Der Yamaha MODX/MODX+ Thread

Ja, damit kann ich die Elements in sich verstimmen. Nicht aber die einzelnen Töne (C4 -0,2Hz / C#4 +0,5Hz / D4 +1Hz /....etc). Oder ich wüsste jedenfalls nicht wie.

Wie gesagt: wäre ein nice to have gewesen.
Aber eine coole Idee - auf sowas muss man erstmal kommen ! . Finde das Cfx gut, aber nicht überragend. Ich nutze für Live Auftitte & Recording das white grand Aus dem Nord stage 3 im Modx. Kann ich dir nur empfehlen.
 
Es gibt zwar User-Tunings, aber ich glaube, damit kann ich nur die Töne (Halbtöne) ändern.
Nein, da warst du tatsächlich am richtigen Ort! Da kannst du alle 12 Töne im "cent"-Bereich, also im Hundertstel-Bereich, einstellen bzw. leicht verstimmen. Wenn du also den Ton C z.B. um +3cents verstimmst, sind dann alle C (also in allen Oktaven) um diesen Wert verstimmt.
Du kannst also nicht jeden Ton einzeln verstimmen, was natürlich noch interessanter wäre für ein "aged piano". Aber hiermit kommst du bestimmt schon an dein gesetztes Ziel.

Ansonsten kannst du auch einfach mal die Stimmungs-Presets durchprobieren. Werckmeister ist da sehr interessant.

Siehe Reference Manual, Seite 70, "Edit User Tuning (Tonskala bearbeiten)".
Aber da warst du eh schon ;-)

Viel Erfolg und viel Spass wünsch ich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann jemand von euch was zum Modx8 sagen?

Tastatur im Vergleich zum Kronos oder Forte optimalerweise? Die anderen Yamaha Geräte, wo die noch drin ist, kenne ich leider nicht.
Ich pendle gerade zwischen einem Modx8 oder einem Montage 6 plus zweites Keyboard.
 
Ich pendle gerade zwischen einem Modx8 oder einem Montage 6 plus zweites Keyboard.
Darf ich eine kleine Verständnisfrage stellen? Warum Montage 6 plus 2. KB und nicht Modx6 plus 2. KB?
 
Darf ich eine kleine Verständnisfrage stellen? Warum Montage 6 plus 2. KB und nicht Modx6 plus 2. KB?
Ich hab toeti so verstanden dass er entweder einen MODX8 kaufen will, oder aber einen Montage 6 mit einem weiteren 88-Tasten-Keyboard - aber vielleicht liege ich da falsch.

Zur Tastatur: ich kenne zwar den MODX8 nicht, hatte aber bis vor einigen Jahren einen MOXF8. Dieser hatte, soweit mir bekannt, die gleiche GHS Tastatur drin wie der MODX8. Die Tastatur war jetzt nicht der absolute Knaller um z.B. klassisch Piano zu spielen aber sie war für mich gut spielbar was Piano-/EPiano-Sounds angeht, mit einem angenehmen Spielgefühl obwohl ich akustische Pianos und Flügel gewohnt bin. Auch für Orgel- und Synth-Sounds war sie ein guter Kompromiss - ich würde sie wieder nehmen wenn ich ein leichtes Board mit 88 Tasten und einigermaßen gutem Hammer-Feeling benötige und nicht zu viel dafür ausgeben will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab es halt insofern nicht verstanden, weil der Montage 6 und der Modx6 exakt die gleiche Klangerzeugung haben… wenn man es dann eh über ein anderes Keyboard spielt, kann man mit dem Modx ne Menge Geld und auch Gewicht sparen…
Aber vielleicht übersehe ich etwas
 
Ich brauche eigentlich die zusätzlichen Ausgänge. Da bastel ich im Moment n Workaround und weiß noch nicht genau wie ich weiter machen werde.

Ansonsten reicht ein Modx. Ja!

Ich hab ja n 6er hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hatte ich ja auch nicht geschrieben...
Aber bei dem Preisunterschied überlege ich, ob der Workaround nicht einfach bleiben kann...

Denn sonst reicht der kleine wirklich locker.
 
Mich stört am Workflow des MODX das Touchdisplay (ich hätte gerne Buttons, um einen Sound anzuwählen) und die umständliche Wahl der Performances Pages über die kleinen Bildschirmdreiecke an der oberen Displayseite.
Meine Idee wäre ein Midicontroller der mehrere Buttons für Programmchanges hat und ich dann die Performances auf verschiedenen Pages mit einem Knopfdruck realisiere.
Nun weiß ich nicht, ob das funktioniert (über midi-Verbindung des Controllers). Jedenfalls würde so meine Begeisterung für den MODX 7 dann wirklich nur noch von der mäßigen Tastatur beschränkt.
Ein Beispiel für einen Controller mit 12 Performancebuttons wäre:
https://www.testsieger.de/testberichte/omnitronic-11045072-pad-12-midi-controller.html

Vielleicht weiß jemand, ob meine Vorstellungen so umsetzbar sind und welcher Controller vlt. dafür optimal wäre.
 
Mich stört am Workflow des MODX das Touchdisplay (ich hätte gerne Buttons, um einen Sound anzuwählen) und die umständliche Wahl der Performances Pages über die kleinen Bildschirmdreiecke an der oberen Displayseite.
Das ist wohl (leider) ein Element, weshalb der modx billiger ist. Andere Firmen sparen an anderen Sachen und generell verbauen sie leider alle mittelmäßige bis schlechte Tastaturen.
Meine Idee wäre ein Midicontroller der mehrere Buttons für Programmchanges hat und ich dann die Performances auf verschiedenen Pages mit einem Knopfdruck realisiere.
Nun weiß ich nicht, ob das funktioniert (über midi-Verbindung des Controllers). Jedenfalls würde so meine Begeisterung für den MODX 7 dann wirklich nur noch von der mäßigen Tastatur beschränkt.
Ein Beispiel für einen Controller mit 12 Performancebuttons wäre:
https://www.testsieger.de/testberichte/omnitronic-11045072-pad-12-midi-controller.html

Vielleicht weiß jemand, ob meine Vorstellungen so umsetzbar sind und welcher Controller vlt. dafür optimal wäre.
Ich sehe den Mehrwert hier nicht. Der besprochene Midikontroller wird wohl eine PC durch einen Taster senden können. Aber es sind ja nur 12 Taster. Dann kannst du dir ja gleich die gewünschten zwölf Performances entsprechend im Live Set anlegen und direkt über den Bildschirm auswählen. (Ich nehme an, du weißt dass zur direkten Auswahl der fertigen Performances der LiveSet Mode gedacht ist.)
 
Ich sehe den Mehrwert hier nicht.
Besseres haptisches Feedback? Bei Touch-Controls muss man immer hinschauen, um zu sehen, ob die gewünschte Funktion auch wirklich ausgelöst wurde. Wobei man es in diesem Fall ja dann spätestens merkt, wenn man die nächste Taste anschlägt (aber dann ist es doof, wenn's nicht geklappt hat ;) ).
 
Seh ich jetzt auch keinen großen Mehrwert.
 
Dann kannst du dir ja gleich die gewünschten zwölf Performances entsprechend im Live Set anlegen und direkt über den Bildschirm auswählen.
+1, genauso mache ich es auch.
Vor dem Gig die Performances in die richtige Reihenfolge bringen und dann entsprechend im LiveSetMode das nächste Feld auf dem Touchscreen drücken.
Mir fehlt da kein haptisches Feedback, man sieht mit einem Blick auf den Screen, dass die korrekte Performance ausgewählt wurde - und nach Ende des Songs die nächste Performance anwählen.
Klar, wenn der nächste Song schon läuft und man merkt, dass man vergessen hat, die Performance zu ändern, wäre ein Fußschalter, mit dem man die Performances einfach raufsteppen kann, besser - weil man die Hände ggf. nicht mehr frei hat, aber grundsächlich klappt das sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, neben dem haptischen Feedback zur direkten Anwahl erspare ich mir auch zusätzlich im LiveSet Mode die wirklich mühsame Weiterschaltung auf verschiedene Livesetpages über die kleinen Displayicons oben rechts, wenn ich beispielsweise von Page 1 auf 13 möchte, muss ich hier zigmal durchstehen, mit dem Controller mit einem Button von Seite 1 auf 13 beispielsweise. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das auch so klappt.
Klar muss man bei dem Preis des MODX Abstriche machen (wobei das Anwählen der verschiedenen Pages kostenniedrig auch einfacher und schneller am Keyboard umgesetzt hätte werden können). Aber ich habe, selbst wenn ich jetzt die Performancewahl über das Display nicht suboptimal finden würde, schon einen umständlichen Weg, die nächsten 16 Performances des Livesetmodes anzuwählen.
Ich hoffe, das ist nachvollziehbar beschrieben?
 
Ja, neben dem haptischen Feedback zur direkten Anwahl erspare ich mir auch zusätzlich im LiveSet Mode die wirklich mühsame Weiterschaltung auf verschiedene Livesetpages über die kleinen Displayicons oben rechts, wenn ich beispielsweise von Page 1 auf 13 möchte, muss ich hier zigmal durchstehen, mit dem Controller mit einem Button von Seite 1 auf 13 beispielsweise. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das auch so klappt.
Klar muss man bei dem Preis des MODX Abstriche machen (wobei das Anwählen der verschiedenen Pages kostenniedrig auch einfacher und schneller am Keyboard umgesetzt hätte werden können). Aber ich habe, selbst wenn ich jetzt die Performancewahl über das Display nicht suboptimal finden würde, schon einen umständlichen Weg, die nächsten 16 Performances des Livesetmodes anzuwählen.
Ich hoffe, das ist nachvollziehbar beschrieben?
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst.
Du kannst die Performances doch verschieben und die Reihenfolge ändern.
Wir haben etwa 75 Songs im Repertoire. Für die habe ich eigene Perfomances programmiert.
Wenn vor einem Gig die Setlist beschlossen wird, lege ich mir die Performances alle in die richtige Reihenfolge.
Wir haben beispielsweise Ende September einen Gig mit 33 Songs in der Setlist.
Die lege ich mir auf den Seiten Page 1-3 in die korrekte Reihenfolge und alle 16 Songs muss ich einmal die Seite blättern... das ist doch kein Aufwand.

Wenn ihr eine Tanzband mit einem Repertoire von 250 Stücken seid, die ständig auf Zuruf die Setlist ändern muss und spontan Songs einbauen, dann kommst du mit "meiner" Methode natürlich nicht weit, aber wenn eine Setlist steht, dann funktioniert das top.
 
Wenn ihr eine Tanzband mit einem Repertoire von 250 Stücken seid, die ständig auf Zuruf die Setlist ändern muss und spontan Songs einbauen, dann kommst du mit "meiner" Methode natürlich nicht weit, aber wenn eine Setlist steht, dann funktioniert das top.
Im Grunde meine ich genau das. Ich würde beispielsweise gerne von Page 1 eine Performance spielen und danach von Page 13 eine Performance spielen. Dafür muss ich 12 mal weiterklicken. Das würde ich mir gerne ersparen. Das geht mit einem Controller mit einem Buttom, 15 weitere dann mit Display in der entsprechenden Page.
Mir ist schon klar, das ich mit einem festgelegten Ablauf nur noch weiterklicken muss.
Aber wenn ich schnell einen Zugriff auf beispielsweise 250 Performances benötige, ist das am MODX nicht möglich. Insofern ist das doch, lieber Archivicious, von dir richtig verstanden. Ich glaube, du siehst aus deiner Perspektive nicht die Notwendigkeit, so zu arbeiten.
Für spontane, situative musikalische Einwürfe, beispielsweise auf einer Karnevalssitzung, ist der schnelle Zugriff auf sehr viele Performances sehr hilfreich. Und dies ist, soweit es mein bisheriges Verständnis betrifft, am MODX nur mit einem Controller zu realisieren.
Wenn das anders möglich ist, habe ich es noch nicht erkannt.
Insofern war der MOXF mit den vielen Knöpfen da ideal.
 
Du kannst die unterschiedlichen Seiten anwählen. 62 ist msb lsb ist die Seite und PC dann der Speicherplatz auf der Seite.

Steuer ich über mein SetList Programm an. Bandhelper oder camelot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn man viele Songs hat, dann würde ich gleich per Tablet und Setlist App umschalten. Ist kein Mehraufwand gegenüber einem Controller und tausendmal flexibler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geht das nicht mit einem Androidtablet und Mobilesheetspro? Da einfach dann einen Songtext oder eine leere Seite als PDF speichern, alphabetisch sortieren lassen und dann mit MSB/LSB die Performances im Livesetmode auswählen. Hab das zwar noch nicht probiert, aber das alphabetisch Listing macht das Suchen bei Gigs ohne Setlist leichter.
Oh, da hatten meine Vorschreiber zeitgleich die gleiche Idee. Hab das erst gesehen, als ich den Text weggeschickt habe und den letzten Absatz dann hinzugefügt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben