Die Maya hat einen Mikrofon Preamp mit drin, über das mitgelieferte Control Panel kann man dann durch den "Stereo-In" auf die Spitze das Signal, auf das "mittelstück" die 48V und auf den Schaft wie gewohnt die Masse legen. Braucht dann natürlich ein XLR->Stereoklinke-Kabel, aber es geht. Ich will ja nicht 2 Audiointerfaces. Sondern mein Pod gegen die Maya aufgrund der Latenzen die mir einfach zu hoch sind ersetzen. Bisher hatte ich ein Behringer Xenyx 1002 als Preamp, der dann in das Aux-in vom Pod ging und dann über USB geschickt wurde. Allerdings kann ich an den Pod dann entweder meine Kopfhörer, die Monitore oder meinen PC Sound legen. Mit der Maya hätte ich alles schlank verpackt und eben die deutlich geringere Latzenz (2ms in->out statt 15in + 15out + usb buffer..)
Zusätzlich will ich den Pod über Line-in anschließen und dann eben MIT direct monitoring den Sound über meine Monitore abhören können. Würde einfach extrem viel Umsteckerei ersparen, die Qualität des Micpreamps wäre besser und die Latenzen würden deutlich runter gehen.
Auf den Gesang möchte ich die Cubase Plugins legen wie z.B. Autotune
Ein Mitgrund zum kauf der Karte wäre aber, dass ich das Xenyx bald an meine Freundin zurück geben muss und dann eh 60-100€ auf den Tisch legen müsste für ein 2 Kanal Mischpult oder meinem Pod Phantomspeisung per Adapter gönne, jedoch dann das Problem mit den Plugins dazu kommen würde. für 30€ mehr würde ich also mein kleines Heimstudio deutlich kompakter und Rückenfreundlicher gestalten.
EDIT: die Umsteckerei Erparnis wäre dadurch gegeben, dass ich Kopfhörer und Monitore gleichzeitig an die Maya anschließen kann da sie 2 Stereo Ausgänge hat. Mein Pod nur einen. Zum Abhören, Mixen muss ich also immer Umstecken, jedoch benutze ich meine Monitore auch zum Musikhören, was im Moment noch meine Onboard Soundkarte übernimmt. Ich muss also hinter meinen PC krabbeln. Mit der Maya könnte ich mein 5.1 System an die Onboardkarte anschließen, Monitore und Kopfhörer an die Maya. Die mOnitore haben ja nen Schalter, der jederzeit erreichbar wäre genauso wie der meines 5.1 Systems. Ich könnte also per Klicks und ein paar Handbewegungen immer die Lautsprecher benutzen, die ich benötige.
Die einzige wirkliche Frage ist eigentlich, ob die Maya auf jeden Fall neben direct Monitoring auch Software monitoring kann und ob mein Plan wie oben beschrieben sauber funktionieren würde.
