Cubase 14 Midi-Piano-Aunahme im Noteneditor darstellen

  • Ersteller uro-frank
  • Erstellt am
uro-frank
uro-frank
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.04.25
Registriert
04.11.16
Beiträge
1.222
Kekse
4.328
Ort
Ingolstadt
Hallo Leute... ich habe mir ja nun kurz nach dem Upgrade von 10.5 Pro auf 13 Pro im August vor ein paar Tagen auch noch das Upgrade auf 14 Pro "gegönnt", da ich gelesen hatte, dass nun endlich die Umsetzung von Instrumentenspuren in Notenblätter gut gelöst wäre. Habe mir dafür nun extra ein Icon iKeyboard 6X gekauft, dies eingebunden und dann auch recht problemlos ein HA-Lion Sonic [GM 006] Electric-Piano 2 als Midi-Spur aufgenommen, mit einem Intro des alten Joe Zawinul-Klassikers "Mercy, Mercy, Mercy"... Das ist jetzt nicht einfach "Kinderklavier" mit absolut geraden Schlägen usw., also schon ein wenig jazzig... Und was da nun im Noteneditor rauskommt, ist teils echt grausam :cry:. Im "Werbevideo" von Steinberg sah das soooo easy aus :rolleyes:.

Ich habe einerseits das Problem, dass teilweise Noten, die ich mit der linken Hand gespielt habe in die obere Notenzeile für die rechte Hand verortet werden und ich diese mühsam nach unter verschieben muss (und umgekehrt). Ich finde keine Möglichkeit sozusagen einen Splitpunkt zu setzen, wo ich sage, alles über G2 soll obere Zeile/rechte Hand sein, darunter dann untere Zeile/linke Hand.

Und zweitens spiele ich anscheinend so rhythmisch, das teils krasse Pausen-Setzungen und Noten-Länge-Werte entstehen und das Notenblatt eigentlich kaum lesbar ist...

Und drittens, wenn ich nur einen Melodie-Schnipsel mit der rechten Hand spiele, nur Quinten, dann schreibt der Noten-Editor das auf beide Notenzeilen verteilt :confused:... (Test 2)

Jetzt habe ich mir auch noch Dorico-5SE zusätzlich installiert, aber das ist auch nicht wirklich viel besser (dürfte ja annähernd die gleiche Engine sein)...

Habe jetzt einen ganzen Tag damit rumgewerkelt, erfolglos versucht, Turotials oder Anleitungen zu finden (für Cubase 14 gibt es da noch garnix in der Richtung), aber die Umsetzung von Midi-Piano-Aufnahmen in Notenblätter scheint immer noch recht schwierig zu sein...Kann mir da jemand helfen, Tipps geben oder Lernquellen nennen? DANKE FÜR EURE HILFE!!!
 

Anhänge

  • Test.pdf
    473 KB · Aufrufe: 66
  • Test2.pdf
    466,8 KB · Aufrufe: 52
Uuups, könnt Ihr die Anhänge auch nicht öffnen? Bei mir bleibt es da gerade schwarz...
:oops:
Allerdings nicht über den Firefox-Browser, sondern nur, wenn die Seite über einen Firefox-Desktop-Link öffne.. Crazy, mal wieder ein Bug in Firefox... 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ganz konkrete Hilfe kann ich Dir leider nicht geben, weil ich mich in DORICO (noch) nicht eingearbeitet habe.
Aber zwei Anregungen, die Dir möglicherweise helfen könnten:

1) Das Thema Split-Punkt hast Du ja schon genannt. Es ist ganz sicher möglich, den in Dorico irgendwo zu definieren.
2) Check` doch mal Deine Quantisierungs-Einstellungen in Dorico, bzw. im Noten-Editor. Das hilft mitunter enorm.
3) Im Key-Editor von Cubase geht es ganz leicht und schnell, die Notenlängen so zu ändern/zu säubern, daß im
Notenlayout dann keine Flut von 32tel-Pausen entstehen. Jedenfalls geht das mit etwas Routine einfacher, bequemer und auch schneller,
als dann im Notensatzprogramm (bei mir jedenfalls ist es so).

LG - Thomas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
3) Im Key-Editor von Cubase geht es ganz leicht und schnell, die Notenlängen so zu ändern/zu säubern, daß im
Notenlayout dann keine Flut von 32tel-Pausen entstehen.
Dazu noch eine Anmerkung: Das Ergebnis ist dann natürlich nicht ungedingt schön anzuhören, aber dann muß man halt ggfls.
zwei Projektversionen abspeichern: Eine für das Anhören, und eine für den Notenausdruck.

Thomas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Tipps schonmal... ich muss da noch etwas rumprobieren mit der Quantisierung und darf wohl wirklich nicht zuuuuu viel verlangen... wahrscheinlich ist "freies Spiel" eben kaum notierbar 😏... Aber ich finde echt diese "Splitpunkt-Einstellung" nirgendwo mehr... ganz am Anfang meines Rumbastelns konnte ich mal IRGENDWO da was auswählen... sinngemäß Solostimme, getrennte Stimmen mit Auswahl des Splitpunkts und irgendwas stand da noch mit "Polyphon"... aber um's Verrecken finde ich dieses Submenü nicht mehr... habe jetzt schon x-mal die Sektion Notation durchforstet und komme einfach nicht drauf. Evtl. liegt das daran dass ich ein Piano ausgewählt habe und Cubase da jetzt "automatisch" was macht diesbezüglich (meine da was gelesen zu haben irgendwo 😥)...
Es bleibt spannend und heute ist Gott sei Dank Sonntag, also noch "Bastelzeit" 😀
 
Also in Cubase 14 ist die Notation Engine von Dorico drin. Dort kann man einzelne Noten ziemlich einfach verschieben nämlich mit (schlag mich nicht...) Control (oder ALT) und Pfeil nach oben / unten
Und es gibt sicher einen Split-Punkt, den man einstellen kann (-> Frag mal im Forum, bei Dorico zumindest sind die echt schnell und freundlich mit Antworten!!!).
Oder - neueste Vorgehensweise von mir (solange das deutsche Handbuch für C14 noch nicht existent ist...): ChatGPT fragen! Hat mir bei Dorico schon viel geholfen...., sollte bei Cubase auch gehen, zumal der SplitPoint auch in den vorherigen Versionen von Cubase zu haben war (dort mal im Handbuch schauen, wäre auch noch 'n Gedanke...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin jetzt beträchtlich weiter... habe Etliches rumprobiert mit Quantisierung usw... Splitpunkt habe ich allerdings nicht gefunden, ist evtl. in Cubase 14 und Dorico 5 abgeschafft? Das ist bei Pianospuren evtl. automatisiert und nicht beeinflussbar... aber anyway... habe es jedenfalls jetzt mal geschafft, das Synthi-Intro von "Pfiadi Gott Elisabeth" in Noten zu setzen :) . Ist natürlich verhältnismäßig einfacher Stoff :LOL:. Aber das wollte ich mir in mein Songbook einbinden, als Gedächtnisstütze, und das hat nun geklappt... So werde ich es bei einigen Intros oder typischen Passagen unseres Repertoires jetzt eins nach dem Anderen so umsetzen... bin ja jetzt ab 01/25 in Rente und habe dann vieeeeel Zeit :) . Fanke für Eure Hilfe schonmal!!! Werde dann auch mal sehen, ob ich eher mit Dorico oder doch Cubase diesbezüglich weiterarbeite... beides scheint seine Vorteile zu haben...
 

Anhänge

  • Pfiadi Gott Intro.pdf
    32,7 KB · Aufrufe: 41

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben