Ich hole das Thema mal aus der Versenkung
Also ich bin zwar auch deutscher Muttersprachler.
Aber vielleicht würden mit englische Texte auch leichter aus den Fingern gleiten als deutsche.
Bei deutschen Texten zerbricht man sich im Vorfeld womöglich auch zu sehr den Kopf über die eigentliche Thematik des Songs.
Während man bei englischen Texten einfach irgendetwas sinnloses schreiben kann, was aber auf Grund der Wortstrukturen und erdachten Phrasen irgendwie cool und passend klingt

Aber auf der anderen Seite ist mein Englisch natürlich auch nicht zu 100 % perfekt (was die Grammatik anbelangt).
Mit einfachem Schulenglisch und Wörter wie keep, love, you, are, bleeding, believe usw. lässt sich ja schonmal prima ein Grundgerüst eines Songs bauen. Der Text muß ja gar nicht so spektakulär sein.
Als Ideenlieferant kann man auch mal ein englisches Wörterbuch durchblättern (denn dort stößt man ja auf allerhand interessant klingender Wörter die sich auch mal jenseits vom 08/15 Schulenglisch bewegen).
Wenn dann noch die deutsche Übersetzung dazu passt, dann nimmt man das interessant klingende Wort in den Text auf
Bei deutschen Texten geht die Problematik jenachdem schon beim ersten Satz los: Wie soll man da bloß anfangen??? Über was soll das Lied handeln?
Im Englischen kann man einfach so wunderbar wild drauf los schreiben:
I've been waiting for so long
something went wrong and I can't go on
I feel the pain inside myself
It makes me scream but it's now to late
Solch ein Text ist sicherlich nix besonderes, aber mit ner passenden Melodie dazu könnte sowas dennoch gut klingen.
Bei deutschen Liedern achtet man als deutscher Muttersprachler sofort und viel zu sehr auf den Text (weil man ihn auf Anhieb versteht).
Bei englischen Liedern wird aufgrund das mangelnden Verständnisses halt zuerst auf die musikalische Umsetzung geachtet.