M
mamamatze
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.12.24
- Registriert
- 10.09.07
- Beiträge
- 52
- Kekse
- 0
Hallo zusammen. Ich hätte eine bzw. mehrere Fragen bzgl. meines Keyboard-Setups. Vielleicht sollte ich erst mal erklären, was ich alles an Equipment hab: Vor drei Jahren war ich an der Neugründung einer Coverband beteiligt und kaufte mir ein eigenes Keyboard. Da ich aus der klassischen Klavierecke gekommen bin, hab ich mir ein Yamaha P 120 Stage-Piano gekauft, mit dem ich immer noch zufrieden bin, das aber inzwischen nicht mehr ganz seinen Zweck erfüllt. Dazu hat mir damals ein Verkäufer den Synthesizer S 03 (ebenfalls Yamaha) als relativ preiswertes Einsteigermodell empfohlen.
Wie es halt in der Band halt so ist, die Lieder die man covert werden schwieriger und inzwischen ist der S 03 einfach nicht mehr in der Lage, alle meine soundtechnischen Ansprüche zu erfüllen. Aus diesem Grund habe ich mir neulich einen Motif Rack ES gekauft (von dem ich restlos begeistert bin, die Sounds sind echt erste Sahne) Und weil das P 120 nur 4 relativ ähnliche Klaviersounds und von den E-Pianos (CP 80, DX7, Wurli, Clavi) jeweils nur einen Standardsound hat, spiel ich inzwischen alles komplett über den Motif (wo ich auch gleich noch Effekte etc. programmieren kann) und benutze das P 120 als "Masterkeyboard" (wobei es diese Bezeichnung echt nicht verdient hat, da es einen MIDI-Ausgang hat und das wars dann, nicht mal Pitch-Bend und Modulation-Wheel).
Da ich es live hasse, bei jedem Lied den Sound mitsamt Splitpunkt, Layern, Effekten usw. einzustellen, hab ich jetzt im Multi-Modus den Motif für jeden einzelnen Song programmiert, lade das Multi, was mit einem kurzen Dreher am Datenrad geschehen ist und fertig. Im Moment liegen alle Sounds auf dem Midi-Kanal 1 und das Problem ist, dass ich live nix mehr an den Einstellungen ändern kann. Also wenn mir zum Beispiel spontan der Gedanke kommt: "Hey, mach mal in dem Layer den ersten Part lauter" oder so was, dann geht das halt net. Jetzt hab ich neulich die CME VX und UF Serien gesehen und auch andere Midi-Masterkeyboards mit Fadern, die z.B. für jeden Midi-Kanal die Lautstärke ändern können. Der Motif ließe sich so programmieren, dass jeder Sound (also jeder Part im Multi) einen eigenen Midi-Kanal bekommt und somit hätte ich praktisch Echtzeit-Zugriff auf alle Parameter. Doch jetzt kommt das große Problem: Die CME Keyboards (und wie ich den anderen online-Bedienungsanleitungen entnommen habe auch sämtliche andere 76 bzw. 88 Tasten Midi-Masterkeyboards) senden auf maximal 2 Kanälen gleichzeitig, wenn sie im Dual-Modus sind. Und bei manchen Songs hab ich bis zu 13 Sounds in Splits und Layern auf der Tastatur verteilt, sprich ich bräuchte im Idealfall genausoviele Midi-Kanäle.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass ich - so wie ich jetzt alles programmiert habe - auch live noch meine Parameter ändern kann? Also entweder ein Midi-Masterkeyboard, das auf möglichst vielen (4 sind auch noch zu wenig) Kanälen gleichzeitig sendet, oder ein externes Midi-Modul, mit dem das irgendwie geht? Oder weiß jemand, wie ich den Motif Rack so programmieren kann, dass es passt? Oder muss ich mich von meinem favorisierten Konzept verabschieden, alles was ich brauch auf einer Tastatur zu haben und muss ein zweites Master-Keyboard kaufen und das auf einen anderen Kanal stellen?
Vielen Dank schon mal im Voraus und sorry für die ausschweifende Einleitung, aber jetzt steht das Problem wenigstens im Kontext
Wie es halt in der Band halt so ist, die Lieder die man covert werden schwieriger und inzwischen ist der S 03 einfach nicht mehr in der Lage, alle meine soundtechnischen Ansprüche zu erfüllen. Aus diesem Grund habe ich mir neulich einen Motif Rack ES gekauft (von dem ich restlos begeistert bin, die Sounds sind echt erste Sahne) Und weil das P 120 nur 4 relativ ähnliche Klaviersounds und von den E-Pianos (CP 80, DX7, Wurli, Clavi) jeweils nur einen Standardsound hat, spiel ich inzwischen alles komplett über den Motif (wo ich auch gleich noch Effekte etc. programmieren kann) und benutze das P 120 als "Masterkeyboard" (wobei es diese Bezeichnung echt nicht verdient hat, da es einen MIDI-Ausgang hat und das wars dann, nicht mal Pitch-Bend und Modulation-Wheel).
Da ich es live hasse, bei jedem Lied den Sound mitsamt Splitpunkt, Layern, Effekten usw. einzustellen, hab ich jetzt im Multi-Modus den Motif für jeden einzelnen Song programmiert, lade das Multi, was mit einem kurzen Dreher am Datenrad geschehen ist und fertig. Im Moment liegen alle Sounds auf dem Midi-Kanal 1 und das Problem ist, dass ich live nix mehr an den Einstellungen ändern kann. Also wenn mir zum Beispiel spontan der Gedanke kommt: "Hey, mach mal in dem Layer den ersten Part lauter" oder so was, dann geht das halt net. Jetzt hab ich neulich die CME VX und UF Serien gesehen und auch andere Midi-Masterkeyboards mit Fadern, die z.B. für jeden Midi-Kanal die Lautstärke ändern können. Der Motif ließe sich so programmieren, dass jeder Sound (also jeder Part im Multi) einen eigenen Midi-Kanal bekommt und somit hätte ich praktisch Echtzeit-Zugriff auf alle Parameter. Doch jetzt kommt das große Problem: Die CME Keyboards (und wie ich den anderen online-Bedienungsanleitungen entnommen habe auch sämtliche andere 76 bzw. 88 Tasten Midi-Masterkeyboards) senden auf maximal 2 Kanälen gleichzeitig, wenn sie im Dual-Modus sind. Und bei manchen Songs hab ich bis zu 13 Sounds in Splits und Layern auf der Tastatur verteilt, sprich ich bräuchte im Idealfall genausoviele Midi-Kanäle.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass ich - so wie ich jetzt alles programmiert habe - auch live noch meine Parameter ändern kann? Also entweder ein Midi-Masterkeyboard, das auf möglichst vielen (4 sind auch noch zu wenig) Kanälen gleichzeitig sendet, oder ein externes Midi-Modul, mit dem das irgendwie geht? Oder weiß jemand, wie ich den Motif Rack so programmieren kann, dass es passt? Oder muss ich mich von meinem favorisierten Konzept verabschieden, alles was ich brauch auf einer Tastatur zu haben und muss ein zweites Master-Keyboard kaufen und das auf einen anderen Kanal stellen?
Vielen Dank schon mal im Voraus und sorry für die ausschweifende Einleitung, aber jetzt steht das Problem wenigstens im Kontext
- Eigenschaft