
Artbass
Registrierter Benutzer
Hallo!
Ich habe mir neulich die EQs von DDMF besorgt. Alles drei (LP10, IIEQ Pro, 6144) klingen bisher ganz gut.
Der IIEQ Pro bietet haufenweise Filtertypen zur Auswahl. Unter anderem Butterworth-Filter. Das war mir bisher kein bekannter Begriff und der Wikipediaartikel dazu übersteigt meine Kenntnisse um Welten. Was kennzeichnet denn nun Butterworth-Filter? Und welche Auswirkungen, Probleme und Vorteile hat das im Audiobereich?
Wenn ich mir die Kurvenform beispielsweise des HP-Filters anschaue, dann sieht die Kurve (unabhängig von der Ordnungsnummer) steiler aus, als beim "normalen" HP-Filter (12 bzw. 24db/Okt.). Aber ist das der ganze Unterschied?
Ich hoffe, man kann mir meine Frage beantworten, ohne mich vorher E-Technik studieren zu lassen...
Ich habe mir neulich die EQs von DDMF besorgt. Alles drei (LP10, IIEQ Pro, 6144) klingen bisher ganz gut.
Der IIEQ Pro bietet haufenweise Filtertypen zur Auswahl. Unter anderem Butterworth-Filter. Das war mir bisher kein bekannter Begriff und der Wikipediaartikel dazu übersteigt meine Kenntnisse um Welten. Was kennzeichnet denn nun Butterworth-Filter? Und welche Auswirkungen, Probleme und Vorteile hat das im Audiobereich?
Wenn ich mir die Kurvenform beispielsweise des HP-Filters anschaue, dann sieht die Kurve (unabhängig von der Ordnungsnummer) steiler aus, als beim "normalen" HP-Filter (12 bzw. 24db/Okt.). Aber ist das der ganze Unterschied?
Ich hoffe, man kann mir meine Frage beantworten, ohne mich vorher E-Technik studieren zu lassen...
- Eigenschaft