Decke auf Mahagonibody aufleimen

  • Ersteller miker119
  • Erstellt am
Jo, versuch es einfach mal, das kostet nichts und was kaputt machen kannst du auch nicht!
 
Oder statt einem Hi-cut Poti ein Low-cut Poti einbauen (einfach den Kondensator auswechseln)

Das stimmt so nicht. Ein Tonpoti mit an Masse gelegtem Kondensator nimmt beim Zurückdrehen IMMER Höhen weg. Ein kleinerer Wert für diesen Kondensator hat (im Vergleich zu einem größeren Wert) nur eine höhere Resonanzfrequenz bei zugedrehtem Poti (siehe
http://www.guitar-letter.de/Knowledge/DieKlangeinstellunginderElektrogitarre.htm#Kap01 ), aber das macht noch keinen Low-Cut. Dafür bräuchtest Du eine Schaltung mit Spule statt Kondensator.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht. Ein Tonpoti mit an Masse gelegtem Kondensator nimmt beim Zurückdrehen IMMER Höhen weg. Ein kleinerer Wert für diesen Kondensator hat (im Vergleich zu einem größeren Wert) nur eine höhere Resonanzfrequenz bei zugedrehtem Poti (siehe
http://www.guitar-letter.de/Knowledge/DieKlangeinstellunginderElektrogitarre.htm#Kap01 ), aber das macht noch keinen Low-Cut. Dafür bräuchtest Du eine Schaltung mit Spule statt Kondensator.

hmm...das heßt genau?...einfach eine konterspule mit einlöten:confused:

sry aber ich bin da nicht ganz so versiert...

wäre nett, wenn du das für den normalverbraucher erklären könntest:rolleyes:
 
Nach etwas googeln bin ich mir etwas unsicher - ich hatte die Gibson-Varitone-Schaltung im Kopf, bei der verschiedene Kombinationen von Kondensatoren und Spulen geschaltet werden können. Das ergibt aber wohl eine Mitten-, keine Bassabsenkung. Zu einem "Basschalter" habe ich folgendes gefunden (runterscrollen zu Lautstärkeregler / Klangregelung):
http://www.elektronikinfo.de/audio/egbauanleitung.htm
Anscheinend reicht auch ein Kondensator, der muss dann aber seriell in den Signalweg geschaltet werden, nicht parallel an Masse wie bei der herkömmlichen Klangregelung.

Bevor Du die Tonabnehmer auswechselst, könntest Du noch folgendes versuchen:
- die Humbuckerspulen probeweise parallel statt seriell verschalten oder die Humbucker splitten. Beides setzt wie gewünscht die Resonanzfrequenz herauf, verringert aber auch den Output.
- 1-MOhm-Potis verwenden, das erhöht die Resonanzspitze.
Mehr dazu bei den sehr guten oben verlinkten "guitar letters" des User "Der Onkel".

Wenn alles nicht hilft: andere Tonabnehmer oder eine aktive Klangregelung in die Gitarre.
 
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Lowcut poti funktioniert. Zu Hause (bin grad nicht zu Hause) habe ich das auch verbaut, habe es noch nicht in der Gitarre sondern nur als Pickguard rumliegen, aber der Klopftest bestätigt dass es funktioniert.
Außerdem wird das auch genau so in Cadfaels schaltungen erklärt. Ich glaube du vertust dich da Blazer.

Es kann sein dass man den nicht an Masse legen darf, habe da gerade ne kleine Denkblockade, werde ich aber später nochmal checken.


EDIT: Aktive klangregelung heißt nicht direkt aktive Tonabnehmer!
Das heißt dass du einen aktiven Equalizer einbaust, nicht aktive Tonabnehmer (auch wenn die eine aktive klangregelung haben, die kannst du aber nicht verändern). Bässe haben sowas öfters mal verbaut.
 
EDIT: Aktive klangregelung heißt nicht direkt aktive Tonabnehmer!
Das heißt dass du einen aktiven Equalizer einbaust, nicht aktive Tonabnehmer (auch wenn die eine aktive klangregelung haben, die kannst du aber nicht verändern). Bässe haben sowas öfters mal verbaut.
Der EMG ALX ist ein passiver Humbucker mit aktiver Klangregelung.
 
EDIT: Aktive klangregelung heißt nicht direkt aktive Tonabnehmer!
Das heißt dass du einen aktiven Equalizer einbaust, nicht aktive Tonabnehmer (auch wenn die eine aktive klangregelung haben, die kannst du aber nicht verändern). Bässe haben sowas öfters mal verbaut.
´
Ich weiß:)...der EMG ALX ist ein passiver PU mit aktivem Gain- und EQ-Boost!!!
Der war mir in meiner Linde Ibanez nur etwas zu böse
 
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Lowcut poti funktioniert. Zu Hause (bin grad nicht zu Hause) habe ich das auch verbaut, habe es noch nicht in der Gitarre sondern nur als Pickguard rumliegen, aber der Klopftest bestätigt dass es funktioniert.
Außerdem wird das auch genau so in Cadfaels schaltungen erklärt. Ich glaube du vertust dich da Blazer.

Es kann sein dass man den nicht an Masse legen darf, habe da gerade ne kleine Denkblockade, werde ich aber später nochmal checken.


Ich habe die Schaltplansammlung von Cadfael gefunden:
http://tinyurl.com/62p9hsy

Auf Seite 93 werden Hi-Cut und Low-Cut sehr schön erklärt.
Kurzfassung: Hi-Cut (normale Tonregelung) = Kondensator parallel an Masse legen
Lo-Cut = Kondensator in Serie schalten

Irgendwie hatten wir beide recht :) Danke für den Tipp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wusste doch, dass da was war :)
Cadfaels sammlung ist einfach wahnsinnig gut, habe sie mir direkt mal wieder als Lesezeichen angelegt.

Das mit dem EMG wusste ich nicht ;) Dachte das war nur n signature PU und so wie die 81/85 was auch immer aufgebaut. Mein Fehler.

Auf Jedenfall würde ich erstmal den Lowcut ausprobieren, und wenns das nicht bringt versuchste den EMG. Wenn das alles nicht Hilft kann ich dir noch den Seymour Duncan Sh-11 und SH-12 empfehlen, die sind beide etwas höhenlastiger wie ich finde.
 
Wenn das alles nicht Hilft kann ich dir noch den Seymour Duncan Sh-11 und SH-12 empfehlen, die sind beide etwas höhenlastiger wie ich finde.

wenn es um erle bodys geht steh ich ja nach wie vor zum sh 4, aber bei mahagoni hab ich sehr viel gutes auch zum pearly gates gelesen...sh 11 und 12 sind auch signature pu's oder?
 
Hi,
ich sehe darin kein Problem eine Saber mit einem Ahorn Furnier zu versehen. Ich hatte selsbt mal eine Saber und die Decke ist sehr gleichmäßig gewölbt. Man bräuchte nichmal bügeln.
Das komplizierte dabei ist das Aufpressen beim Leimen. Da sollte man sehr sorgsam sein aber machbar ist es allemal.
Es machen zu lassen würde sich meiner Meinung nach nicht lohnen.
Hat deine Ibanez einen Klarlack oder ist sie geölt?
Wenn nur geölt müsstest du die Decke nur anschleifen um die Ölschicht wegzubekommen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben