Cooles Tool - Online kostenlos und legal Musik hören

  • Ersteller Akrillo
  • Erstellt am
A
Akrillo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.09
Registriert
05.12.07
Beiträge
7
Kekse
0
Hey leute,

ich hab das was tolles entdeckt!

http://YouTube-Playlist.eu

Hier könnt ihr kostenlos non-stop musik hören ! Und das sogar mit Video :).
Find das endlich mal eine tolle Variante... im gegensatz zu den oft illegalen online Angeboten.

Und das beste ist, dieses Online Programm wird ständig von Studenten weiter entwickelt....

viel spaß beim legalen musk hören :p

ciao
 
Eigenschaft
 
Inwiefern ist das denn jetzt legal und andere illegal? Also zunächst mal ist das ja einfach "nur" eine komfortablere Möglichkeit mir Youtube-Videos anzusehen bzw. eben (das sagt ja auch der Name...) eine YouTube-Playlist anzulegen; die stellen ja selbst keine Inhalte ins Netz. Das ändert aber nichts daran, dass 99% der Videos, die man dort sieht und hört, illegal sind.
 
Seit ebendieser Übernahme wird gerade aus dem Musikhören per Youtube mit illegalen Tracks nichts, da Youtube jetzt anfängt die Tonspuren für Videos mit Urheberrechtlich geschütztem Ton zu sperren ... eine Schweinerei eigentlich, da man mit der Musik aus dem Youtube-Player zumeist eh nix anfangen konnte bei 60kb/s in Mono ... und wenn man sich die Musik runterladen will, ist der Ton noch da ... seeehr sinnvolle Maßnahme, danke Google
Gruß, Jan
 
Die wenigstens sind sich wohl im Klaren darüber , wie stark das Urheberrecht ist.

Jeder normale User, der ein urheberrechtlich geschützts Lied dort hochlädt (in welcher Form auch immer), ohne den Rechteinahber um erlaubnis zu bitte (bzw. das bei der GEMA anmelden...) handelt illegal. Wenn ich den Titel eines bekannten Songs eingebe, dann habe ich da hunderte Treffer, obwohl wahrscheinlich nur eine Handvoll legal sind. Viele Labels und Musiker haben YouTube-Accounts. Wenn die nun ein Muskivideo, an die sie die rechte haben, hochladen, dann ist das legal. Aber von allen anderen nicht. Egal woher ich das habe, ob ich nun einfach die "legale" Youtube Version runterlade und unter meinem eigenen Account wieder hoclade, oder ich das VIdeo bei MTV aufgenommen habe, oder ob ich zuhause die CD habe, und einen Song davon hochlade und ein Standbild dazu zeige. Das ist alles illegal. Und da hat man nur die Studiosongs, diverse Live-Sachen sind da noch gar nicht berücksichtigt.

EDIT: Hab mal einen Praxisversuch gemacht. Ich höre gerne Opeth, also gebe ich die in das Suchfeld von Youtube-Playlist ein. Auf den ersten beiden Ergebnisseiten (also die ersten 16 Treffer) war kein einziger legal. Hab jetzt keine Lust so lange alles durch zu klicken, bis ich auf einen legalen stoße :)
 
dennoch ein cooles tool!

lg

pablo
 
Naja, online kostenlos und legal Musik hören kann man doch überall - Stichwort Webradio. Und die Webradios kann man dann sogar auch noch kostenlos und legal mitschneiden. So hat man die Musik dann auch auf der Festplatte ;-)

Also mein Tipp zum Musik hören und aufnehmen: Radiotracker :great:
 
Hier könnte ich anknüpfen bzw. wiederholen, was ich hier schon gesagt habe:
https://www.musiker-board.de/vb/musikalisches/316747-kritik-musikindustrie.html

Das "legal" oder "illegal" ist mir an der Stelle wirklich egal bzw. finde ich es eben albern so eine Software zu benutzen und dann mich schön auf der "Legalität" auszuruhen und ein gutes Gefühl dabei zu haben. Neben "Radiotracker" gibt es von dem Softwarhersteller da auch "Tunebite", das benutzt ein Freund von mir um Napster-Flatrate-Songs vom DRM zu befreien. Finde ich genauso bekloppt.

Wenn ich eine CD kaufen oder den Musiekr sonstwie untersützen will, dann tue ich das und gebe Geld dafür aus. Und wenn ich das Lied haben will, aber kein Geld ausgeben will, dann kann ich mir auch einfach über die "illegalen" Wege tun und muss nicht mit solchen Mitschnitt und Konvertierungs-Tools mein Gewissen verarschen.
 
Bitte tut euren Ohren und eurem Gehirn das nicht an Musik über Youtube zu hören!
Seid dem dem es die Möglichkeit gibt bei Youtube Videos in "Hq" zu hören oder durch eine anbindung an den eigentlichen Link"&fmt=18" die Qualität auf Stereo und gefühlte 128kbps zu erhöhen hat sich das ganze zwar etwas gebessret ist aber dennoch für anspruchsvollen musikgenuss in keinster weise geeignet. Niedrige mp3s, und darum handelt es sich bei Youtube können sogar, mal von dem schlechten Klang anbgesehen, zu Kopschmerzen u.ä führen.

Gruß Benjamin
 
Niedrige mp3s, und darum handelt es sich bei Youtube können sogar, mal von dem schlechten Klang anbgesehen, zu Kopschmerzen u.ä führen.
Da möchte ich mal eine WIssenchaftliche Studie zu sehen. Samt Erklärung für die Kopfschmerzen.
 
http://www.welt.de/webwelt/article1721723/Wie_MP3_die_Qualitaet_der_Musik_zerstoert_hat.html

Ich zitiere:
"Berüchtigt ist das MP3-Format zudem für den Ermüdungseffekt. "Das Gehirn muss die gestrichenen Klangteile des Liedes wieder hinzurechnen", sagt Besic. Diese These vertreten das "Stereoplay"-Magazin und viele Hifi-Enthusiasten seit Jahren, sie ist jedoch umstritten. Einige Wissenschaftler halten die Ermüdungserscheinungen für eingebildet. Die Debatte erinnert an die der CD-Einführung Anfang der 80er-Jahre. Bei der CD gibt es bei kein Knistern mehr wie bei der Schallplatte. Doch die CD stellt keine Frequenzen über 20.000 Herz dar und entfernt damit Klanginformationen, die das Gehirn möglicherweise unbewusst wahrnimmt. Audiophile Fans sehen im MP3-Format demnach die Steigerung der CD-Misere. "

Das ist jetzt das was ich auf die schnelle gefunden habe. Einen wirklich wissenschftlichen Beweis kann ich hier leider nicht liefern. Aber es ist ein interessanter Ansatz über welchen man mal nachdenken könnte. Wichtiger ist mir allerdings die Betonung der Qualität. Ich selber höre auch mp3s, allerdings sollten diese die 160kbps Grenze nicht unterschreiten und diese ist bei Youtube myspace und Co bei weitem nicht gegeben.
 
homepage schrieb:
CYBERYOGI

[... (name entfernt)]

Lehrmeister der Logologie - der ersten Religion des Cyberzeitalters!

wissenschaftlich? :)
 
....... Diese These vertreten das „Stereoplay“-Magazin und viele Hifi-Enthusiasten seit Jahren, sie ist jedoch umstritten......

Loool..... einer von diesen Audiophilen wollte mir mal weismachen, dass es Festplatten mit besseren Wiedergabeeigenschaften bei digitalen Audiodateien gibt. Er könnte definitiv den Unterschied heraushören.
xxrotflmao1.gif


Naja.... so lange es aus der Ecke der "nur daumendicke Kabel mit Goldanschlüssen taugen was"-Esoteriker stammt, nehme ich das eh nicht ernst. :rolleyes: :D

Kopfschmerzen von zuviel Youtube usw gibt es nur von zu viel Bier dabei. :ugly:

Ansonsten sehe ich das genau wie Ars: entweder ich zahle für die Musik, oder ich lege sie mir illegal zu. Eine Grauzone wird nicht durch veränderte Technologie wieder weiß.
 
Um zu hören, dass Youtube-Musik sch.... klingt, muss ich kein

"nur daumendicke Kabel mit Goldanschlüssen taugen was"-Esoteriker

sein. Das ist ein Fakt! Dass Musikliebhaber von dem bescheidenen Sound Kopfschmerzen bekommen, kann ich sogar verstehen. Wenn ich vernünftig und genussvoll Musik hören will, benutze ich aber auch keinen Rechner, sondern Equipment, dass auch dafür gemacht ist.

Versteht mich nicht falsch: Ich sehe gerne bei Youtube rein, um für mich Neues zu entdecken, bin ein Fan von myspace-Musikerseiten usw. Es lebe die Vielfalt! Bei mir im Büro läuft eigentlich den ganzen Tag rocklastiges Web-Radio oder last.fm. (Weil der Rechner dort sowieso läuft!)

Guter Klang ist aber etwas anderes! Auch ohne daumendicke Goldkabel klingt eine vernünftige Stereoanlage besser als die Joghurtbecher, die auf meinem Schreibtisch im Büro stehen.

Und jede professionell gemachte CD klingt um Längen besser als die auf myspace, last.fm oder Youtube hochgeladenen Files. Wer was anderes behauptet, hat entweder keine Ohren oder sitzt drauf!
 
... Guter Klang ist aber etwas anderes! Auch ohne daumendicke Goldkabel klingt eine vernünftige Stereoanlage besser als die Joghurtbecher, die auf meinem Schreibtisch im Büro stehen.

Und jede professionell gemachte CD klingt um Längen besser als die auf myspace, last.fm oder Youtube hochgeladenen Files. Wer was anderes behauptet, hat entweder keine Ohren oder sitzt drauf!

Das wollte ich auch gar nicht bestreiten.
Wenn ich gute Musik hören möchte, lege ich eine CD in den Player meiner HIFI-Anlage.
Die ganzen Internet-Sachen sind doch nur dazu da, um sich mal Anregungen zu holen, oder einfach mal zu hören, was Band XY denn so für Musik macht. Das auf Youtube, Myspace und Konsorten keine qualitativ brauchbare Sachen zu hören sind, ist für mich unstrittig.
Umso mehr bin ich verwundert, dass Leute von dort ihre Musik "holen".
Aber ich verstehe es ja auch nicht, wie man sich dauernd irgendwelche Filme in zum Teil miserabler Qualität reinziehen kann.

Ich wollte nicht die Qualität auf Youtube usw verteidigen, sondern nur auf die für mich fragwürdige Kompetenz der Audiophilen hinweisen.
Sorry, dass das nicht so klar rüber gekommen ist.

BTW: Kopfschmerzen habe ich von Youtube übrigens noch nie bekommen. Schau da aber auch nie so ewig lange rein.
 
Ich wollte nicht die Qualität auf Youtube usw verteidigen, sondern nur auf die für mich fragwürdige Kompetenz der Audiophilen hinweisen.

Ja, die Voodoomania treibt in der Tat gelegentlich seltsame Blüten. Ich denke da an Unterputz-Steckdosen mit vergoldeten Kontakten, die angeblich den Klang der Anlage verbessern sollen.:screwy:
 
Ich denke da an Unterputz-Steckdosen mit vergoldeten Kontakten, die angeblich den Klang der Anlage verbessern sollen.
Für Stromversorgung kann man eine Menge ausgeben. Z.B. gibt es Netzfilter, die eben diverse Störungen rausfiltern sollen, so dass der Strom wieder eher ein sauberer Sinus wird. Die extremeste Variate sind dann Netzsynthesizer, das sind im Grund Endstufen, die einen 50Hz 230Volt Sinus erzeugen.

Aber auch in audiophilen Kreisen wird Musik von Festplatte, Streaming etc. mehr zum Theme, gibt ja auch schon hochwertige Streaming-Stationen von bekannten Hifi-Marken. Im Zuge dessen hat die STEREO letztens auch mal Ethernet-Kabel getestet und Unterschiede wahrgenommen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben