DIY (musikding.de) - Das Lineal, Der Screamer, Das Plus, Das Tremolo & Die Factory

  • Ersteller j.konetzki
  • Erstellt am
Super Thread, es macht riesig Spaß Effekte zu bauen. Ich hab mir jetzt ein Delay, Screamer und Zendrive gebaut und die Sucht bringt mich zu meinem ersten kompletten Projekt. Einen Ross Compressor. Bin mal gespannt ob ich das hinbekomme.

Bis du mit dem Lineal zufrieden?
 
... jedoch war ich als Schüler wohl nicht ausreichend aufmerksam

Da ist dann wohl eine Stunde Nachsitzen angesagt!;)

/V_Man
 
Hey Ho ... :)

bislang bin ich zwar noch nicht dazu gekommen die Pedale lackieren zu lasen ... ich habe aber noch mal ein weiteres (spartanisches) Design als dritte Alternative erstellt. Hier das Bild und noch mal die beiden vorgängerversion als Link:

drckvrlgscrmr_03.jpg


http://gulp-clan.ath.cx/storage/pics/musikding/drckvrlgscrmr_01.jpg
http://gulp-clan.ath.cx/storage/pics/musikding/drckvrlgscrmr_02.jpg

Bin mal gespannt auf Eure Meinungen :)
 
Hi,

das ist ein ausgefallenes Design, praktisch der "letzte Schrei" für das Teil :D

Mir gefällts! ;)

Grüße,
Florian
 
Was glaubst du, wieso ich "der letzte Schrei" geschrieben hatte ... :D

Sehr ausgefallen, coole Idee :)

Grüße,
Florian
 
Also ich fänd das zweite Design mit diesem Monster/Zombi-Kerl sehr cool. Den würde ich dann grün machen (bisschen traditioneller Screamer muss drin sein ;)). Wird dann wahrscheinlich etwas richtung Hulk gehen :cool:
Mein Rangescreamer wird auch in gewisser Weise grün, aber dazu später mehr :)

MfG
 
Hmmm ... interessante Idee ... aber was halt der Hulk mit "Screamer" zu tun :confused:

Was das Design angeht bin ich mir echt total unschlüssig ... es gibt einfach viel zu viele Möglichkeiten bei freier Gestaltung :redface: ... Grün wird der TS Clone in jedem Fall. Ich habe durch unsere Lackieranlage ja die freie Wahl :)

Ich denke das wird ein stechendes Grün aus der C2 Reihe mit einem hohen Metallic/Perlmut Anteil, damit die schwarze Bedruckung/Aufkleber besser zu sehen ist :) Die Frage ist halt nur ob sich eher ein dezentes oder auffälliges Design durchsetzt ;) Mal sehen ... im Moment wird das kleine Lackierprojet auch nicht gerade von mir fokussiert :redface:
 
Ich find es total cool, wieviel Zeit und mühe du in das äußere steckst. Ich bin da eher der "geht, ich weiss, welcher knopf was macht, also reichts"-typ.
 
Ich find es total cool, wieviel Zeit und mühe du in das äußere steckst. Ich bin da eher der "geht, ich weiss, welcher knopf was macht, also reichts"-typ.

Das kenn ich auch so bei mir. Allerdings hab ich mir auch vorgenommen die Effekte irgendwann mal zu beschriften, die Frage ist halt nur, wann ich meinen Hintern dafür hoch bekomme...
 
Wir haben auch einen Metallverarbeitenden Betrieb bei uns auf der Straße ... der könnte mir auch das Gehäuse für einen kleinen Euro gravieren :D ... hach ... wenn die Entscheidung doch so leicht wäre :redface:
 
Hmmm ... interessante Idee ... aber was halt der Hulk mit "Screamer" zu tun :confused:

Was das Design angeht bin ich mir echt total unschlüssig ... es gibt einfach viel zu viele Möglichkeiten bei freier Gestaltung :redface: ... Grün wird der TS Clone in jedem Fall. Ich habe durch unsere Lackieranlage ja die freie Wahl :)

Ich denke das wird ein stechendes Grün aus der C2 Reihe mit einem hohen Metallic/Perlmut Anteil, damit die schwarze Bedruckung/Aufkleber besser zu sehen ist :) Die Frage ist halt nur ob sich eher ein dezentes oder auffälliges Design durchsetzt ;) Mal sehen ... im Moment wird das kleine Lackierprojet auch nicht gerade von mir fokussiert :redface:
hier gibts auch eine schöne anleitung, wie man die alu gehäuse ätzen kann:
http://www.aronnelson.com/gallery/main.php/v/MarkMs-Gallery/album24/
hab ich bei meinem fuzz head gemacht, allerdings ohne färbung der geätzten flächen.
IMG_1308.jpg
 
Ja ist auch eine Möglichkeit ... wobei man bedenken sollte, dass ich das Gehäuse noch lackieren will. Ich habe mir damals bei meinem ersten DIY Projekt (Fuzz Bauplan) die Platine selber geätzt ... hat zwar funktioniert, war aber eine ziemliche Sauerei. Ätzen fällt somit eigentlich für mich flach :redface:
 
echt? wieso sauerei? ging bei mir wunderbar und hat total wenig aufwand gemacht.. man muss halt auf dosierung, temperatur und etwas bewegung des werkstücks in der säure achten.
bei mir waren eher die lackierereien immer ne sauerei.
und lackieren könntest du's hinterher auch noch mit folgendem trick, wenn dus tief genug ätzt; vaseline ins relief schmieren, und dann mit benzin getränktes küchenpapier auf den tisch legen und darauf den nicht geätzten, höheren teil vom fett befreien.
 
nein, das geht eher richtung decals.

so ungefähr: http://diy.musikding.de/content/view/20/13/
also auf glossypapier/reicheltkatalogseite/spiegel-seite o.ä. spiegelverkehrt ausdrucken und dann mit dem bügeleisen aufbringen. am besten zwischen dem toner mit nem skalpell ganz viele kleine löcher machen, damit die heiße luft sofort entweichen kann. dadurch liegt das papier besser am gehäuse.
oder mit photolack anstatt photoplatine so: http://diy.musikding.de/content/view/18/13/

beim alugehäuse und der bügelmethode muss dieses allerdings länger vorgeheizt werden, damit der toner am gehäuse haften bleibt. ausserdem muss dieses vorher angeschliffen werden, um die minikrater des druckgusses auszugleichen und gut gereinigt werden.

die in dem link erwähnte press n peel folie ist in D nur sehr schwer zu kriegen, unglaublich teuer, und nach berichten von leuten, die sich das hierzulande gegönnt haben nicht besser als die bügelmethode.
 
Ich habe die Bügelmethode auf Lack (ungeschliffen) schon mal probiert ... jedoch war ich nicht gerade erfolgreich. Hätte ich den Beitrag auf der Musikding Seite gekannt, hätte das Ergebnis vll. etwas anders ausgesehen :redface:

Nun, man kann das ja noch mal probieren. Interessant ist die Bügelmethode aber halt nur, wenn es auf den angeschliffenen Lack hält, und man dem aufgebügelten Toner auch soweit ohne Probleme mit Klarlack überlackieren kann. Tja ... Ich habe mir schon ein 25er Pack bedruckbare Din A4 Klebefolien gekauft. Für welche Methode ich mich nun letztendlich entscheide ... für mich stellt sich halt die Frage was final besser aussieht :)
 
äääähm ich glaube da liegt ein missverständnis vor. der toner wird nicht auf lack gebügelt und dann als artwork mit lack versiegelt.
der toner dient lediglich als maske vor der säure, die dann alle freigebliebenen bereiche ätzt...
oder hab ich dich jetzt missverstanden?
 
Neeee ... das hast Du schon richtig verstanden. Das war schon eine Alternative, die ich in Erwägung ziehe ;) ... also zur Erklärung: Bei "Wetten Das" wurde mal ein Auto in einem Gewinnspiel verlost. Das besondere war, dass das Auto komplett von oben bis unten mit Unterschriften (verschiedene Edding Sorten) von Prominenten versehen war. Dieses Auto haben wir dann in unserem Betrieb mit mehreren hauchdünnen Schichten Klarlack versiegelt. Beim Toner dürft sich eine solche Aktion sogar noch einfacher gestalten :)

PS: Müsste meinen Vater mal fragen, ob der nicht noch Bilder davon hat :D
 
So ... Heute werden die Bodentreter aller Wahrscheinlichkeit für die Lackierung demontiert. Vor dem erst Farblack muss natürlich erst grundiert werden, da der Lack sonst nicht lange auf dem Alu-Gehäuse hält ;)

Ich versuche das soweit mit Bildern zu dokumentieren. Fertig werden die Gehäuse aber wahrscheinlich dann erst in der nächsen Woche ... und dann steht auch erst mal das Decal an. Vorzugsweise werde ich wohl die selbstklebende Folie für Tintenstrahldrucker verwenden :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben