Soderle... alle 200 P-Patches durchgespielt. Die U-Patches sind nur Kopien... GK3B ist Mist, die Elektronikbox paßt auf keins meiner vier Instrmente drauf ohne merklcih abzustehen.
Mit meinem 10-Euro-Kabel waren 150 davon ohne Einschränkungen nutzbar. Einige klingen nur mit dem GK3B gut aber dazu später. Die User-Patches sind Kopien der Werkspatches. Und Midi out? jetzt kommts.
1.) am System den "Base channel" einstellen.
2.) man bastelt sich am besten einen User-Patch. Denn man muß am Patch einstellen daß Midi-out im "poly" Mode zu machen ist. Weil dann alle Saiten Output produzieren und zwar auf demselben Kanal. Im Mono Mode ist der Midi Kanal der Basiskanal + Saitennummer. Da 50% der Patches im Poly und 50% im Mono Mode sind kann man das erstmal vergessen, über Midi ein externes Gerät mit ins Spiel zu bringen.
Mit dem Simpel Adapter wird man bei Midi garnicht glücklich, das Ansprechen ist miserabel, die Tontreue miserabel, B- und G Saite gehen garnicht bzw komplett falsch, nicht nur +- eine Oktave sondern tlw 1-2 Halbtöne höher oder niedriger.
Mit Git-To-GK hab ich für die Patches mit den Arpeggios bze Sequenzern einen Bass Preamp vorgeschaltet, und einen Kompressor, dann liefern die unterbrechungsfrei weiter. Leider haben die Werkspatches nur sehr selten eine Hold-funktion, und ohne Hold klingen die im Sustain nicht so toll. Und ich hab den GK3B schon auf einem Instrment / Saiten die prinzipiell ein gutes Sustain haben.
Soderle und nun der GK3B.
Montage ist eine Katastrophe, möcht mal einen Bass sehen wo der anstandslos paßt... also irgendwie rangefummelt und dann los. Dem SY1000 war irgendwie nicht beizuringen daß die G-Saite das G-Signal auswertet... stattdessen meldet mir die High C Saite im SY1000 daß ich ein G habe. Aber immerhin für jede Saite ein Signal. Funktioniert einwandfrei so.
Und Bass-To-Midi finde ich sensationell schlecht für ein dermaßen teures Gerät... mit dem GK3B kann ich meinen Kompressor nicht vorschalten und die ganzen Synthisounds werden sehr schnell leise, viele davon haben einen VCO mit dabei (einen pegelgesteuerten Oszillator) der viel zu schnell entweder seine Frequenz oder andere vom Pegel abhängige Verhaltensweise ändert.
Es gibt Patches, die das analoge Signal auswerten (einfach mal auf der Saite den Finger gleiten lassen dann hört man das) und einige die scheibar über Midi oder direkt über die im Gerät integrierte Frequenzerkennung laufen. Auf denen hört man die geslidete Saite nicht.... der Pickup muß auf "mix" stehen. Und leider auch hier - hohe Latenzen, B Saite "5 setzen" praktisch unbespielbar. Signal vom GK ist gut, die PUs sitzen perfekt. Man sieht das im Tuner wenn wirklich nur die angeschlagene Saite erkannt wird, sitzt der PU falsch dann wird auf der Nachbarsaite auch noch was erkannt. Der PU ist auch die 30 mm von der Brücke entfernt monitiert die im Handbuch stehen... theoretisch könnte ich nun noch die richtigen Distanzen eingeben, denn die B-Saite ist weiter weg montiert wie die G-Saite.
Also die Patches die rein auf der Signalverarbeitung basieren für die muß man vermutlich erstmal die passenden Saiten finden, mit D'Addario NYXL jedenfalls klappt das schlecht bis garnicht da sie viele Obertöne mitbringen.
Damit klappt dann auch das Modelling dann nicht so gut... es sind 10 oder 12 Bass-Modelle enthalten, 20 Effekte, es gibt vier Eingangssignale (3x GK, 1x Analog) die man nutzen kann und wer will kann mit dem GK pro Saite ein Instrument zuordnen.
Was ich aber gern in den Patches gesehen hätte wär z.B. ein Pseudoschlagzeug über die B-Saite, ggf noch mit Hold und Synthieffekte über die anderen Saiten...
Aber ich muß echt gestehen, das Gerät ist mir zu frickelig und enthält zuviele Features die ich nicht brauche, oder die ich als Hardware schon habe (div Effekte, Kompressor, Echo, Fuzz, Distortion, Sequenzer mit 16x64 kaskadierbaren Sequenzen, Samplepad, Drumcomputer). Im Thomann wird nächste Woche ein Sy1000 auftauchen für 849 Euro... wer den haben will, zuschlagen. Und er ist mir zu groß.
Meiner Meinung was für Gitarrenspieler, die in den Electronic-Bereich gehen oder Trance machen wollen... oder Bassisten die mit einem Instrument perfekte Simulationen anderer (ggf auch viel teurer) Instrumente hören wollen. Aber für Trance/Elektro muß man sich erst in die Programmierung einarbeiten, keiner der Patches im Gerät eignet sich direkt dafür, aber man kann bis zu 200 User Patches in das Gerät reinschreiben (gibt zwei, drei Internetseiten wo SY1000 Patches zur Verfügung stehen)
Edit physisch ist die G-Saite da wo bei einem 6-Saiter die C Saite wäre, aber im SY1000 kann man einstellen 5-Saiter Hi2 oder 5 Saiter Hi1. Bei Hi2 wurden nur drei Saiten erkannt... mit Hi1 gibts halt ein G wo C kommen sollte. Aber egal funktionert.
Was ich noch erwähnen wollte... die Synthi-Klänge selber klingen reiner und deutlich reichhaltiger wie z.B. sie der SY200 produzieren kann. Was schon an den deutlich erweitereten Emulationsmöglichkeiten des SY1000 liegt.
Und das "GODIN FREEWAY SA GUITAR PICKUP CABLE 13 PIN DIN MIDI 15FT 5M METER REPLACEMENT" für 20 Euro incl Versand war am Freitag da. Montag abend bestellt... Versand aus UK... ist kompatibel und läßt Roland alt aussehen mit den 69 Euro die Roland für so ein Kabel haben will. GK Kenner wissen das sicherlich, aber wer wie ich neu in dieser Materie ist, der ist über Hinweise sicherlich dankbar.