
SagEsHalt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.05.21
- Registriert
- 20.10.08
- Beiträge
- 67
- Kekse
- 100
Hey, ich lese gerade einen Text über Kadenzen der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei tauchte der Begriff Oktavsprungkadenz auf. Ich hatte zuerst angenommen, es handele sich um den Tonika-Akkord, der zum Schluss hin eine Oktave höher gespielt wird. Anscheinend ist es aber die gewohnte Akkordfolge Dominante-Tonika, wie ich hier sehen konnte: https://files.fkranhold.de/pub/musik/theorie/15-08-kontrapunkt.pdf
Man müsste dort nach "Oktavsprungkadenz" suchen und sieht sie dann in der Notenabbildung ganz rechts. (Die verwendete Tonart ist, schätze ich, F-Dur)
Warum heißt die Kadenz nun so? Liegt es daran, dass der Grundton des Dominantakkords im folgenden Tonikaakkord eine Oktave höher steht?
Oder weil alle Stimmen in der nächst-höheren Oktave spielen?
Über eine Aufklärung über den genauen Grund würde ich mich sehr freuen.
PS. Falls es besser in das Unterforum "Einsteiger, Aufgabenunterstützung" passt, würde ich mich über eine Verschiebung freuen.
Man müsste dort nach "Oktavsprungkadenz" suchen und sieht sie dann in der Notenabbildung ganz rechts. (Die verwendete Tonart ist, schätze ich, F-Dur)
Warum heißt die Kadenz nun so? Liegt es daran, dass der Grundton des Dominantakkords im folgenden Tonikaakkord eine Oktave höher steht?
Oder weil alle Stimmen in der nächst-höheren Oktave spielen?
Über eine Aufklärung über den genauen Grund würde ich mich sehr freuen.
PS. Falls es besser in das Unterforum "Einsteiger, Aufgabenunterstützung" passt, würde ich mich über eine Verschiebung freuen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: