boisdelac
Registrierter Benutzer
Natürlich bin ich kein Guru. Ich habe nur vorausgesetzt, dass technisch bewanderte Gitarristen wissen, weshalb man einen Splitter/Di-Box/Merger verwendet. Mein Fehler ...
Also noch einmal vom Anfang an ...
Der Line-Merger fasst ein Stereo-Line-Signal oder zwei Mono-Line-Signale zu einem vom Eingang galvanisch getrennten Mono-Line-Signal zusammen.
Die DI-Box passt den Signal-Pegel, den Eingangswiderstand, Ausgangswiderstand an und trennt das Ausgangssignal galvanisch vom Eingangssignal und führt manchmal das Eingangssignal ungetrennt zu einem Bypass-Ausgang
Ein Splitter teilt ein Eingangssignal auf zwei Ausgänge auf. Manchmal ist da der Eingang von den Ausgängen galvanisch getrennt, manchmal nicht, manche Splitter arbeiten aktiv, die brauchen dann noch eine Versorgungsspannung, manche Splitter sind nur für Mikrofone geeignet, die verschlucken sich dann am hohen Pegel der Gitarreneffekte.
Die Stereo-DI-Box verwende ich alternativ zum Line-Merger. Sowohl Line-Merger als auch DI-Box trennen den Eingang vom jeweiligen XLR-Ausgang galvanisch. Ich schließe mein GT1000 immer galvanisch getrennt ans FOH an um Nebengeräusche wie Netzbrumm zu minimieren. Manche sagen, dass es auch ohne funktioniert, oder mit der Anpassung des internen Groundlifts. Aber das jedes mal vor dem Gig zu probieren, dauert bei den oft kurzen Umbaupausen zu lange. Deswegen verwende ich lieber gleich die Maximalversion.
Es ist ganz gleich ob Du vom Mainout oder vom Subout zum FOH/Monitor/IEM gehst. Du brauchst nicht unbedingt eine galvanische Trennung. Das kann ohne Nebengeräusch funktionieren, muss aber nicht. Und im Zweifelsfall denke ich da immer an den Worst Case. Und ich habe nur beschrieben, wie ich mit meinen GT1000 arbeite, wie ich aus den Stereo-XLR-Outs ein Mono-Signal mache. Was ihr da macht, ist mir egal.
Also noch einmal vom Anfang an ...
Der Line-Merger fasst ein Stereo-Line-Signal oder zwei Mono-Line-Signale zu einem vom Eingang galvanisch getrennten Mono-Line-Signal zusammen.
Die DI-Box passt den Signal-Pegel, den Eingangswiderstand, Ausgangswiderstand an und trennt das Ausgangssignal galvanisch vom Eingangssignal und führt manchmal das Eingangssignal ungetrennt zu einem Bypass-Ausgang
Ein Splitter teilt ein Eingangssignal auf zwei Ausgänge auf. Manchmal ist da der Eingang von den Ausgängen galvanisch getrennt, manchmal nicht, manche Splitter arbeiten aktiv, die brauchen dann noch eine Versorgungsspannung, manche Splitter sind nur für Mikrofone geeignet, die verschlucken sich dann am hohen Pegel der Gitarreneffekte.
Die Stereo-DI-Box verwende ich alternativ zum Line-Merger. Sowohl Line-Merger als auch DI-Box trennen den Eingang vom jeweiligen XLR-Ausgang galvanisch. Ich schließe mein GT1000 immer galvanisch getrennt ans FOH an um Nebengeräusche wie Netzbrumm zu minimieren. Manche sagen, dass es auch ohne funktioniert, oder mit der Anpassung des internen Groundlifts. Aber das jedes mal vor dem Gig zu probieren, dauert bei den oft kurzen Umbaupausen zu lange. Deswegen verwende ich lieber gleich die Maximalversion.
Es ist ganz gleich ob Du vom Mainout oder vom Subout zum FOH/Monitor/IEM gehst. Du brauchst nicht unbedingt eine galvanische Trennung. Das kann ohne Nebengeräusch funktionieren, muss aber nicht. Und im Zweifelsfall denke ich da immer an den Worst Case. Und ich habe nur beschrieben, wie ich mit meinen GT1000 arbeite, wie ich aus den Stereo-XLR-Outs ein Mono-Signal mache. Was ihr da macht, ist mir egal.
Zuletzt bearbeitet: