Vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen und Empfehlungen

!
z.B. 6x 10" und 6x 12" Hier hast Du die Möglichkeit einfachste Ensembles mit 2 verschiedenen
Stimmen zu spielen und dafür ist es auch gut 2 verschiedenen Klänge zur Verfügung zu haben.
Das ist ein gutes Argument. Das besprechen wir in der Konferenz (ist leider immer etwas kompliziert, so sind sie die Pädagogen

)
Wartungsärmer sind die "geschraubten" Djembe Systeme. Hier kann auch der Leihe
einen Fell wechsel falls nötig durchführen und vor allem alleine Nachstimmen.
Das ist bei den geschnürten Varianten eher schwierig.
Das hatte ich mir auch gedacht.
Djemben mit Stimmschrauben können ebenso gut an Karabinerhaken hängen, der wird dann einfach
an der Stimmschraube befestigt. Du könntest aber auch eine Seilschlaufe an die Wand hängen,
in die der gesamte Kessel der Djembe eingehängt wird, das wäre dann noch dekorativ
Die Befestigung an der Stimmschraube ist das, was mich verunsichert und doch eher in Richtung Seilspannung tendieren lässt. Aber eigentlich wären mir Stimmschrauben wegen der einfachen Wartung auch lieber. Ich kann nicht beurteilen, ob die Verbindung von Stimmschraube und Kessel der zusätzlichen Zugebelastung beim Aufhängen dauerhaft stand hält. Wir hatten mal ein billiges Stagg-Drumset, bei dem die Gewinde in die die Stimmschrauben fassten aus Kunsstoff waren und nach und nach auseinanderbrachen

.
Den ganzen Kessel in eine Schlaufe zu hängen ist natürlich auch eine Idee. Geht das vom Schwerpunkt her in Ordnung? Nicht, dass die Dinger sich wenn wir mal Durchzug haben umdrehen und aus den Schlaufen fallen


. Wenn man sie bis zu den Stimmschrauben reinhängt, sieht das für mich aber okay aus. Gegenmeinungen?
Bei den Toca-Djemben bin ich auch schon hängen geblieben. Vielleicht wäre das was.
Varel ist natürlich jetzt weit weg, auf der Höhe von KA gabs über dem Rhein einen Händler, der hat recht ordentliche trad. Djemben verkauft
Da eigentlich eh nur Onlinekauf in Frage kommt, ist die Strecke egal. Wenn du den Händler noch weißt, kann ich ja mal schauen was er hat.
Eine Kollegin von mir hat inzwischen auch einen"Fachmann" sprechen können, der Percussionworkshops gibt und der folgenden Shop und Djembe empfohlen hat:
http://www.didgman.de/Djembe+Trommel+50cm8,i6.htm
Der meinte auch, für Kinder von 6-10 Jahren wäre eine Höhe von 50cm gut, für ältere 60cm. Da passen die beiden Toca Djemben ja schonmal gut ins Schema. Die kleine ist 20" hoch, das sind ziemlich genau 50cm.
Da wäre evtl. dann doch zu überlegen, ob man nicht mit Stimmschrauben-Djemben und Remo Kunstfell auf Dauer günstiger fährt.
Bei uns sind die Schüler eigentlich nie ohne Aufsicht mit Instrumenten alleine, daher mache ich mir um die Haltbarkeit der Felle keine großen Sorgen. Die Remo-Djemben sind doch etwas teuer, die bekommen wir wahrscheinlich nicht genehmigt. Zumindest nicht 12 Stück...
Aber es spricht doch einiges für Stimmschrauben, denke ich.
Wenn es zwei unterschiedliche Größen werden und man sie jeweils auf einen bestimmten Ton stimmt, müsste das ja auch besser klingen als 12 Djemben mit Seilspannung. Die würden bei uns nicht gestimmt werden.
Zwischenfazit:
Wenn man Djemben mit Stimmschrauben ohne Bedenken hinhängen kann, bin ich dafür. Mit Seilschlaufen um den Kessel muss man sich glaube ich keine Sorgen machen, sofern sie dann stabil hängen. Die Schlaufen müssten wohl so groß sein, dass man sie bis zu den Stimmschrauben ziehen kann. Ich denke schon über eine Lösung mit Seemannsknoten nach...
Der Fachbereich Musik muss demokratisch entscheiden, aber ich habe schonmal schlagkräftigen Input von euch bekommen, den ich auch einbringen werde. Danke dafür!