion geht, ist das Ziel klar verfehlt... aber sieht ganz neckisch aus, das Design! Was ist den das Material des Korpus?
 
Die gitarre ist komplett aus stahl
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Die oberfläche habe ich mit einem exzenterschleiffer behandelt und dann in einen ofen bei ca 240 grad getan und somit die goldenen oxidationsfarben erhalten die blauen bei ca 280 grad

Danach alles mit einer klaren pulverbeschichtung versehen :)
 
Die gitarre wird nur als produkt benotet

Jedes Produkt sollte aber doch funktionieren, oder nicht? Für mich wäre das in etwa so, als würdest du eine Stehlampe produzieren, die zwar gut aussieht, aber halt nicht leuchtet.

Aber da ich schon alle pläne habe könnte ich danach nochmals in meiner firma wo ich arbeite lasern lassen und einfach diesmal schauen, dass die mensur stimmt...

Hast du schon mal dran gedacht, einen Hals komplett selbst zu bauen? Vielleicht nicht ganz trivial, aber du könntest dann die Mensur so wählen, dass es einer normalen A-Gitarre entspricht und hättest ein Instrument, das du auch tatsächlich spielen kannst. Zum in die Ecke stellen fände ich das Teil zu schade.
 
Nur mal so am Rande angemerkt - wenn die Gitarre nur zum Sliden benutzt wird, ist das mit den falschen Bünden bzw der falschen Mensur nicht soo ganz schlimm, denn spielbar ist so ja trotzdem. Man kann sich halt nur nicht an den Bünden orientieren.
 
Wir müssen eine arbeit darüber schreiben wie wir die gitarre hergestellt haben.

Das zählt am meisten

Die gitarre wird nur so benotet wie sie aussieht. Ob sie jetzt spielbar ist oder nicht ist nicht so schlimm.

Ich werde sie auf jedenfall umbauen dass sie spielbar ist. Vieleicht nur nicht bis zum abgabetermin
Die zeit drängt und ich will es schön machen.
 
Man kann sich halt nur nicht an den Bünden orientieren.
...womit das Sliden für jeden normalen Gitarristen, der nicht ausgebildeter Violinist ODER immer schon blind war, ziemlich unmöglich ist. Es fehlt einem jeder Orientierungspunkt, und beim Sliden kommt es drauf an, dass man den Ton halt auch trifft - ein Bund gibt einem ein viele Milli- bis Zentimeter langes Feld, das ich treffen kann, beim Slide habe ich nur an exakt einem winzigen Ort den "richtigen" Ton. Auch Squarenecks oder Lap Steels haben aus gutem Grund einen "Strich", wo normalerweise ein Bund sitzt.

Aber - man kann mal nachdenken, z.B. passende (richtige) Side-Dots an den richtigen Stellen anbringen, das hilft schon mal was. Um das Teil wirklich zu spielen, braucht es aber die Markierungen.
 
Du, das weiß ich sogar selbst, oh Wunder. :D Ich sach ja nur - falsche Bünde sind beim Nur-Sliden nicht soooo schlimm und machen das Instrument nicht zwingend unbespielbar. Natürlich stimmt es, was du sagst, keine Frage.
 
emptypockets
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Userwunsch

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben