
GuywithBass
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde,
als Einsteiger hatte ich ich damals mir auch ein Set mit dem NT1-A von Rode gekauft. Nach Empfehlung hier aus dem Board bin ich dann auch auf das AT2035 von Audio Technica gewechselt und habe es bis lang nicht bereut.
Insbesondere die scharfen Höhen beim NT1-A hatten mich bei der Aufnahme der Stimme meiner Tochter sehr gestört und viel Nerven gekostet. Da hat mich das AT2035 deutlich mehr überzeugt. Die Stimme klingt jetzt deutlich runder und die nerven werden geschont.
Nun lese ich in der Sound & Recording 04/15 zu meiner Überraschung im Artikel
"Studiomikrofon für Vocals"
"Die Topzeller des Fachhandel",
dass das NT1-A in der Käufergunst noch immer einen Spitzenplatz einnimmt.
Es nimmt allerdings auch in der Bucht einen Spitzenplatz als gebrauchtes ein, da ist ein gebrauchtes AT2035 schon eine Seltenheit.
Bei Ebay in den letzten 6 Monaten (BIDVOY):
[TBODY]
[/TBODY]
Gruß
GWB
als Einsteiger hatte ich ich damals mir auch ein Set mit dem NT1-A von Rode gekauft. Nach Empfehlung hier aus dem Board bin ich dann auch auf das AT2035 von Audio Technica gewechselt und habe es bis lang nicht bereut.
Insbesondere die scharfen Höhen beim NT1-A hatten mich bei der Aufnahme der Stimme meiner Tochter sehr gestört und viel Nerven gekostet. Da hat mich das AT2035 deutlich mehr überzeugt. Die Stimme klingt jetzt deutlich runder und die nerven werden geschont.
Nun lese ich in der Sound & Recording 04/15 zu meiner Überraschung im Artikel
"Studiomikrofon für Vocals"
"Die Topzeller des Fachhandel",
dass das NT1-A in der Käufergunst noch immer einen Spitzenplatz einnimmt.
Es nimmt allerdings auch in der Bucht einen Spitzenplatz als gebrauchtes ein, da ist ein gebrauchtes AT2035 schon eine Seltenheit.
Bei Ebay in den letzten 6 Monaten (BIDVOY):
MIc | Stückzahl |
NTa A | 63 |
AT 2035 | 4 |
the t.bone SC 400 | 14 |
TLM 103 | 26 |
Behringer B1 | 9 |
Gruß
GWB
- Eigenschaft