G
Gast 3984
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.06.16
- Registriert
- 09.08.10
- Beiträge
- 19
- Kekse
- 80

Hi,
Gerne möchte ich Euch mal mein aller erstes verrücktes Selbstbauprojekt vorstellen:
Ein Anzeigegerät im 19"-Desin mit zwei VU-Rundinstrumenten und einer
20-stelligen LED-Kette zur Anzeige der Phasenkorrellation.
Selbstverständlich muss man vorweg nehmen, dass heute jede DAW diese beiden Parameter
viel exakter abbilden kann als es das Gerät mit den "trägen VU-Metern" könnte.
Bemerkenswert ist jedoch das die 20'er LED Kette des K-Meters der Anzeige des Sequencers erstaunlich schnell folgt.
Mir gefiel einfach die Kombination zwischen ein wenig Vintage gepaart mit verspielter Optik.
Gehäuse und Frontplatte:
Wer wie ich als gerlernter Metaller noch mit der guten alten Feile umgehen kann, wird mit kleineren Anpassungsarbeiten die am Gehäuse für den Einbau der beiden Rundinstrumente notwendig werden keinerlei Schwierigkeiten haben.
Das fräsen der Durchbrüche für die XLR-Klinkenanschlüsse habe ich auf einem Bearbeitungszentrum vorgenommen.
Dies kann jedoch auch jeder Anbieter von Frontplatten erledigen.


VU-Buffer Kit und K-Meter Schaltung:
Der Aufbau beider Schaltungen des Gerätes sollte sich für einen erfahrenen Elektrotechniker oder Fortgeschrittenen Selbstbauer eher als Fingerübung heraustellen.
Ich persönlich sehe mich eher als jemanden der mit dem Lötkolben recht gut umgehen kann und "interessiert ist", auch wenn bestimmte Dinge nicht wirklich verstanden wurden wie z.B. die Funktion eines OpAmp.
Für dieses Projekt musste ich mir notwendiges Fachwissen erst einmal anlesen und um zum Ziel zu kommen.
Anschlussdatenblätter des TL084 oder des MOS4070 waren für mich zunächst Arbeits-Grundlage um zu Erfahren welche Anschlüsse zu belegen sind. Nebenbei hat sich mir dann auch das Geheimnis des LED-Teiberbausteines LM3914 erschlossen warum und wie Peakmeter überhaupt funktionieren

Der Aufbau des ersten Teils bestehend aus den beiden Rundinstrumenten und den VU-Buffer Kits stellte sich einfach heraus da der Aufbau der beiden Schaltungen seitens des Anbieters erstklassig dokumentiert ist.
Für den sicheren und professionellen Sitz der beiden Platinen habe ich mir aus Kunstoff (POM) einen passgenauen Platinenträger gefräst und diese einfach an den Rändern mit ein wenig Sekundenkleber fixiert.

Die Schaltung des K-Meters aus der Audioenzyklopedie hatte es in sich.
Drei Versuche waren notwendig um die Schaltung zum laufen zu bekommen.
Hinterher stellte sich durch einige "fliegende Verdrahtungsversuche" heraus das Minus nicht gleich Masse ist.
Und siehe da es funkltioniert


Bezug und Kosten:
19"-Leergehäuse 1HE AdamHall - 44€ (Thomann)
Frontplatte - 66,83€ (Schaeffer AG)
VU-Meter Rundinstrumente - 40€ (Ebay)
VU Buffer Kit Driver Board - $25/Stück (jlmaudio.com)
Komponenten für Schaltung Korrellationsgradmesser und Gehäuse-Zubehör - 39,80€ (reichelt.de)
Gesamt: 227,03€






Die Schaltung für die Ansteuerung der beiden "VU-Meter" gibt es bei JLM Audio als hervorragend dokumentierten Bausatz zu kaufen - Bezugsadresse weiter oben im Blog.
Bei der K-Meter Schaltung ist 100% Eigenregie und am besten viel Know-How in Bezug auf E-Technik erforderlich.
Der erfahrene Experte wird darüber nur müde lächeln. Ich bin eher Forscher nach Trial-and Error und mache so lange rum bis es klappt - Ist zwar nicht immer zielführend doch mir blieb nichts anderes übrig als mich hier voll reinzuhängen. Und gelernt habe ich in jedem Fall durch dieses Projekt.
Anschlussbelegungen der in der Schaltung verwendeten IC's:
Operationsverstärker TL084:

LED-Treiber LM3914(N):

XOR-Gate 4070A:
Bearbeiten

Version 2 mit verbesserter Hauptplatine und Spannungsversorgung:
- Eigenschaft