
Puckiliese
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.07.18
- Registriert
- 15.01.17
- Beiträge
- 250
- Kekse
- 1.637
Aufmerksam geworden über eine CD, will ich Euch vorstellen, wie neue Volxmusik klingen kann.
Der „Rußbacher" oder die "Rußbacher Tänze" wurde/n ca. 1819 in der Sonnleithner-Sammlung Wien schriftlich erstmals erwähnt. Ursprünglich stammen sie aus Rußbach im salzburgerischen Tennengau, an der Grenze zum Salzkammergut.
Der Rußbacher gehört zu den schnelleren Musikstücken / Tänzen. Angeblich handelt es sich um einen Tanz, der seit alten, undenklichen Zeiten gespielt wird und heute noch getanzt wird.
Auch die Figurenformationen sind genau vorgeschrieben gewesen.
Ungewöhnlich, dass ein Teil in Moll gespielt wird.
Wer Weiteres nachlesen möchte: http://www.volksmusikland.at/index.php?article_id=177&clang=0&details=114
Über diesen Link kommt man wohl auch an die Noten etc. ran.
Der „Rußbacher" oder die "Rußbacher Tänze" wurde/n ca. 1819 in der Sonnleithner-Sammlung Wien schriftlich erstmals erwähnt. Ursprünglich stammen sie aus Rußbach im salzburgerischen Tennengau, an der Grenze zum Salzkammergut.
Der Rußbacher gehört zu den schnelleren Musikstücken / Tänzen. Angeblich handelt es sich um einen Tanz, der seit alten, undenklichen Zeiten gespielt wird und heute noch getanzt wird.
Auch die Figurenformationen sind genau vorgeschrieben gewesen.
Ungewöhnlich, dass ein Teil in Moll gespielt wird.
Wer Weiteres nachlesen möchte: http://www.volksmusikland.at/index.php?article_id=177&clang=0&details=114
Über diesen Link kommt man wohl auch an die Noten etc. ran.
- Eigenschaft