Die Gitarre im Bandgefüge durchsetzungsfähiger machen?

Meiner Ansicht nach ist Durchsetzung einzelner Instrumente ja eine Frage der Musik. Bei einigen Richtungen und Songs setzt sich eben keiner so richtig durch, weil alles laut ist.

hat damit nix zu tun. wie oft soll ichs noch texten? es fehlt dem sound an dynamik ect. was erwartet man von einer zerre die von ner trampelkiste kommt?

es gibt wirklich nur ganz wenige von denen teilen die sich durchsetzen können!!! zum einen der Carl Martin Plexi Tone, dann der baldringer dual drive und die fulltones...alles andere kannste wenns um verzerrer geht wirklich nur als spielzeug zu hause benutzen!
 
Also heißt das neuer Amp? Mal schauen vielleicht bekomme ich einen Ferienjob im Sommer oder so und dann kann ich mein Altes Equipment verkaufen und was komplett neues kaufen. (Vorausgesetzt jemand kauft meine Sachen :D)
 
... (Vorausgesetzt jemand kauft meine Sachen :D)

Ich denke den Peavey Classic 50 bekommst Du für einen guten Preis in der Bucht los, die sind doch gute Amps und ihre Geld wert... Dann den Bodentreter ebenso verticken, dann dürfte schon ein Gutteil zusammen sein, auch wenn letzterer nicht soviel bringt. Wenn Du dann noch in den Ferien jobst und das sparst, kannst Du uns mit einem Fullstack überraschen! :D

Schau einfach mal unter der Zeit in Musikläden nach ein paar Amps/Boxen oder Combos, die in Deine Richtung zielen, und dann weisst Du bescheid! ;)
 
...es gibt wirklich nur ganz wenige von denen teilen die sich durchsetzen können!!! zum einen der Carl Martin Plexi Tone, dann der baldringer dual drive und die fulltones...alles andere kannste wenns um verzerrer geht wirklich nur als spielzeug zu hause benutzen!

Quatsch...
 
hat damit nix zu tun. wie oft soll ichs noch texten? es fehlt dem sound an dynamik ect. was erwartet man von einer zerre die von ner trampelkiste kommt?

es gibt wirklich nur ganz wenige von denen teilen die sich durchsetzen können!!! zum einen der Carl Martin Plexi Tone, dann der baldringer dual drive und die fulltones...alles andere kannste wenns um verzerrer geht wirklich nur als spielzeug zu hause benutzen!


Also echt, hast Du grob eine Ahnung, was für Equipment im Profisektor und unter erfolgreichen Gitarristen benutzt wird ?

Das ist echt nicht so fundiert, was Du da schreibst.
 
Da möchte ich auch widersprechen. Es gibt durchaus Treter, die - richtig eingestellt und auf Amp und Gitarre abgestimmt - durchsetzungsfähig sind und Dynamik gut umsetzen, sodass man sie auch dauerhaft einsetzen kann.
 
hat damit nix zu tun. wie oft soll ichs noch texten? es fehlt dem sound an dynamik ect. was erwartet man von einer zerre die von ner trampelkiste kommt?

es gibt wirklich nur ganz wenige von denen teilen die sich durchsetzen können!!! zum einen der Carl Martin Plexi Tone, dann der baldringer dual drive und die fulltones...alles andere kannste wenns um verzerrer geht wirklich nur als spielzeug zu hause benutzen!

was meinst du überhaupt, wenn du von Dynamik redest?

Siehe Wikipedia: "Die Dynamik in der Tontechnik (hier auch Lautstärke- oder Pegelumfang genannt) in einem Audio-System gibt das Verhältnis des lautesten und leisesten Schalldruckpegels oder technischen Pegels eines Tonsignals an."

Genau das verstehe ich unter Dynamik und das hat jawohl herzlich wenig damit zu tun, ob sich ein Instrument durchsetzt oder nicht.

In diesem Zusammenhang solche Worte wie "Trampelkiste" zu benutzen zeugt außerdem von ziemilcher Realitätsignoranz, denn es gibt deutlich mehr als 5 Zerr-Tretminen (nein, ich meine nicht Zertret-Minen :rolleyes: ), die sich durchsetzen können. Wenn man sie vernünftig einstellt!
 
Steht der Amp aufm Boden?
 
Jo er steht auf dem Boden. Ich hab ihn aber letztens so etwas angewinkelt, damit er so nach oben schallt. Hat sich auch einigermaßendurchgesetzt. Nur war leider der Bassist nicht da, sodass ich nicht wirklich sicher gehen konnte, ob ich mich jetzt wirklich durchsetze. Aber ich hab ein neues Problem. Diese Rückkopplungen (dieses kreischende Piepen oder Brummen). Ich hab es zwar letztens geschafft diese zu unterdrücken (Gain, Bässe, Mitten, Höhen, ja eigentlich alles irgendwie komisch so, zurückdrehen ^^), jedoch war der Sound dann nicht sehr prickelnd. Zu nah am Amp stand ich nicht (wenn 3m nah sind). Nun dachte ich mir es liegt an den Pick-ups. Hab ja eine Yamaha Pacifica, die 2 Singlecoils und einen Humbucker hat. Könnte es daran liegen? Oder muss ein Noise-Gate her?
 
Das Kreischen kommt entweder von zu viel Gain oder nicht gewachsten Pickups, die mikrophonisch sind und so schneller Feedback erzeugen... oder eben die Relation Lautstärke/Entfernung war nicht gegeben, übertrieben ausgedrückt: Selbst wenn du 10 Meter weg bist, wenn das Dingen 6.000 Watt rauspustet wird es trotzdem koppeln! ;)

Das Brummen können Einstreuungen sein, z.B. von Trafos aller Art, Neonröhren, (Röhren)Bildschirmen, etc. pp. ... Der Humbucker sollte dann deutlich weniger Brummen als die Singlecoils, aber ganz immun ist er auch nicht. Wenn möglich eben keine Neonröhren im Proberaum, nicht direkt neben irgendwelche Amps stellen (Trafos).
 
Fehlende Durchsetzungskraft eines Instruments ist meistens eine Folge von Frequenzüberlappung. Stelle Dir mal folgende Fragen

- Gibt es ein anderes Instrument im Bandgefüge, dass in meinem Frequenzgang musiziert (2. Gitarre, Synth...)
- Wie kann man die Frequenzen trennen (gaaaanz wichtig). Benutze Equalizer. Hole dir ein Q und lass es durch das Band wandern.

Normalerweise baut Boss gescheite Effekte. Ich benutze allerdings sehr selten Bodentreter. Verzerrung kommt aus meinem Preamp. Wenn ihr eine Gesangsanlage habt, nehme die Gitarre mal ab und benutze den PA-eigenen Equalizer. Drehe mal die Bässe raus. Das wirkt meistens bei Gitarren, denn solo neigt man dazu, die Bässe zu laut aufzudrehen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben