
wit
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.25
- Registriert
- 14.11.15
- Beiträge
- 976
- Kekse
- 2.142
Ich bin sicher, dass mir jemand helfen kann und dass ich einfach nur völlig dämlich auf dem Schlauch stehe... 
Klavierstunde habe ich erst in ein paar Wochen wieder.
Ich übe gerade ein Stück aus den Davidsbündlertänzen von Schumann, aber ich kapiere einfach den Rhythmus nicht. Außerdem bin ich mir nicht so richtig sicher, was ich mit welcher Hand spielen soll.
Vielleicht ist das Hauptproblem auch, dass ich nicht richtig durchblicke, um wie viele Stimmen es sich handelt.
Ich kopiere mal beispielhaft den ersten Takt, ich hoffe, dass das bezüglich Copyright in Ordnung ist:
Bisher habe ich das E auf der zweiten Achtel im Bassschlüssel mit links gespielt, das G und die folgenden Töne (dritte Achtel, Violinschlüssel) mit rechts - so kommt es jedenfalls einigermaßen hin.
Die Basstöne zu zählen ist auch noch logisch.
Aber dann im Violinschlüssel... die Verwirr-Noten sind G und Cis (punktierte Achtel) - verstehe ich es richtig, dass das G auf 2 und das Cis auf "und" kommt?
Das würde ja heißen, das D (punktierte Viertel auf 1) bleibt liegen, während das G angeschlagen wird, aber nicht mehr beim Cis, oder?
Die Melodie höre ich dann als D-Cis-G (rot eingekringelt).
Ich freue mich, wenn mir jemand helfen kann, den Knoten zu lösen.
Danke!

Klavierstunde habe ich erst in ein paar Wochen wieder.
Ich übe gerade ein Stück aus den Davidsbündlertänzen von Schumann, aber ich kapiere einfach den Rhythmus nicht. Außerdem bin ich mir nicht so richtig sicher, was ich mit welcher Hand spielen soll.
Vielleicht ist das Hauptproblem auch, dass ich nicht richtig durchblicke, um wie viele Stimmen es sich handelt.
Ich kopiere mal beispielhaft den ersten Takt, ich hoffe, dass das bezüglich Copyright in Ordnung ist:
Bisher habe ich das E auf der zweiten Achtel im Bassschlüssel mit links gespielt, das G und die folgenden Töne (dritte Achtel, Violinschlüssel) mit rechts - so kommt es jedenfalls einigermaßen hin.
Die Basstöne zu zählen ist auch noch logisch.
Aber dann im Violinschlüssel... die Verwirr-Noten sind G und Cis (punktierte Achtel) - verstehe ich es richtig, dass das G auf 2 und das Cis auf "und" kommt?
Das würde ja heißen, das D (punktierte Viertel auf 1) bleibt liegen, während das G angeschlagen wird, aber nicht mehr beim Cis, oder?
Die Melodie höre ich dann als D-Cis-G (rot eingekringelt).
Ich freue mich, wenn mir jemand helfen kann, den Knoten zu lösen.
Danke!
- Eigenschaft