
gidarr
Helpful & Friendly User
Der Swing- und Jazzgitarrist Coco Schumann starb gestern mit 93 Jahren in Berlin. Er wurde am 14. Mai 1924 in Berlin als Heinz Jakob Schumann geboren. Seine Mutter war Jüdin und sein Vater trat aus Liebe zu ihr ebenfalls zum Judentum über. Den Namen „Coco“ bekam er von einer französischen Freundin, die seinen Namen Jakob nicht aussprechen konnte. Schumann lernte autodidaktisch Gitarre und Schlagzeug und spielte schon als Jugendlicher in Bands. 1943 wurde er verhaftet und ins Ghetto Theresienstadt gebracht, wo er bei den „Ghetto Swingers“ spielte und für die SS Konzerte geben musste. Im September 1944 kam er in das Vernichtungslager Auschwitz, wo er zu den Musikern gehörte, die an der Todesrampe spielen mussten. Auf einem Todesmarsch wurde er im April 1945 von den Amerikanern befreit. Später trat er mit Musikern wie Helmut Zacharias und Bully Buhlan auf.
Coco Schumann war wahrscheinlich der Erste in Deutschland, der auf einer elektrischen Gitarre spielte. Er modifizierte mit Hilfe des Gitarrenbauers Roger Rossmeisl eine akustische Jazzgitarre, baute einen Tonabnehmer ein und bastelte sich dazu einen Verstärker.
Anfang der Fünfzigerjahre wanderte er kurzzeitig nach Australien aus, kehrte aber bald wieder zurück. Seine Autobiografie „Der Ghetto-Swinger“ wurde 2012 als Musical an den Hamburger Kammerspielen aufgeführt.
„Solange ich Musik mache, habe ich keine Zeit alt zu werden.“
Coco Schumann bei Wikipedia
Nachrufe:
im SPIEGEL
auf n-tv.de
bei tagesschau.de
Coco Schumann im Gespräch auf ARD-alpha
Coco Schumann – Moskauer Nächte
Coco Schumann war wahrscheinlich der Erste in Deutschland, der auf einer elektrischen Gitarre spielte. Er modifizierte mit Hilfe des Gitarrenbauers Roger Rossmeisl eine akustische Jazzgitarre, baute einen Tonabnehmer ein und bastelte sich dazu einen Verstärker.
Anfang der Fünfzigerjahre wanderte er kurzzeitig nach Australien aus, kehrte aber bald wieder zurück. Seine Autobiografie „Der Ghetto-Swinger“ wurde 2012 als Musical an den Hamburger Kammerspielen aufgeführt.
„Solange ich Musik mache, habe ich keine Zeit alt zu werden.“
Coco Schumann bei Wikipedia
Nachrufe:
im SPIEGEL
auf n-tv.de
bei tagesschau.de
Coco Schumann im Gespräch auf ARD-alpha
Coco Schumann – Moskauer Nächte
- Eigenschaft