Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aufregend
- Quanten Room Simulator
- ChromaGlow
- Studio Piano und Studio Bass (über Soundlib)
- Weitere neue Soundlibs
- PlugIn-Suche
Ich befürchte, dass das leider nicht möglich ist. Man kann mit Cmd + 3 aber zumindest per Tastenkürzel in den Perform-Mode wechseln (und mit Cmd + 4 in die Vollbildansicht). Eine andere Option ist mir leider nicht bekannt.Kann man auch jedes Concert im Perform-Modus öffnen?
Das sollte auf jeden Fall klappen und ist auch eine typische Anwendung für einen VST-Host wie MainStage. Die Unterschiedlichen Setups können hierbei direkt in MainStage abgebildet werden, entweder als dedizierte Concerts (wenn es erhebliche Unterschiede gibt) oder als Patches.Jetzt reift gerade in mir die Idee, die Mikrofone per Interface des L-12 an MS zu schicken, dort zu behandeln und über den USB Return auf die PA zu geben. Damit ließen sich ja auch unterschiedliche Setups pro Song realisieren, oder?
Die mitgelieferten Plugins sind tatsächlich erstaunlich gut, die kommen aber ja auch aus Logic Pro. Inzwischen gibt es sogar ein top Klavier, das neue Studio Piano.Für 1-2 Songs könnte man per MS auch Tasten hinzunehmen, ohne damit gleich einen Mischer-Port zu belegen und die Patches in MS sind für unsere Zwecke ziemlich ausreichend.
Das wäre eine Möglichkeit. In anderen Tests von mir haben die LiveTrak per se schon eine Latenz von knapp 4 ms. Das kann grenzwertig werden...und lediglich nur das Wet-Signal zurück gibst, dürfte eine Latenz nicht in's Gewicht fallen.
Das MacBook ist ein M1 Pro - um das mache ich mir keine Sorgen. Eher um den Mischer, der hier der Bottleneck werden kann, siehe oben. Ich probiere das mal Morgen mit meinem L-8 (für Live haben wir ein L-12, unter dem Strich gleiche Probleme). Ich überlege halt, ob das Setup mit MS uns die Investition in ein XAir 18 oder so spart. In Zeiten vom Wing scheint mir das rausgeschmissenes Geld, aber das ist ein anderes Thema.Mit einem guten Interface und einem halbwegs aktuellen MacBook
Bisher hab ich die Keys mit meinem FP-30X bedient, wenn wir sie dann wollten. Die Kombination aus MD und meiner M-Audio KeyStation 49 wäre wesentlich "portabler"Inzwischen gibt es sogar ein top Klavier, das neue Studio Piano.
Wahrscheinlich. Beim XR18 oder X32 würde ich auch nicht den Umweg über MainStage gehen, da sind schon mehr nutzbare Effekte an Bord. Mir geht es eher um eine nutzbare Lösung jetzt, bevor wir uns für einen neuen Mischer entschieden haben (wann auch immer das passiert).ch vermute, das Audio-Interface in dem Livetrak ist qualitativ nicht unbedingt das beste, auch das in einem XR18 wird nicht so viel besser sein