
Tobse
PA-Praxis
so, hier mal ne frage an die Alu experten,
joe-gando, dein einsatz
der threadtitel müsste es ja eigentlich schon deutlich ausrücken. gleich vorweg um alle zu beruhigen: nein ich tue nichts was ich nicht darf/kann, ich hab keine experimente vor. wenn auf dem job was gerrigt werden muss geh ich zum rigger. mir gehts nur um das theoretische verständniss.
nehmen wir also an wir hängen ein linearray. der nette kollege mit den vielen gurten und karabienern setzt mir meine punkte, hängt mir meine ketten ein und alles ist gut. das system befindet sich aber z.b. frei über publikum, es ist eine lange strecke zurückzuelgen und ich benötige einen cablepick um meine kabel sauber über die leute zu bekommenn. meine kabel sind im array gesteckt und verriegelt, der kabelbaum ist natürlich am cradle zur zugentlastung fixiert, der kabelpick wird ordnungsgemäß mit lastschlinge und schäkel durchgeführt..
so und jetzt der teil der mich zu meiner frage führt.. angenommen der kollege setzt mir jetzt für meinen pick einen weiteren punkt, hängt mir die kette ein und ich hab nen motor in der kiste den ich in meinen pick hänge...
- müsste dieser pick dann nciht auch noch gesichert werden? (2ter punkt, steels von decke z.b.) denn auch kabel haben ja ein gewicht und können weh tund wenn sie aus 20 meter runterfallen...
ist es nur unschöne routine das man dies seltenst sieht oder gilt hier eine ausnahmeregel? und wenn ja welche und warum?
- ändert sich etwas wenn das ganze anderst herum aufgebaut ist, soll heissen motor ist oben unterm punkt und es wird nur eine kette mit haken im pick eingehängt??
ich gehe davon aus das es sich NICHT um c1 sondern um d8 motoren handelt. wer kennt die genaue rechtslage?
- müssen picks gesichert werden?
- beide arten? sowohl mit kletterndem als auch mit oben angeschlagenem motor?
- wenn nein warum?
vielen dank
joe-gando, dein einsatz

der threadtitel müsste es ja eigentlich schon deutlich ausrücken. gleich vorweg um alle zu beruhigen: nein ich tue nichts was ich nicht darf/kann, ich hab keine experimente vor. wenn auf dem job was gerrigt werden muss geh ich zum rigger. mir gehts nur um das theoretische verständniss.
nehmen wir also an wir hängen ein linearray. der nette kollege mit den vielen gurten und karabienern setzt mir meine punkte, hängt mir meine ketten ein und alles ist gut. das system befindet sich aber z.b. frei über publikum, es ist eine lange strecke zurückzuelgen und ich benötige einen cablepick um meine kabel sauber über die leute zu bekommenn. meine kabel sind im array gesteckt und verriegelt, der kabelbaum ist natürlich am cradle zur zugentlastung fixiert, der kabelpick wird ordnungsgemäß mit lastschlinge und schäkel durchgeführt..
so und jetzt der teil der mich zu meiner frage führt.. angenommen der kollege setzt mir jetzt für meinen pick einen weiteren punkt, hängt mir die kette ein und ich hab nen motor in der kiste den ich in meinen pick hänge...
- müsste dieser pick dann nciht auch noch gesichert werden? (2ter punkt, steels von decke z.b.) denn auch kabel haben ja ein gewicht und können weh tund wenn sie aus 20 meter runterfallen...
ist es nur unschöne routine das man dies seltenst sieht oder gilt hier eine ausnahmeregel? und wenn ja welche und warum?
- ändert sich etwas wenn das ganze anderst herum aufgebaut ist, soll heissen motor ist oben unterm punkt und es wird nur eine kette mit haken im pick eingehängt??
ich gehe davon aus das es sich NICHT um c1 sondern um d8 motoren handelt. wer kennt die genaue rechtslage?
- müssen picks gesichert werden?
- beide arten? sowohl mit kletterndem als auch mit oben angeschlagenem motor?
- wenn nein warum?
vielen dank
- Eigenschaft