F
Firebird II
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.06.12
- Registriert
- 15.04.09
- Beiträge
- 169
- Kekse
- 169
Jo, versuch es einfach mal, das kostet nichts und was kaputt machen kannst du auch nicht!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jo, versuch es einfach mal, das kostet nichts und was kaputt machen kannst du auch nicht!
Oder statt einem Hi-cut Poti ein Low-cut Poti einbauen (einfach den Kondensator auswechseln)
Das stimmt so nicht. Ein Tonpoti mit an Masse gelegtem Kondensator nimmt beim Zurückdrehen IMMER Höhen weg. Ein kleinerer Wert für diesen Kondensator hat (im Vergleich zu einem größeren Wert) nur eine höhere Resonanzfrequenz bei zugedrehtem Poti (siehe
http://www.guitar-letter.de/Knowledge/DieKlangeinstellunginderElektrogitarre.htm#Kap01 ), aber das macht noch keinen Low-Cut. Dafür bräuchtest Du eine Schaltung mit Spule statt Kondensator.
Wenn alles nicht hilft: andere Tonabnehmer oder eine aktive Klangregelung in die Gitarre.
Der EMG ALX ist ein passiver Humbucker mit aktiver Klangregelung.EDIT: Aktive klangregelung heißt nicht direkt aktive Tonabnehmer!
Das heißt dass du einen aktiven Equalizer einbaust, nicht aktive Tonabnehmer (auch wenn die eine aktive klangregelung haben, die kannst du aber nicht verändern). Bässe haben sowas öfters mal verbaut.
´EDIT: Aktive klangregelung heißt nicht direkt aktive Tonabnehmer!
Das heißt dass du einen aktiven Equalizer einbaust, nicht aktive Tonabnehmer (auch wenn die eine aktive klangregelung haben, die kannst du aber nicht verändern). Bässe haben sowas öfters mal verbaut.
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Lowcut poti funktioniert. Zu Hause (bin grad nicht zu Hause) habe ich das auch verbaut, habe es noch nicht in der Gitarre sondern nur als Pickguard rumliegen, aber der Klopftest bestätigt dass es funktioniert.
Außerdem wird das auch genau so in Cadfaels schaltungen erklärt. Ich glaube du vertust dich da Blazer.
Es kann sein dass man den nicht an Masse legen darf, habe da gerade ne kleine Denkblockade, werde ich aber später nochmal checken.
Klingt auch plausibelIch habe die Schaltplansammlung von Cadfael gefunden:
http://tinyurl.com/62p9hsy
Auf Seite 93 werden Hi-Cut und Low-Cut sehr schön erklärt.
Kurzfassung: Hi-Cut (normale Tonregelung) = Kondensator parallel an Masse legen
Lo-Cut = Kondensator in Serie schalten
Wenn das alles nicht Hilft kann ich dir noch den Seymour Duncan Sh-11 und SH-12 empfehlen, die sind beide etwas höhenlastiger wie ich finde.
Ist geölt, sodass man die mahagonimaserung noch duch sehen und fühlen kann...Hat deine Ibanez einen Klarlack oder ist sie geölt?