Dimmer schlecht im Studio?

  • Ersteller kramerljak
  • Erstellt am
kramerljak
kramerljak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.24
Registriert
20.11.10
Beiträge
422
Kekse
260
Ort
Lenggries
Hallo,

ist ein Dimmer für Halogenspots schlecht in einem Studioraum.

Gibt es da irgendwelche negativen Einstreuungen auf Studiogeräte gegenüber normalem "Birnen"-Licht ohne Dimmer.
Ich kann nicht genau sagen,ob die Steckdosen der Studiogeräte einen anderen Stromkreis haben als der Lichtschalter.

Vielen Dank,

Mfg,Jak
 
Eigenschaft
 
Na klar, Dimmer versauen dir dein komplettes Netz. Vorallem Phasenanschnittsteuerung. Darum schaut man auch immer, das der Lichtkreis auf einer anderen Netzphase liegt als der Musikkreis. Wenn möglich würde ich Dimmer vermeiden.
 
Hallo,

dachte ich mir schon.

Danke für deine Antwort!

Mfg,Jak
 
Hallo Jak,

die meisten Dimmer tun das, ja. Wenn du Dimmen willst ohne Einstreuungen, brauchst du zum einen seperate Stromkreise (seperat ab dem Zähler!), gute Abschirmung und etwas teurere Dimmer mit entsprechend guter Entstörung. Was da für den Haushalt und im Billigsegment verkauft wird streut meist ziemlich.

Alternativ gibt es (für richtig viel Geld) noch Dimmer die nicht Phasenan- oder abschnitt arbeiten, sondern tatsächlich die Spannung reduzieren.
Ebenfalls sollten über DMX gesteuerte LED-Scheinwerfer (gibt es auch als reine Weißlichtvariante) keine Probleme verursachen.

LG :)
 
Hallo,

danke für den Hinweis.

Der Dimmer glaub ich hat sich bereits erledigt.Werde es beim normalen Licht belassen.

Danke trotzdem!

Mfg,Jak
 
Zusammenfassung: Dimmer ist eine schlechte Idee, Halogentrafo dimmen eine sehr schlechte Idee...
Leuchtstoffröhren mit konventionellen Vorschaltgeräten (aber nicht während der Aufnahme ein/ausschalten) oder die Halogen (auch möglichst während der Aufnahme nicht schalten), ansonsten normale Glühbirnen. LED mit Netzteil sollte OK sein, LED gedimmt auch wenn das Kabel kurz ist.
 
Hallo,

besten Dank!

Mfg,Jak
 
Stimmt, LED Lampen für 12 oder 24 Volt wären eine Möglichkeit. Diese kannst dann mit einer PWM runter regeln und direkt am Regler eine fette Induktivität in Reihe hängen, damit das ganze wieder geglättet wird ^^
 
Wieso? Eine Gleichstrom PWM Regelung ist kein Dimmer wie man in für Wechselstrom baut.
 
Aber eine Spule hinter den Mosfets, die extrem schnell abschalten, ist trotzdem eine Zündspule, die in Sekundenbruchteilen die Mosfets mit Überspannung killt. Ohne entsprechende Dioden geht da nix und selbst dann, Spule ist nicht Spule und hat auch parasitäre Kapazitäten, eine eigene Resonanzfrequenz etc. Freilaufdiode ist auch nicht Diode, hat eine reverse recovery time, Einschaltzeit, Kapazität die die Mosfets belastet, Spikes... Sowas rechnet man, legt man aus, bedämpft man etc. pp. aber irgendeine 'große' Spule hat eine 90% Wahrscheinlichkeit entweder über die Eigenresonanzfrequenz Radio zu spielen oder die Mosfets zu schießen.

Und btw: so ein PWM Dimmer an 12V hat viel höhere Ströme und damit zwar weniger elektrostatisches Feld, aber viel höhere elektromagnetische Felder der Kabel und Leitungen. Außerdem schalten die Mosfets 'hart', während 230V Dimmer eine Entstördrossel dahinter haben (passend bedämpft). Also hat man ein 250 Hz Rechteck mit ordentlich Strom dahinter und ein Schaltnetzteil was mit 250 Hz versucht hinterherzuregeln und damit auch seine 100 kHz Schaltreglerfrequenz ordentlich mit 250 Hz pulsbreitenmodulert oder frequenzmoduliert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das weiß ich, hab mich nur ungeschickt und zu grob ausgedrückt. Wenn schon muss eh ein ordentlicher LC-Filter dahinter. Die Megaströme fließen nun auch wieder nicht, wenn man nicht gerade die allerstärksten HighpowerLED's einsetzt.

Btw, irgendeine Spule verhält sich jz nicht wirklich anders, als irgendein Motor in einer beliebigen H-Brücke :p
 
Ein LC Filter ist ein super Resonator mit Tiefpasswirkung, also wird alles, was der Transistor an Transienten generiert in eine schöne Resonanz gesteckt und oszilliert munter vor sich hin... -> Hilft nix!
Und wenn LED, dann braucht man für einen Raum genauso viel wie bei Leuchtstoffröhren. Und da braucht man für 20qm als vernünftiges Arbeitslicht schon 50-100W. Das macht bei 12V dann schon 4-8A.

Und ein PWM Dimmer ist EIN Transistor, eine H-Brücke hat 4. Und vor allem hat so ein Dimmer (hab einen vor mir liegen) keine Freilaufdiode. Also gibt das super Überspannung am Transistor.
 
Ein Tiefpassfilter halt, der was wirkt. Ob LC, RC, RL ist jetzt auch egal, das nicht mehr ganz so meine Materie ;)

Naja, nur weil der PWM Dimmer keine Diode hat, soll ja nicht heißen, das ein vernünftiger keine hat :p
 
Ein Tiefpassfilter halt, der was wirkt. Ob LC, RC, RL ist jetzt auch egal, das nicht mehr ganz so meine Materie ;)
Eben! Sobald ein R dabei ist, verbrät man das, was man sonst als Elektromagnetische Störstrahlung absondern würde. Bei einem LC Filter hat man einen Schwingkreis, aber nix was diese HF-Energie schluckt!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben