
olliB.
Gesperrter Benutzer
übrigens das Cajón (wird so am häufigsten benutzt, wenngleich das nicht immer ein Mass für die automatische Richtigkeit ist)

für das der spräche die Anpassung an die spanische Betrachtungsweise (dann vielleicht aber auch das ´ über´m o (=ó). Im Deutschen gäb´s "Der Kasten" als Parallele. Wenn man´s symbolisch interpretiert, wäre damit der Blick vorzugsweise auf die äußere, eckige Form gerichtet, auf den Quader.
für das die hätte ich ebenfalls zwei Argumente: das eine wäre: bei gleicher Qualifikation zweier Möglichkeiten, aus Prinzip die weibliche zu nehmen. das andere: symbolisch wäre damit die Behälter-Charakteristik, also die Funktion der ursprünglichen (Transport-)Kiste in den Vordergrund gerückt.
für das das gäbe es vielleicht das Argument, die Gegensätze der Perspektiven zugunsten einer Wandlung zu etwas Neuem, dem beliebten Musikinstrument, aufzuheben.
Anmerkung: im Dänischen gibt es sprachlich keine Unterscheidung zwischen männlicher und weiblicher Form. Stattdessen unterscheidet man zwischen "etwas hat Geschlecht" oder "etwas hat kein Geschlecht" (ist Sache). Für die Entwicklung der Emanzipation und die Selbstverständlichkeit ihrer Umsetzung (wohl in allen skandinavischen Ländern) war das sehr bedeutend! Also: denkt nicht, diese Frage sei bzgl. des Cajóns unerheblich!
Eine weitere Möglichkeit wäre, jeglichen Artikel wegzulassen. Damit entstünde u. U. die Vorstellung einer Art universellen Wirkungsprinzips.

Grüße
olliB.
- Eigenschaft